Dämmerung etwas minimalistischer:
2016_06_11M_SD9_DannenbergMark_Morgendaemmerung_0002_VarD_DT03___1198x510pix.jpg
SD9 - ISO100 - 0,7sec - Sigma Macro EX DG HSM 2,8/105mm @5,6 - Filter KB6 und Hoya Didymium
Dämmerung etwas minimalistischer:
2016_06_11M_SD9_DannenbergMark_Morgendaemmerung_0002_VarD_DT03___1198x510pix.jpg
SD9 - ISO100 - 0,7sec - Sigma Macro EX DG HSM 2,8/105mm @5,6 - Filter KB6 und Hoya Didymium
Aus gegebenem Anlass(http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post247903)
hab ich soeben eine vor zwei Jahren fotografierte Kartoffelblüte hervorgekramt, und die Daten noch einmal neu entwickelt.
Wusste vorher nicht, dass unsere schlichten Kartoffeln schön blühen können.
Nuancen von Röteltönen, Violett und Blau vehement krass auszudifferenzieren, da ist der oldschool-Foveon in seinem Element.
2014_06_27_SD9_Bln_Schoenefeld_Kartoffelbluete_0029_VarB_DT01_1zu1_remake2016_900x900pix.jpg
SD9 - ISO100 - Sigma Macro 2,8/105mm EX DG HSM @8
Grüße vom Schrat!
morgendliche Nebelgeister auf dem (nördlichen) Gamensee:
2016_07_03_SD9_Krummenpfahl_Gamensee_Morgennebel_0125_VarA_DT01___1198x799pix.jpg
SD9 - ISO100 - 6sec - M42 CZJ Pancolar 1,8/50mm ich glaube @2,8 oder 4 - Filter KR6
Das "warme" KR6-Filter sorgt dafür, dass die unteren Ebenen des Foveon-Sensors auch noch bisschen "Futter"
bekommen, ohne dass die Blaue Stunde-Stimmung zerstört wird. Wie immer, fühlt sich der Foveon-Sensor nebst
Verarbeitungselektronik dann "am wohlsten", wenn ein halbweg ausgeglichenes Licht-Spektrum anliegt.
Das Bild ist farblich wie out-of-cam und nachträglich nur in den Tonwerten gespreizt.
Liebe Grüße vom Waldschrat!![]()
Geändert von Waldschrat (05.07.2016 um 13:59 Uhr)
Schwerter zu Pflugscharen!
2016_06_23_SD9_Pancolar50mm1k8_Trampe_Morgennebel_0005_VarD_DT01___1198x749pix.jpg
SD9 - ISO100 - 4sec - M42 CZJ Pancolar 1,8/50mm offen - Filter Hoya Didymium
Soeben frisch entwickelt.
Hach ja, das war ein schöner früher Morgen, mit frischen Nebelbänken in den Wiesen-Senken.
Grüße vom Waldschrat!
20.Juni 2014 - Gewöhnlicher Natterkopf und Gerstenfeld
2014_06_20_SD9_Rasdorf_Natterkopf_und_Gerste_0430_VarI_DT03___1198x799pix.jpg
SD9 - ISO100 - 1/30sec - M42 CZJ Flektogon 2,8/20mm vmtl. @11 - vmtl. Polfilter - SPP2.5 Darktable GIMP
Dieses Foto schlummerte, wie so viele, jahrelang ungesichtet und unentwickelt, auf den SSD herum.
Aber damals in 2014 / 2015 hätt ich es noch nicht so hinbekommen! Sehr hilfreich war die nun ab Version 2.0 (Weihnachten 2015) in Darktable
implementierte Farbrekonstruktion, denn einige der Ähren hatten den Dynamikbereich der SD9 nach oben gesprengt.
Dank der neuen DT Farbrekonstruktion lässt sich sowas nun, mit einem halben Stündchen an den Reglern pfriemeln, automatisch reparieren.![]()
Was für eine Erleichterung ggü. dem elendig ewigen Ausbessern per Hand!
Grüße vom Waldschrat!
Geändert von Waldschrat (18.11.2016 um 00:17 Uhr)
Die Funktion Farbrekonstrukion musst Du mir mal erklären.
Kurz gesagt, werden geklippte, "ausgefressene" Bereiche mit Farbe aus der Umgebung aufgefüllt, und dadurch optisch kaschiert.
Es kommt abhängig vom Rohmaterial auf präzises Parametrieren des Moduls durch den Nutzer an.
Dafür braucht es bisschen Geduld, aber es lohnt sich. Per Hand ausbessern war viel zeitaufwändiger.
Ausführlich (in Englisch) wird die DT colour reconstruction hier erklärt:
https://www.darktable.org/2015/03/color-reconstruction/
Herzlicher Gruß vom Waldschrat!