Kamera: Sigma SD1 Merrill
Objektiv: Pentacon 2.8/100 P-Objekitv adaptiert aufM42
#1: Osterglocken im Gegenlicht
SDIM5753darktable2_0.jpg
#2: Löwenzahn (auf Schwäbisch: Bettseucher)
SDIM5755darktable2_0.jpg
#3: Tulpen
SDIM5757darktable2_0.jpg
Kamera: Sigma SD1 Merrill
Objektiv: Pentacon 2.8/100 P-Objekitv adaptiert aufM42
#1: Osterglocken im Gegenlicht
SDIM5753darktable2_0.jpg
#2: Löwenzahn (auf Schwäbisch: Bettseucher)
SDIM5755darktable2_0.jpg
#3: Tulpen
SDIM5757darktable2_0.jpg
Geändert von hinnerker (03.06.2016 um 21:37 Uhr)
Kamera: Sigma SD1 Merrill
Linse: Meyer-Optik Görlitz Domigor 4/135 3228519 Objektivrumpf adaptiert aufM42
Diese Linse führt den Rotkanal schnell in die Übersättigung, im Gegensatz zum Pentacon zuvor.
#1: Am deutlichsten sieht man das an der Tulpe
SDIM5760darktable2_0.jpg
#2: Nelken
SDIM5761darktable2_0gimp.jpg
#3: Knospen der Steinnelken
SDIM5762darktable2_0.jpg
#4: Blumenpotpourri (wie gewachsen)
SDIM5765darktable2_0.jpg
#5: Name unbekannt, aber sehen gut aus
SDIM5764darktable2_0.jpg
Geändert von hinnerker (03.06.2016 um 21:38 Uhr)
Die Osterglocken im Gegenlicht sind aber was für die Wand, find ich.
Nicht nur die "technisch" bedingte Wirkung aus Kamera und Objektiv sondern auch die Bildaufteilung und Bearbeitung gefällt mir außerordentlich!
![]()
Es grüßt bis dem -NEX- t
Pitt
Mir gefallen die Osterglocken auch sehr gut!:
Alter Trick im Umgang mit im SPP übersättigtem Rotkanal:
1.Farbsättigung im SPP soweit reduzieren, bis die übersättigten Rot-Stellen
wieder Zeichnung zeigen. Das Bild sieht jetzt natürlich etwas flau aus.
2. Export als 16bit-pro-Farbkanal-TIFF
3. Erhöhung der Farbsättigung in der nachfolgenden EBV
4. Voila!
Ob das auf Deine Merrills übertragbar ist, musst mal probieren.
Mit den älteren Sigmas funktioniert diese Vorgehensweise jedenfalls.
Herzlicher Gruß vom Waldschrat
Schwerter zu Pflugscharen!
Kamera: Sigma SD1 Merrill
Objektiv: Sigma DC EX 2,8 18-50mm SA-Mount
Heute war wieder mal richtiges Foveon-Wetter (regnerisch, bewölkt, kontrastarm)
#1: Mohn in orange
SDIM5786darktable2_0.jpg
#2: 100% Ausschnitt #1
SDIM5786darktable2_0-100.jpg
#3: Husumer Hafen I
SDIM5806darktable2_0.jpg
#4: Husumer Hafen II
SDIM5828darktable2_0.jpg
#5: Husum Marktplatz
SDIM5809darktable2_0.jpg
Oh, Fernweh!!
Ich liebe diese norddeutschen kleinen Städtchen, wie Husum, Eckernförde usw.
Sag mal die Fotos kommen mir vor, wie per HDR verändert. Ist das normal oder hast du das was dran gedreht?
Wenn ja, warum?
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hallo Carsten,
da habe ich wohl etwas überschärft
Dieses Bild ist in SPP5.5 und Darktable2.0 mit allen Reglern auf "neutral" entwickelt worden:
SDIM5806darktable2_0_03.jpg
Schöne Bilder!![]()
![]()
Naja, wenn Du es schaffst, den sehr hellen (!) Wolkenhimmel an einem bedeckten Tag durchgezeichnet mit ins Bild zu integrieren,
und der Vordergrund dabei auch noch gut aussieht, kann es sooo schlimm um den Dynamikbereich der SD1 nicht bestellt sein.![]()
Sicherlich ist der gegenüber Bayerkameras nach oben und unten eingeschränkte Dynamikbereich eines der Hauptmerkmale von
Foveon-Kameras. Wenn ich Deine (und andere) Sigma Merrill-Aufnahmen so sehe, ist beim Entwicklungs-Schritt von der
SD15/DP1x/DP2x-Generation zur Merrill-Generation gerade beim nutzbaren Dynamikbereich doch ein großer Schritt nach vorn gelungen.
(Mit anderen Worten: Will auch bald eine Merrill.)
Herzlicher Gruß vom Waldschrat!![]()
Geändert von Waldschrat (21.05.2016 um 21:05 Uhr)
Kamera: Sigma SD1 Merrill
Objektiv: Filmostar IV 3,0 100mm auf M42 adaptiert
#1: Rüsselmaus (gecropt)
SDIM5594darktable2_0gimp.jpg
#2: Farn (ebenfalls stark gecropt)
SDIM5520darktable2_0gimp.jpg
Wow, die ersten Aufnahmen mit der Sigma SD1 Merrill sind wirklich toll. Mir gefällt besonders der Farbkontrast der Pflanzen in Kombination mit dem intensiven Himmelblau![]()