Je nachdem, was du vor hast, kannst du auch über die R-Modelle nachdenken. Preislich liegen R und S nicht so weit auseinander. Die R-Modelle liegen vom Rauschverhalten zwischen "nicht-S"-Modellen und den S-Modellen und du kannst durch Verkleineren der höher aufgelösten Bilder auch etwas Rauschen entfernen. Dafür hast du für andere Zwecke die Möglichkeiten der höheren Auflösung (z.B. große Ausdrucke von Fotos). Das war bei mir auch ein Grund für die R.
Bei DxOMark gibt es "Sensor-Scores". Da wird unter anderem ein Wert für Low-Light-ISO erfasst. Wie der genau gemessen wird, weiß ich nicht, aber je höher, desto besser:
A7 2248 ISO
A7S 3702 ISO
A7R 2746 ISO
A7II 2449 ISO
A7SII 2993 ISO
A7RII 3434 ISO (Quelle: DxOMark.com)
P.S.: Merkwürdigerweise kommt die A7S da um einiges besser weg als die A7SII. Ich hab aber merfach verglichen, die Werte stehen so auf deren Seite. Und nur mal zum Vergleich: Die EOS M, die wir ja beide besitzen, kommt auf einen Wert von 827 ISO - bekannterweise kein Low-Light-Monster.