Viel Spaß damit...
Ich bin erstaunt, in welcher rasanten Geschwindigkeit die SFTs bei schon insgesamt 4 oder 5 Leuten angekommen sind... Hut ab vor der Leistung der DHL !!!
Gestern nachmittag zur Post gebracht... am nächsten Tag ausgeliefert. HITVERDÄCHTIG !
Eine Sache wollte ich noch für alle erklären:
Im ursprünglichen 42.5er SFT befand sich früher in der ersten Serie ein Einlegering aus POM, einem Weichplastik. Dieser war so beschaffen, das man ihn für das eine oder andere Objektiv als "Zentrierring" verwenden konnte.
Diesen Einlegering hatte ich überhaupt nicht mehr "im Schirm"... aus zweierlei Gründen.
1. Hab ich den selbst so gut wie nie genutzt, weil ich ihn unpraktisch fand... und erkläre kurz warum:
Nutzt man diesen Ring, so muss erstmal der Ring übers Objektiv stülpen, bevor man dieses dann mit dem Samtstreifen bekleben kann. Dann dreht man das Objektiv in den Tubus ein und muss dann zusehen, den Ring gleichmäßig
anzuziehen mit den drei Inbusschrauben. Soweit so gut... macht man es zu fest, verzieht sich das Delrin und damit konnte ein Objektiv schon schwergängiger werden.
2. Will man das Objektiv nun gegen ein anderes im SFT tauschen, so muss also, um den Ring wieder runter zu bekommen, der Samtstreifen erstmal wieder ab vom Objektiv, da er sonst den Ring sperrt... bzw. an diesem verbleiben muss.
In der Folge steigt der Verbrauch der Samtstreifen an... von den ganzen zusätzlichen Verrichtungen sehe ich mal ab. Irgendwie gefiel mir das nie wirklich und ich fand es auch nicht notwendig.
Bei mir hat der Ring wie gesagt zumeist nur rumgelegen.
Gleichwohl hab ich die Mimik mit den 3 Madenschrauben beibehalten...
Die Madenschrauben sollen die Möglichkeit geben, irgendwelche passenden Dinge im Innenbereich des SFT zu fixieren.
------
Da ich diese Ringe gar nicht mehr "im Schirm" hatte, musste ich ein wenig "tricksen", denn ich besaß nur noch 5 von den Delrin/POM - Ringen, die früher dafür dienten und eine neue Serie wollte ich für dieses - zumindest damals für mich - unnützes Teil nicht auflegen... damit wäre die ganze Geschichte noch teuerer geworden.
Da ich aber nun die SFT auch nicht ganz ohne irgendwas diesbezügliches ausliefern wollte, kam mir eine interessante Idee, die ich gleich mal ausprobierte:
Aus einer Falschlieferung von 49mm Umkehrringen im letzten oder vorletzten Jahr hatte ich hier noch rund 10 Stck. für Olympus FT (statt der damals bestellten µFT) herumliegen.
Durch meine gerade frisch erworbene Leinen Drehbank inspiriert, kam ich nun auf die Idee, die Dinger so "aufzubohren", dass sie 42.5er Objektive "durchlassen" und im Aussendurchmesser wurden sie so verkleinert, dass man sie statt des POM Einlegerings in den SFT einlegen und festschrauben kann.
So hat man ein 49mm Gewinde auf das man z.B. alte 49mm Skylight-Filter, Rotfilter oder sonstigen Quatsch den man so mit den gekauften Kamerausrüstungen immer als Beifang mit dabei hatte, weiterverwerten kann.
Nimmt man die Gläser aus diesen Filtern, so kann man sich halt selbst noch Führungen bauen oder Zusammenschrauben... ganz nach Belieben.
Jeder von uns hat sicherlich auch solche Step-Up/Step-Down - Türme mit allen möglichen von... auf.. Werten aus China gekauft und rumliegen.
Daraus - so meine Idee - läßt sich sicherlich eher etwas sinnvolles basteln. So erfüllt diese eher aus der Not heraus entstandene Idee mit dem Umkehrring vielleicht noch eine zusätzliche Funktion...
Einige haben also die letzten 5 Delrin/POM-Ringe erhalten, andere dann diese Geschichte mit dem Umkehrring.
Vielleicht könnt ihr ja berichten, ob sich da was sinnvolles mit anstellen läßt.
Also nicht traurig sein, wenn jemand da Delrin und ein anderer schon das Gewinde bekommen hat... die Umkehrringe kann ich immer wieder nachdrehen, aber die Delrin Ringe müsste ich beauftragen.
LG
Henry