Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Das Sony 90mm 2.8 Macro im Vergleich zu manuellen Objektiven, suche Erfahrungen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Die ganz neuen Objektive, egal ob von Sony oder von anderen Top-Marken, stecken die allermeisten alten Linsen was die Leistung betrifft locker in die Tasche.
    Genau wie neue Autos ganz neutral betrachtet viel besser sind als alte, so gilt das auch für Objektive. Das lässt sich nicht wegreden.

    AAAAber:

    Für den gleichen Preis kann ich mir einen neuen, superguten VW Polo kaufen oder einen gebrauchten VW Käfer Cabrio, um die der Analogie zu bleiben.
    "Besser" und für den Alltag vielmehr geeignet, ist sicher der Polo. Doch welches Auto wohl mehr Spaß macht?

    Das liegt in erster Linie am Fahrer. Und bei Objektiven eben beim Fotografen.
    Na das ist mal wieder eine sehr provokante These... zwar steht da das die neueren Objektive besser sind als "die allermeisten alten Linsen", jedoch bedarf das schon ein wenig der Präzision bei der Wortwahl.

    Betrachtet man den früheren "Objektkivpark" für den "Durchschnittsbürger" mit mehreren Hobbies, Haus, Kind und Garten, so trifft dies in der Tat zu, weil dies wohl die "allermeisten" im Sinne von meistverkauften Objektiven im Massenmarkt meint... oft eben auch Dritthersteller, NoName - Linsen und halt den unteren bis mittleren Durchschnitt aus den Absatzstatistiken. Das sind dann meist irgendwelche Zooms oder drei Festbrennweiten, 28/35mm + 50mm + 135mm gewesen. Man erkennt es auch heute noch an den Ebay Angeboten von irgendwelchen Kamera-Sets, die dort "vertickt" werden. Es war eben die Durchschnittskamera mit den Durchschnittsobjektiven, die letztlich in den Fotokoffern alter Tage im Bereich des Erschwinglichen lag.

    Aber: Das sogenannte Premium-Segment der Hersteller aus den 70er bis 90er Jahren des letzten Jahrhunderts betrifft dies keinesfalls. Wenn ich mir die Canon FD Objektive als ein Beispiel herausgreife, oder die Leica Objektive oder auch einige der Zeiss Linsen, der hochwertigen Olympus und Pentax Linsen, so ist heutzutage desöfteren eher von einem Rückschritt auszugehen, denn die Automatisierung der Objektive an den Kameras... also Autofokus, Motorensteuerungen und diverse Abdichtungen, die heute gefordert werden, stellen eigentlich den wichtigsten Fortschritt dar... und keinesfalls eine besonders hervorgehobene Leistung.

    Sicherlich sind viele Dinge heute besser korrigiert, schon aufgrund der Entwicklungen,.. jedoch zumeist weil die Autofokusobjektive inzwischen effizienter Arbeiten, als die Augen und Fähigkeiten der meisten Fotografen (zumindest bei Standardsituationen.

    Wenn man also vergleicht und solche Rückschlüsse zieht, sollten schon genau genug die Preisklassen, die hier gegenüber gestellt werden, genannt werden. So ist das alles arg "pauschal"...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    70
    Beiträge
    3.017
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.961
    Erhielt 16.302 Danke für 2.582 Beiträge

    Standard

    da gebe ich Henry vollkommen recht, jedoch meiner Meinung nach ist ergänzend noch folgendes durchaus vorstellbar:

    „Die Qualität der heutigen Objektive kann anhand der RAW-Daten beurteilt und überprüft werden“

    Dieser Satz ist sicher falsch, weil auch die Rohdaten schon bearbeitet werden, laut Wikipedia

    Folgende Gründe kommen in Betracht:

    • Einige Sensoren implementieren keine variable Signalverstärkung. Hier werden (beliebig hohe) ISO-Empfindlichkeiten durch die Anwendung eines Multiplikators auf Raw-Bilddaten nachträglich simuliert.
    • Dies wird dadurch evident, dass bei höheren ISO-Werten viele Helligkeits-Zwischenwerte im Bild niemals vorkommen, sowie auch dadurch,dass das Rauschen theoretisch mathematisch exakt proportional zur ISO-Empfindlichkeit ansteigt.
    • Die Annahme, dass (herstellerfremde) Raw-Konvertierungs-Software weniger Information über die Kamera und das geradeverwendete Objektiv besitzt oder nutzt, somit ein Fehlerkorrekturpotential nur unzureichend ausnutzt.
    • Eine Maskierung von Schwächen von Objektiven (zum Beispiel Schärfe[2]) und von Sensoren (Hotpixel oder zum Beispiel Rauschen).[3]
    • Hardware-basierte Methoden sind ggf. schneller als Software-basierte Rechenverfahren (z. B. Rauschverminderung auf Kamera-Ebene), jedoch auch dann mit Detailverlusten verbunden.
    • Bei modernen Sensoren, die mit Phasen-Autofokus auf dem Chip arbeiten, müssen die entsprechend genutzten Bereiche interpoliert werden.“


    Eigentlich folgt daraus, daß Schwächen der Objektive möglicherweise schon bei der Erzeugung der Rohdaten ausgeglichen werden und deswegen ist für mich auch nicht auszuschließen,
    sollte ich diese Objektive z.B. über einen Adapter nur mechanisch an eine vollkommen andere Kamera anschließen können - so wie wir es mit den Altglas machen - daß ich dann in der Qualität
    noch Überraschungen erleben würde.


    Zusammenfassend läßt sich wohl sagen, im Handling sind die heutigen Objektive sicher besser, die Beschichtungen natürlich auch,aber die optischen Gesetze sind wohl immer noch gültig.

    Wohl dem, der seine neuen Objektive Jahrzehnte adäquat nutzen kann mit der passenden Kamera einschließlich der passenden Software.

    LG

    Dieter

  4. 4 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  5. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.08.2014
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    36
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    44
    Erhielt 87 Danke für 24 Beiträge

    Standard Objektivkorrekturen in RAW

    Überprüfung von der Korrekturdaten im RAW-Format
    Kleb mal die Kontakte ab und vergleich Die RAW-Dateien abgeklebt und nicht abgeklebt.
    Viele Grüße
    Rainer

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", wulli :


Ähnliche Themen

  1. Autofokus an manuellen Objektiven (Neuartiger AF-Adapter für Sony)
    Von Groundhog im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.02.2016, 11:11
  2. Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 21.12.2013, 13:56
  3. Suche: Streulichtblende für Vivitar Series 1 90mm f/2.5 VMC Macro
    Von olywep im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.07.2013, 12:37
  4. Belichtungsreihen bei manuellen Objektiven
    Von hinnerker im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.04.2009, 15:36
  5. Vergleich: Canon Kit mit Manuellen
    Von Pitti im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.04.2009, 11:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •