Ergebnis 1 bis 10 von 78

Thema: Altglas an der Sigma SD15

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    brandenburgische Mitternachtsdämmerung bei Grüntal (NO von Berlin) - 23.6.2016 0:22Uhr MESZ
    Wie üblich bei solchen sommerlichen Nachtaufnahmen nach Norden, lugt ein Teil des Sternbildes Fuhrman mit Kapella über den Nord-Horizont.



    2016_06_23_0022MESZ_SD15_Gruental_Mitternachtsdaemmerung_0028_VarCD_DT02___1198x799pix.jpg
    SD15 - ISO400 - 16sec - M42 CZJ Pancolar 1,8/50mm offen





    SD15 und "high ISO" (ISO400) muss nicht unbedingt sein, geht aber auch mal.
    Ich hatte ebenso die Canon EOS-M nebst Ausrüstung in den Fahrradtaschen dabei. Mit jener wäre dieses Foto
    zweifellos wesentlich einfacher gewesen, und hätte zwei Stunden weniger an Entwicklungszeit benötigt.
    Es war aber gestern Nacht einfach Lust da, mal wieder etwas konsequenter mit der SD15 zu fotografieren.


    Solche (seltenen) ISO400-Eskapaden mit der Siechma entwickle ich dann in SPP 5.5.3.
    Entrauschung Luminanz auf Linksanschlag, denn das bisschen Helligkeitsrauschen stört mich gar nicht.
    Wohingegen der Regler für Chrominanz-Entrauschung an den Rechtsanschlag kommt.
    (ISO200 habe ich übrigens noch niemals und bei keiner Sigma je benutzt. Der Qualitäts-Einbruch ggü.
    ISO100 und erst recht ISO50 war mir bisher zu heftig, und die Entrauschungsregler stehen softwareseitig
    im SPP leider erst ab ISO400 zur Verfügung. Na, vielleicht lässt sich da auch noch was entdecken:
    => Wie mache ich gute Fotos bei ISO200 mit der Siechma. )

    Das mondbeschienene Roggenfeld entstammt dem selben Datensatz aus der SD15, wurde jedoch
    getrennt entwickelt und dann per Ebenentechnik wieder eingefügt.
    Besser wäre gewesen, noch vor Ort an das Feld zu denken, und dieses mehr durch zu belichten (30sec).


    Liebe Grüße vom Waldschrat!


    Geändert von Waldschrat (23.06.2016 um 22:33 Uhr)
    Schwerter zu Pflugscharen!

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    früher Morgen des 1.Juli 2016
    Leuchtende Nachtwolken Richtung Norden
    vom Feldrand bei Grüntal, 32km nordöstlich des Berliner Fernsehturmes





    2016_07_01_0146MESZ_SD15_Gruental_NLC_0001_VarA_DT03_DT04___1198x749pix.jpg
    01:46Uhr MESZ - Sigma SD15 - ISO100 - 30sec - Pancolar 1,8/50mm offen - SPP 5.5.3 Darktable GIMP






    2016_07_01_0200MESZ_SD15_Gruental_NLC_0005_VarA_DT01___1198x749pix.jpg
    02:00Uhr MESZ - Sigma SD15 - ISO100 - 30sec - Pancolar 1,8/80mm offen - SPP 5.5.3 Darktable GIMP






    2016_07_01_0216MESZ_SD15_Gruental_NLC_0010_VarA_DT01___1198x749pix.jpg
    02:16Uhr MESZ - Sigma SD15 - ISO100 - 30sec - Pancolar 1,8/50mm offen - Filter KB3 - SPP 5.5.3 Darktable GIMP







    Oben links sind noch NLC's zwischen den troposphärischen Wolken.
    2016_07_01_0253MESZ_SD15_Gruental_NLC_0021_VarA_DT01___1198x749pix.jpg
    02:53Uhr MESZ - Sigma SD15 - ISO100 - 10sec - Pancolar 1,8/50mm offen - Filter KB3 - SPP 5.5.3 Darktable GIMP





    ISO200 habe ich diesmal auch ausprobiert. Bei Belichtungszeiten von 15sec/20sec war mir der Qualitäts-Einbruch ggü. 30sec bei ISO100 zu groß. Schön zu sehen ist in
    der Serie auch, wie in der Morgendämmerung bei 10 Sekunden Belichtungszeit die Bildqualität wesentlich besser ist, als bei 30 Sekunden. Weiter gearbeitet wurde dann
    mit ISO50, was saubere Bilder erzeugt. Leider waren die Leuchtenden Nachtwolken aber nicht hell genug, sich dann noch gegen den Dämmerungshimmel zu kontrastieren.

    Das 50er Pancolar habe ich übrigens mit einem M42-auf-SA-Adapter so verpaart, dass der Unendlich-Anschlag genau stimmt.
    (Etwas Klebeband unterfüttert. Das war mangels Liveview ein seeehr zeitraubendes Prozedere.)
    Ich finde die Bildqualität des Pancolars an den Sigmas jetzt bei exakt stimmendem Unendlich geradezu atemberaubend!




    Liebe Grüße vom Waldschrat!

  4. 6 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    nachgereicht:


    Um diese Zeit bei einem Sonnenstand von 11,9° unter dem Horizont kam die Erscheinung bei Blende 1,8 so langsam in den Wohlfühlbereich
    der SD15. Die Belichtungszeit für volle Durchbelichtung (ETTR) konnte bei ISO100 auf 20 Sekunden reduziert werden, und auch der
    Lichtverlust des KB3-Filters (für ausgewogeneres Spektrum auf dem Sensor) war nun kein Problem mehr.


    2016_07_01_0234MESZ_SD15_Gruental_NLC_0013_VarB_DT01___1198x749pix.jpg
    02:34Uhr MESZ - Sigma SD15 - ISO100 - 20sec - Pancolar 1,8/80mm offen - Filter KB3 - SPP 5.5.3 Darktable GIMP



    Eigentlich rufen diese mit der Geschwindigkeit von Strahlflugzeugen (!) ziehenden Leuchtenden Nachtwolken nach ganz kurzen Belichtungszeiten
    von vielleicht 1 Sekunde und dafür hohen ISO. Dann kommen die Feinstrukturen besser heraus. Manchmal gibt es aber auch sehr helle NLC-Erscheinungen,
    die dann auch für die Sigmas "im Wohlfühlbereich" liegen, und mit ISO100 nur einstellige Sekunden Belichtungszeit erfordern. Werd ich auch noch erwischen.
    Diesmal war die Mitternachtsdämmerung mit NLC anfangs grenzwertig für die SD15.
    Auf jeden Fall habe ich neben ein paar (m.E.) schönen Erinnerungsfotos wieder Erfahrungen dazu gewonnen.





  6. 3 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Bis jetzt konnte ich mit den leuchtenden Nachtwolken nicht so viel anfangen. Ich hatte immer gedacht, dass sie eher zur Blauen Stunde zu finden sind, wenn sie von der gerade verschwundenen bzw. gleich aufgehenden Sonne angeleuchtet werden. Jetzt habe ich mir das noch einmal durchgelesen. Im Prinzip war die Annahme nicht ganz falsch, aber es sind Wolken in größerer Höhe, die abends nach bzw. morgens vor der Blauen Stunde zu finden sind. Dadurch wird dieser "Leuchteindruck" noch stärker wahrgenommen, weil die Wolken einen höheren Kontrast zum dunkleren Himmel haben (als zur Blauen Stunde).

    Auch wenn ich keine Sigma-Kamera habe, nutze ich das Pancolar sehr gern. Es hat zusätzlich zur guten Abbildungsleistung auch das (zeiss-)typische Etwas, was man schwewr beschreiben kann, aber den Bildern ihre besondere Wirkung gibt. Zu Recht wurde es auch im Thread der herausragenden Objektive genannt.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Im Prinzip war die Annahme nicht ganz falsch, aber es sind Wolken in größerer Höhe, die abends nach bzw. morgens vor der Blauen Stunde zu finden sind.
    Dadurch wird dieser "Leuchteindruck" noch stärker wahrgenommen, weil die Wolken einen höheren Kontrast zum dunkleren Himmel haben (als zur Blauen Stunde).
    ...
    Genau! Die sind so dünn, dass selbst die "dicksten" NLC bei Tage und blauestem Himmel unsichtbar sind.
    Erst durch die Geometrie: Vollsonne dort in 83km Höhe und beim Beobachter mehr oder weniger Nacht
    werden sie sichtbar und scheinen sogar zu "leuchten", intensivere NLC-Felder beleuchten sogar die Landschaft.

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.473
    Erhielt 7.084 Danke für 2.429 Beiträge

    Standard

    Kamera: Sigma SD15
    Objektiv: Rodenstock-Splendar 2,8 100mm P-Objektiv auf M42 adaptiert (3D-Druck)

    #1: Dahlie
    SDIM1048darktable2_0.jpg

    #2: Fast trioplansche Kringel
    SDIM1044darktable2_0.jpg
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  12. 7 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  13. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Farbmäßig und schärfemäßig gefällt mit das Rodenstock-Splendar 2,8 100mm P-Objektiv an der SD15 besser als an der Samsung NX mini. Da wirken die Farben nicht so übersättigt oder gehörte das zur künstlerischen Gestaltung? (#46 in deinem Projektionsobjektive-Thread)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  14. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.473
    Erhielt 7.084 Danke für 2.429 Beiträge

    Standard

    Hallo André,

    ich habe bei der Mini, ein wenig (vielleicht auch zu viel) an der Sättingungs und Kontrastschraube gedreht. Die Bilder waren mir zu flau.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


Ähnliche Themen

  1. Sigma SD 15 und Altglas
    Von GoldMark im Forum Kameras
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.11.2020, 12:14
  2. Sigma 2,8 105mm Makro an Sigma SD9
    Von Wiedereinsteiger im Forum Sigma, alle Mounts
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.01.2011, 23:21
  3. sony a450 und sigma 70-300 oder sigma 18-200?
    Von connynbg im Forum Sony AF Objektive Kaufberatung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.01.2011, 20:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •