Noch ist das neue Set nicht vollständig, und es fehlen auch noch Filter. Damit das dann wirklich Aussagekraft hat wollte ich auch noch eine unmodifizierte Kamera gleicher Bauart dazu mieten. Wenn dann richtig ;-)
Noch ist das neue Set nicht vollständig, und es fehlen auch noch Filter. Damit das dann wirklich Aussagekraft hat wollte ich auch noch eine unmodifizierte Kamera gleicher Bauart dazu mieten. Wenn dann richtig ;-)
Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr
Altglas Phase ?Alle abgeschlossen !
Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)
Heute hatte ich ein Meyer Helioplan 4.5/40 interessehalber mit einem 720nm-Filter versehen als es an der A7RII war. Entgegen der Erwartungen nach dem Beitrag #515 von kabraxis macht es trotz geringer Vergütung und symmetrischen Aufbaus einen großen Hotspot. Dieser lässt sich aber je nach Motiv mit der Randunschärfe und der Vignettierung auch bildgestalterisch nutzen. Wenn man es nicht zu sehr ins Gegelicht dreht, macht das Helioplan aber einen guten Eindruck. Wie schon ulganapi festgestellt hat, ist das Hotspotverhalten eines Objektivs nicht von einer Kamera auf die andere übertragbar.
DSC09689.jpg
(Blende 8, ISO 640)
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Irgendwie müsste man mal ein paar IR Kameras unterschiedlicher Bauart zusammenstellen und dann eine grössere Zahl an Objektiven vergleichen.
Es würde mich ja brennend interessieren ob man in der ganzen Thematik einen roten Faden erkennen kann.
Aktuell schaffe ich es mit der neuen Kamera gar nicht mehr Hot Spots zu produzieren, und ich habe keinen Plan warum.
Und das selbst mit T* Vergütung und f32. Dafür habe ich es geschafft mit dieser Kamera einen Hot-Spot im VIS Bereich zu provozieren.![]()
Auf die schnelle würde ich vermuten das die Mikrolinsen schuld sind, aber die Theorie bröckelt schon nach dem Test mit meinen Kameras.
EDIT: Wenn ich mir übrigens das Bild anschaue könnte das auch ein krasser Farbfehler aufgrund der schrägen Randstrahlen sein. Hast du eine milchige Plastikscheibe, durch die du schnell ein Bild machen könntest (mit IR Filter!)? Siehe https://www.onlandscape.co.uk/2012/0...t-calibration/
Damit kann man gut einen Hotspot von anderen Fehlern unterscheiden.
Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr
Altglas Phase ?Alle abgeschlossen !
Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)
Ich fotografiere ja mit einer serienmäßigen Kamera, deshalb könnte das Hotspotverhalten im Vergleich zu einer IR-Kamera sich auch unterscheiden.
Leider hab ich keine Milchglasscheibe o.ä. Aber vielleicht kann ich mir so etwas einmal bauen oder vielleicht geht es auch mit Blitz auf eine weiße Wand.
Edit: die weiße Wand durch den IR-Filter ging nach etwas probieren:
ooc:
DSC09726.jpg
mit Bearbeitung für IR-Bild
DSC09726-ir.jpg
Da fällt mir zuerst einmal auf, dass der Sensor wieder mal etwas gereinigt werden mussund dass das Objektiv wohl leicht dezentriert ist (untere rechte Ecke im Vergleich zu den anderen) und - das ist wohl für IR entscheidend - dass die Ecken ins blau abwandern. Das könnte das veränderte Farbverhalten in den Ecken erklären.
Geändert von classicglasfan (26.09.2016 um 13:16 Uhr)
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Hier noch einmal nach dem Kanaltausch. Dann fallen Farbverlauf und die Ecken noch etwas mehr auf.
DSC09726-ir2.jpg
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Hallo André,
ersteinmal vielen Dank und naütrlich auch Anerkennung für deine Versuche, aber so ganz erschließt sich mir das Ziel dieser Betrachtungen nicht.
Möchtest du NIR-Aufnahmen im klass. Sinne machen oder mit Licht spielen? In ersterem Fall bist du mit einer (gebrauchten) umgebauten Kamera bei wesentlich günstigeren ISO/Zeit/Blenden-Kombinationen und damit natürlich auch viel weniger eingeschränkt bei der Motivwahl. Im zweiten Fall wäre natürlich interessant über die Arbeitsschritte in der Nachbearbeitung noch abstraktere Farb- und Formkombinationen (gerne auch mit Vignette etc.) aus den Aufnahme zu bekommen.
Grüße, Martin
Hallo Martin,
über den Umbau meiner EOS M zur IR-Kamera habe ich schon einmal nachgedacht, aber ich bin nicht ausschließlich auf IR-Fototouren unterwegs, sondern schraube halt mal einen IR-Filter vor das Objektiv, wenn ich der Meinung bin, Motiv und Stimmung passen dafür gerade. Also spiele ich eher mit Licht. Dass das in meinem Fall dann zu längeren Belichtungszeiten führt ist teilweise durchaus auch gewollt. Bei der EOS M sind durch das Rauschverhalten bei hohen ISO-Werten die Einsatzmöglichkeiten begrenzt dafür funktionierten da einige Objektive problemlos. Bei der Sony A7RII sieht das etwas anders aus. Zum einen scheint die Kamera etwas mehr Strahlung im IR-Bereich verwerten zu können, zum anderen ist das Rauschverhalten bei hohen ISO-Werten besser. Mit der Sony A7RII teste ich noch, weil ich gemerkt habe, dass damit das Hotspotverhalten oder die Empfindlichkeit auf schräge Randstrahlen anders ist als bei der EOS M. Es gibt aber durchaus Objektive, mit denen man mit der A7RII gute IR-Bilder hinbekommt, z.B. das Super-Multi-Coated-Takumar 2/35.
Für die Entwicklung der Bilder orientiere ich mich an dieser Anleitung => in CameraRaw das erstellte IR-Profil auswählen, Farbtemperatur, Weißabgleich, Lichter/Schatten etc. so einstellen, dass sich der IR-Effekt einstellt und nichts ausbrennt oder absäuft und das Bild neutral (also nicht zu rot) aussieht. Dann öffne ich das Bild in Photoshop, mache ggf. noch eine Tonwertkorrektur und dann den Kanaltausch. Sicher könnte man in der EBV noch einiges anders machen oder eventuell mehr in Richtung Schwarz-Weiß-IR entwickeln. Da bin ich noch Anfänger und Tester.![]()
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Das sieht mir tatsächlich wie ein Farbfehler aufgrund zu schräger Strahlen. Kommt bei Sensoren mit Mikrolinsen gerne mal vor.
Spiegellose Systeme, Messsucherkameras und technische Mittelformatkameras sind hier besonders anfällig, weil diese Linsen aufnehmen können die Bauartbedingt eine nach hinten ragende Linse haben. Das dieses bei einem 40er allerdings schon so krass ist hätte ich nicht gedacht. Aber eventuell verstärkt der IR Filter den Effekt.
Ich habe mal ein Bild (LCC Korrekturbild - das mit der Scheibe) von einem Hot Spot gemacht. Ist recht stark gepusht um den Unterschied deutlich zu machen.
In der Regel fällt der Hot Spot durch einen recht abrupten Abfall der Helligkeit auf, während bei einem Farbfehler oder einer starken Vignette diese eher linear bis zum Rand abfällt.
Cambo_24_IR_CF_11_II_LCC.jpg
Ja da ist Staub auf dem Sensor ;-)
Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr
Altglas Phase ?Alle abgeschlossen !
Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)
Erstes IR Review online: http://www.digicamclub.de/showthread...432#post250432
Vergesst das Nokton, gibt wesentlich bessere. Dafür kann man ein paar nette Hot Spots bestaunen :-)
Liebe Grüsse
Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr
Altglas Phase ?Alle abgeschlossen !
Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)