Danke euch Beiden für die Klarstellung !
Ich hatte die Beiden tatsächlich etwas durcheinendergebracht.
Also erstmal, ICH HABE BEIDE !
Sowohl das Vivitar 2.8/90mm, als auch das Tokina AT-X 2.5/90mm.
Leider sind beide genau in DEM Anschluß, den ich an der EOS nicht ohne Umbau nutzen kann.
Vivitar wie erwähnt in Canon FD und das T(B)okina in Minolta MD.
Da ich beide nicht als Allrounder brauche (in dem Brennweitenbereich bin ich bestens aufgestellt), werde ich zunächst den billigsten Weg gehen.
Für Canon FD und für Minolta MD gibt es ja auch Adapter OHNE Ausgleichslinse.
Diese werde ich mir besorgen und die Beiden erstmal in ihrer Bestimmung als Macros einsetzen.
Einen Minolta MD Adapter MIT Linse habe ich bereits -> Totaler MIST !!! <- NICHT kaufen !!!!!
Aber die Linse lies sich rausschrauben, somit habe ich zumindest die mechanische Kopplung an die EOS.
Sowas gibts auch für FD.
Und fertig ist der Lack.....
Was ich für die Beiden bezahlt habe schreib ich hier besser nicht, sonst werd ich gesteinigt.
Ich sag nur Ebay und EX-Freundinnen, die den "alten Krempel" ihres Ex Lovers verscherbeln, ohne zu wissen was es ist.... ;-)
Aber das Thema ist jetzt geklärt und in Barneys Link steht alles Wichtige drin, was es über das "alte" 2.8/90mm zu wissen gibt.
Das T(B)okina wird hier im Forum ebenfalls hinreichend besprochen.
Eine Frage zum Bokina bleibt mir allerdings noch:
Dieser Macro-Adapter mit dem das 2.5/90mm auf 1:1 Abbildungsmaßstab kommt - hat der irgendwelche optischen Elemente, oder ist das nur ein (teurer) Zwischenring, der den Auszug verlängert ???
Zugegeben habe ich Henrys 13-Seiten-Thread zum Bokina nicht durchgelesen - wahrscheinlich stehts da irgendwo mittendrin.
Ansonsten wieder mal tolle Hilfe von Euch.
Kurz und präzise - Tolles Team !!!
Danke,
Danny