Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Industar-50-2 3.5/50mm - Reparatur, Fokus schmieren

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    13.06.2014
    Beiträge
    124
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    96
    Erhielt 474 Danke für 95 Beiträge

    Standard

    Danke. Eine sehr schöne Anleitung.

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Prima Anleitung!

    Heute hat auch so ein schwarzes Industar 50-2, wie auf den Bildern der Anleitung, mit schwergängigem Fokus zu mir gefunden. Es scheint, trotz des einfachen Aufbaus, noch weitere kleine Fallen zu geben. Bei meinem Exemplar ist die Schraube für die Begrenzung des Fokusweges, die man im Schritt 3 entfernt, nicht zwischen der 8 und der 11 auf der Blendenskala, sondern gleich links neben der 3,5, wenn man aus dem gleichen Blickwinkel draufschaut.
    Ich habe mir das genauer angesehen und bemerkt, dass das Objektiv vor mir auch schon jemand geöffnet hatte (Der weiße Punkt befindet sich auch nicht an der "2" auf dem Frontring, sondern in Höhe des Firmenlogos gegenüber. Das kann aber auch unter "Fertigungstoleranz" laufen.). Nun kann man den Ring mit der Blendenskala ebenfalls durch Lockern von drei Madenschrauben lösen. Das habe ich gemacht und auch gesehen, dass für jede Madenschraube 2 Vertiefungen in ca. 5mm Abstand sich in dem Ring darunter befinden. Wenn ich die jeweils andere Vertiefung verwende, kommt die Schraube für den Anschlag aber auf die andere Seite von der 3,5. Deshalb habe ich das erst einmal wieder zurückgedreht, so dass die Fokusbegrenzungsschraube wieder links von der 3,5 sitzt. Ich musste etwas herumprobieren, bis ich die korrekte "Einfädelposition" für das mehrgängige Gewinde hatte. Bei meinem Exemplar war das kurz nach der Seriennummer. Man kann das auch daran erkennen, dass der rechte der beiden Anschläge in Schritt 3 beim Zusammenschrauben ziemlich genau auf dem Loch der Fokusbegrenzung zum Stehen kommt. Ist das nicht der Fall, kann man das Ganze, trotz eingeschraubter Begrenzung, wieder auseinanderschrauben.
    Wenn man, trotz frisch gefettetem Fokusgewinde, ein etwas ungleichmäßig laufendenen Fokusgang hat, obwohl beim Zusammenbau sich noch alles gleichmäßig drehen ließ, kann das damit zusammenhängen, dass man die 3 Madenschrauben von dem Ring mit der Blendenskala ungleich angezogen hat oder der Ring nicht 100%ig gerade sitzt.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


Ähnliche Themen

  1. Reparatur Flektogon 20mm F2.8 Fokus recht Steif!
    Von Spuli im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 15.09.2020, 16:40
  2. Yashica Yashinon DS und DS-M 1.7/50 - Zerlegen, Reparatur Fokus schmieren und Blende
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2015, 22:04
  3. Steinheil-Cassarit 3.5/100mm Reparatur: Fokus und Blende reinigen und schmieren
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.12.2014, 11:09
  4. Olympus G.Zuiko Auto-S 1.4/50mm - Reparatur: Fokus bombenfest, Blende schwergängig
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.12.2014, 13:18
  5. Enna München Tele-Ennalyt 3.5/135 (Zebra, M42) - Reparatur, Fokus schmieren
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.09.2014, 20:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •