Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Helios 44-2 Blendenverstellung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.577
    Danke abgeben
    3.921
    Erhielt 4.412 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tessron Beitrag anzeigen
    Hallo cyberpunky,

    tut mir leid, dass ich hier eine solch "dämliche" Frage stelle. Aber auch Fraenzel, von dem das Helios 44-2 stammt, konnte mir diese Frage nicht beantworten und riet mir hier im Forum nachzufragen.
    Den Verweis, den du mir gegeben hast, habe ich sofort gelesen, nur geht es dort um Meyer bzw. Pentacon Objektive und wie es da funktioniert weiß ich von meinem Tessar her.

    Doch ich wollte wissen, welchen Ring am Helios, den vorderen oder den hinteren, man in welche Richtung drehen muss, um einen zuvor eingestellten Blendenstopp zu erreichen. Muss man dazu den entsprechenden Ring vielleicht anheben oder eindrücken?
    Nein, der vorderste Ring klickt beim Drehen und ist schwergängiger, den stellst Du bspw. auf 5.6 ein. Der kleine rote Punkt dieses Rings ist auch der einzige Punkt, der von oben oder von hinter der Kamera sichtbar ist. Der leichtgängige Ring dahinter öffnet und schließt die Blende auf den entsprechenden Wert. Wenn dessen roter Punkt (der nur von vorne sichtbar ist, für Dich hinter der Kamera also komplett irrelevant) mit dem roten Punkt des vorderen Rings übereinstimmt, ist die Blende komplett offen. Dreht man nun den leichtgängigen Ring ganz nach rechts, ist die Blende auf den am vorderen Ring eingestellten Blendenwert geschlossen.

    Zitat Zitat von Tessron Beitrag anzeigen
    Auch ist die Blendenbeschriftung sehr, sagen wir mal "ungewöhnlich" und ist mir so noch nie untergekommen und das will was heißen bei meinem Alter.
    Und ich dachte, bevor ich dem Helios womöglich den "Kragen" abdrehe, frage ich lieber mal.
    Der Verweis war ja nur _ein_ Beispiel, es gibt ja noch durch die Suchfunktion auffindbare weitere - sicher noch besser zum Thema passende Stellen:
    http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post244739

    Das mit der seltsamen Beschriftung des Helios 44-2 (und anderer sowjetischer Objektive) ist in der Handhabung der Kameras & Objektive lt. Handbuch und der externen Belichtungsmessung begründet:
    aus http://www.zenitcamera.com/mans/zeni...it-e-eng.html:
    "To obtain a necessary diaphragm on the HELIOS-44-2 lens align the index with one of the figures (2; 2.8; 4; 5.6; 8; 11; 16) engraved on the diaphragm setting ring. For setting the diaphragm rotate the ring until you hear a slight click. This means that the ring is fixed. The diaphragm of the INDUSTAR-50-2 lens is set only after the focusing of the lens is done.
    Focusing should be done with the diaphragm aperture open at maximum.
    For this purpose HELIOS-44-2 diaphragm ring should be turned counter-clockwise as far as it goes.
    Aiming the lens at an object being photographed and observing through the viewfinder eyepiece turn the lens focusing ring until sharp image appears on the frosted glass. After focusing HELIOS-44-2 lens is stopped down by turning the diaphragm ring clockwise as far as it will go."

    Und ja: Die Vorwahlblendenkonstruktion z.B. von Meyer oder CZJ ist für Digitalkamerabenutzer logischer Aber das kleine bisschen Umgewöhnung dürfte auch im hohen Alter noch zumutbar sein, oder? Du kannst natürlich auch zum Biotar 2/58 mit Normal- oder Vorwahlblende greifen, wenn es wirklich so arg ist.

    Zitat Zitat von Tessron Beitrag anzeigen
    Doch deine Antwort war offensichtlich so gut, dass dir dafür sogar eine Dankeschön ausgesprochen wurde. Nur frage ich mich, ob ich hier richtig bin.
    Da interpretierst Du etwas in cyberpunkys Antwort (und LucisPictors "Danke") rein, was ganz offensichtlich nicht drinsteht.
    Geändert von barney (24.05.2016 um 19:59 Uhr)

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", barney :


  3. #2
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.243
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.076
    Erhielt 2.310 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    ... und jetzt ist bei mir auch endlich mal der Groschen gefallen, wie das Helios "tickt". Danke für die Aufklärung.

    Vom Prinzip her auch gar nicht mal so schlecht. Nur wirklich sehr schwergängig, das Ganze.

    LG,
    Heino


  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", klein_Adlerauge :


Ähnliche Themen

  1. HELIOS 44-2 im Mantel eines HELIOS 44-3 und jetzt?
    Von Tessron im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.04.2021, 18:25
  2. 2.8 / 50 T...aus Jena DDR Blendenverstellung funktioniert nicht
    Von Marco im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.07.2012, 10:36
  3. Helios oder MC Helios ?
    Von Canonier im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.05.2012, 20:15
  4. Prakticar B 4/300 Blendenverstellung
    Von ekel alfred im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.05.2011, 18:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •