Apropos Koma des M42 CZJ 1,8/50mm Pancolar: Hier eine etwas ältere Aufnahme vom Sternbild Orion:
2015_01_17_SD15_ISO800_15sec_Pancolar_50mm_Orion_bei_WerderHavel_0001_VarC_600x900pix.jpg
SD15 - ISO800 - 16sec - CZJ M42 Pancolar 1,8/50mm offen - SPP 5.5.3
Gut zu sehen ist, dass die Koma-"Schweifchen" alle sehr schön auf das Zentrum weisen, und
ringsum gleichmäßig ausgeprägt sind. Dieses Pancolar dürfte somit perfekt zentriert sein.
Ein einfacher und dazu kostenloser Objektivtest: Sternenhimmel.
Sternenlicht ist in dieser Beziehung durch keine heimischen Lichtquellen zu ersetzen, weil
die Sterne durch ihre exorbitante Entfernung ein perfekt paralleles Strahlenbündel liefern.
Zur Kamera: ISO800 und Sigma?Die Regler wurden damals schon ganz schön gezottelt, um den Himmel und
mit ihm all die Bildstörungen ins Schwarze zu versenken. Das ging hier auch deshalb, weil die Sterne sehr stark vor
dem Himmel kontrastieren. Mit subtilen Halbtonmotiven könnte man solch eine Verbiegung der Daten nicht machen.
Die SD15 stand zum Zeitpunkt dieses Fotos schon eine, oder gar zwei, Stunden auf dem Stativ, das bei mittlerem Frost.
Gras war prasseldürr gefroren. Zumindest bei der SD15 macht die Kühlung einen großen Effekt hin zu einem saubereren Bild.
Also immer eine Kühltasche mit Trockeneis für die Sigmas mitnehmen...
Grüße vom Waldschrat!![]()