Ergebnis 1 bis 10 von 176

Thema: SCHNEIDER KREUZNACH DIGITAR 3.8/80mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.474
    Erhielt 7.090 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Kamera: Sony A7
    Objektiv: Robot Digitar 3,8 80mm

    #1: Ausblick auf den Westerhever Leuchtturm von der FeWo in SPO (Offenblende)
    Name:  DSC00808darktable2_0gimp.jpg
Hits: 507
Größe:  174,8 KB
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.474
    Erhielt 7.090 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Kamera: Sony A7
    Objektiv: Robot Digitar 3,8 80mm

    #1:Blick Richtung Arche Noah
    Name:  DSC00817darktable2_0.jpg
Hits: 482
Größe:  107,7 KB
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.474
    Erhielt 7.090 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Kamera: Sony A7
    Objektiv: Robot Digitar 3,8 80mm

    #1: Nicht gerade Badewetter
    Name:  DSC00835darktable2_0.jpg
Hits: 496
Größe:  116,6 KB
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  6. 4 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.474
    Erhielt 7.090 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Kamera: Sony A7
    Objektiv: Robot Digitar 3,8 80mm

    Das Digitar durfte auch auf den Neujahrsspaziergang mitkommen. Bis auf die Trauerweide (Offenblende) sind alle Bilder mit Blende 8 entstanden.

    #1: Beutwangsee
    Name:  DSC03861darktable2_2_0.jpg
Hits: 1405
Größe:  197,2 KB

    #2: Birken
    Name:  DSC03862darktable2_2_0.jpg
Hits: 1374
Größe:  208,6 KB

    #3: Volles Gegenlicht
    Name:  DSC03865darktable2_2_0.jpg
Hits: 1324
Größe:  213,0 KB

    #4: Zur Abwechslung mal eine andere Birke
    Name:  DSC03868darktable2_2_0.jpg
Hits: 1331
Größe:  254,1 KB

    #5: Trauerweide
    Name:  DSC03878darktable2_2_0.jpg
Hits: 1356
Größe:  242,8 KB
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  9. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard Schneider Kreuznach - Robot DIGITAR 3,8/120mm

    Moin,

    da die ROBOT DIGITAR Objektive recht selten sind, schwankte ich hin und her, ob ich für das hier nun vorzustellende 120er einen eigenen Thread erstellen sollte und entschied mich, dieses Objektiv mit in diesen Thread einzuarbeiten und gegebenenfalls später den Titel und auch die Einleitung um das 120er zu erweitern.

    Hier also nun die Fortsetzung der Digitar-Objektiv "Story" mit dem 120er Robot Digitar:



    Wie es der Zufall und ein "stiller Mitleser des Forums so wollte (an dieser Stelle meinen herzlichen Dank ), kam ich aufgrund
    des von mir seinerzeit für den 52,5mm SFT angefertigten Sonderrückteil in Kontakt mit einem "stillen Gönner", der mir ein Objektiv
    für den Umbau mit dem Sonderrückteil schickte. Stiller Gönner deshalb, weil er mir auch ein 80er Digitar als "Dankeschön" und Kompensation des Rückteils und einiger Unterstützungsleistungen überlies, da ich selbst seit einiger Zeit kein eigenes Digitar mehr besaß.

    Er hatte sich von mir vor einiger Zeit für sein 80er Digitar schon den 52,5er SFT sowie das Sonderrückteil gekauft.

    Begeistert von der Qualität dieses 80er Digitars aus dieser Vorstellung, hatte er mir nun - zu meinem Erstaunen - ein mir nur vom Lesen bekanntes


    ROBOT DIGITAR 3.8/120mm


    für einen Umbau auf das für den SFT Betrieb angepasste Rückteil vom 80er zugeschickt.

    So bekam ich nun erstmalig das 120er Digitar für einen Kurztest in die Hände und es versprach eine spannende Angelegenheit zu werden.


    Trotz derzeit sehr, sehr eingeschränkter Zeit für das Hobby und das Forum, die Gelegenheit konnte ich nicht vorbeigehen lassen, nun auch
    dieses Objektiv zu begutachten und nach dem Umbau für Euch zu testen.

    Ob es wohl dem 80er ebenbürtig sein würde ?


    Das 120er Digitar ist ebenso massiv und wertig aufgebaut, wie das hier eingangs vorgestellte 80er. Für die technischen Daten bitte nochmal an den Anfang des Threads zurückblättern...
    Für alle, die diesen Thread noch nicht kannten.... es lohnt sich, ihn zu lesen.

    Die Bedienelemente sowie das Bajonett sind identisch, auch die Anfangsöffnung des Objektivs von f3.8 teilt es mit dem 80er Digitar.


    Die Befestigung des "Endstücks" mit dem Bajonett ist - wie hier am Anfang des Threads zum Tausch mit dem neuen Endstück für den SFT
    gezeigt - "tupfengleich"... was natürlich nicht verwundert, denn beide Objektive arbeiteten ja am gleichen Kameramodell und haben somit
    das gleiche mechanische Auflagemaß/Bajonett an der Kamera, an der sie verwendet wurden.

    Das trifft auch auf die mechanische Demontage mit den 6 oder 8 Schrauben zu... ebenso wie die auf das neue Rückteil umzusetzende Begrenzerschraube für die
    interne Fokussierung, wie sie zu Anfang des Berichts beschrieben wurde.

    Der einzige Unterschied besteht in der Länge des "Gesamtobjektivs".... was der unterschiedlichen Tubuslänge des "Endstücks" geschuldet ist.

    Der abgenommene Original-Tubus hat eine Länge von 46,7mm beim 120er und beim 80er nur eine Länge/Höhe von 32,25mm und damit ist das
    Original-Rückteil des 120er um 14,45mm länger als das extra für den Betrieb am SFT gefertigte Tubusrückteil des 80iger.


    Hier ein Bild der unterschiedlich langen "Objektiv-Endstücke" im Direktvergleich... Links das abgenommene Rückteil des 80er, rechts das abgenommene Rückteil des 120er !

    Name:  rueckteile.jpg
Hits: 1253
Größe:  198,7 KB



    Das ein 120er einen weiter vom Sensor entfernteren Sitz der optischen Baugruppe für den Unendlichkeitspunkt haben wird als ein 80er, ist ja letztlich jedem klar...

    Die Brennweiten-Differenz von 80 auf 120mm = 40mm ergibt für diese Digitar-Objektive also eine Abstands-Differenz für den U-Punkt von 14,45mm wie in dem obigen Bild sichtbar.

    Das hat natürlich praktische Folgen für die Nutzung und den im SFT-Betrieb zu findenden Unendlichkeitspunkt!!!!

    Das 80er brauchte bei der eigenen Unendlichkeitsstellung des Objektivs am SFT und an der Sony A7 einen Zwischenring von 10mm um dicht an dem im Sucher sichtbaren U-Punkt
    heran zu kommen und den vollen Fokussierbereich des SFT beizubehalten.
    (Nutzt man keinen, so verliert man halt diese 10mm Fokusweg in den möglichen Nahbereich..deshalb sollte man schon einen benutzen)


    Name:  80er-digitar-10mm-zwischenring.jpg
Hits: 1205
Größe:  202,0 KB

    Beim 120er ist zum Ausgleichen dieses Abstandes vom Sensor nun noch zum im Bild gezeigten 10mm Zwischenring ein weiterer 16mm Zwischenring für Sony oder andere mit ~18mm Auflagemaß erforderlich .

    Hier ein Bild wo die Rückteildifferenz für das 120er durch den zusätzlichen 16mm Zwischenring "ausgeglichen" wurde.

    Name:  digitar-120-16-und-10mm-zwischenring.jpg
Hits: 1230
Größe:  267,8 KB

    und hier mal "nackig" an den abgenommenen, alten Rückteilen vergleichend gezeigt:

    Name:  ausgleich-mit-16mm-zwischenring.jpg
Hits: 1230
Größe:  212,7 KB



    Mit diesem größeren Abstand vom Sensor rückt dieses 120er Digitar klar in das Interesse von DSLR Nutzern, da - anders als beim 80er - keine Bearbeitung des SFT und des
    Rückteils mehr erforderlich ist. Ebenso entfallen die Zwischenringe...



    Es dürfte konstruktiv klar das besser zu den DSLR Kameras passende der DIGITARE sein, weil es mit diesem deutlich höheren Auflagemaß daher
    kommt.


    Um die Tauglichkeit des Aufbaus mit dem "neuen" 80er Rückteil am 120er für den Betrieb des 80er an einer DSLR mussten
    damals der SFT und das Rückteil wieder eingekürzt werden, was nun beim 120er nicht mehr nötig ist.

    Durch die längere Bauform des 120er kann halt alles so bleiben wie es ist... denn das "neue" Rückteil vom 80er nimmt quasi auf "natürlichem Weg" diese "Kürzung" vor.


    Nun ein Bild des 120er an einer EOS 5D MKII DSLR Kamera

    Name:  120er-an-EOS-5D-Mkii.jpg
Hits: 1251
Größe:  439,7 KB

    Es passt mit dem kürzeren Rückteil des 80er im SFT ohne irgendeine weitere Bearbeitung direkt an die EOS und den SFT und kann den
    vollen Einstellbereich von Unendlich bis hinunter zu einer Armlänge (60-70cm) in den Nahbereich nutzen !!!

    Kommen wir nun zur Bildqualität und einem kurzen Fazit:

    Fazit vorweggenommen: absoluter Kauftipp, falls man es irgendwo bekommen kann. Die Qualität ist perfekt und steht dem 80er in rein gar nichts nach.

    Hier ein paar Bilder mit entsprechenden Crops, die diese unglaubliche Qualität verdeutlichen. Bilder wurden allesamt mit der Canon 5D MKII gemacht. Wenn ich Zeit finde, werde ich noch ein paar Bilder mit der Sony A7 fertigen... aber an der Canon zeigt sich schon die exzellente Qualität auch dieses Robot DIGITAR 120er.

    Name:  bluete-wanze.jpg
Hits: 1234
Größe:  277,3 KB

    und ein Crop aus der Szene..

    Name:  bluete-wanze_crop.jpg
Hits: 1219
Größe:  282,9 KB

    Name:  hellblau.jpg
Hits: 1218
Größe:  282,3 KB

    und der dazugehörige Crop

    Name:  hellblau_crop.jpg
Hits: 1205
Größe:  258,0 KB

    Mal wieder was "metallisches in der Sonne"...

    Name:  ikea-licht.jpg
Hits: 1229
Größe:  246,2 KB

    und der Crop ins Metall (man achte auf die Riefen im Metall!)

    Name:  ikea-licht_crop.jpg
Hits: 1197
Größe:  297,0 KB

    -----

    Suchbild
    Name:  lichtschatten.jpg
Hits: 1175
Größe:  271,0 KB

    Crop gefunden...

    Name:  lichtschatten_crop-teddy.jpg
Hits: 1222
Größe:  247,8 KB

    ------

    Name:  postkasten.jpg
Hits: 1210
Größe:  283,6 KB

    Name:  postkasten_crop.jpg
Hits: 1229
Größe:  285,4 KB

    ------

    Name:  strohblume.jpg
Hits: 1242
Größe:  292,7 KB

    und der Crop...

    Name:  strohblume_crop.jpg
Hits: 1247
Größe:  282,6 KB


    Leider sind das Objektiv selbst und die Daten dazu so etwas von selten und es tauchte in den letzten beiden Jahren insgesamt wohl nur 1-2 mal auf Ebay - Amerika auf, so dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, hier weitere Dinge zu lesen und mit dem Objektiv gemachte Bilder zu sehen. Wenn es meine Zeit zuläßt - werde ich dieses Exemplar auch nochmal an der Sony A7 testen und Bildmaterial einstellen, bevor es mich dann in der nächsten Zeit wieder verlassen wird um zu seinem Besitzer zurück zu kehren, der sicherlich schon ungeduldig dieses "Juwel" zurück erwartet.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (16.10.2017 um 07:08 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..


  10. #6
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.243
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.083
    Erhielt 2.311 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Ein tolles Objektiv und eine spannende Geschichte! Ein minimaler Farblängsfehler scheint alles zu sein, was man dieser Linse vorwerfen kann. Grandiose Schärfe und Mikrokontrast schon bei Offenblende, wunderbare Farben und ein traumhaftes Bokeh – passt alles... Außerdem dürfte das Scharfstellen über den optischen Sucher der DSLR durch die relativ zur Brennweite größere Öffnung einfacher sein als beim 80er, oder täusche ich mich da? Schade, dass es so selten ist.
    LG
    Heino


  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", klein_Adlerauge :


  12. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Du täuscht Dich nicht... ja, ein minimaler Blausaum ist in extremen Situationen vorhanden, wie in der Szene mit dem Teddy an den Blüten zu sehen...

    Das Scharfstellen an der DSLR geht aus der Erinnerung mit Deinem 80er mit dem hier gezeigten 120er in der Tat "gefühlt" etwas besser, wenngleich für eine abschließende Aussage mir der direkte Vergleich fehlt.

    Ich vergaß zu erwähnen, dass die obigen Aufnahmen alle mit einem auf das Objektiv aufgesetzten SK UV/IR Cut Filter gemacht wurden, die dem/den Objektiv/en mitgegeben wurden.

    Meine 80er vom Anfang des Berichts hatten diese IR Cut Filter alle nicht, so dass es das erste Mal ist, das ich die vor dem Objektiv hatte (sowohl beim 80er als auch beim 120er, beide kamen mit dem Filter).

    Es handelt sich dabei um einen 46mm Schraubfilter von Schneider Kreuznach mit der Bezeichnung 486 MRC, den es wohl auch heut noch - B+W gelabelt - zu kaufen gibt!

    http://www.ebay.de/itm/B-W-BW-B-W-Sc...AAAOSwJ7RYSSAW

    Ob und inwieweit dies Auswirkungen auf die Bildergebnisse hat, muss ich in der nächsten Serie mit der A7 mal testen (also mal mit, mal ohne), gehe jedoch davon aus, dass sich da keine signifikanten Unterschiede ergeben und das Ding wohl nur für den Starenkastenbetrieb und den IR Blitz eine Bedeutung hatte um irgendwelche IR Anteile heraus zu filtern.

    Ist aber nur Spekulation von mir.

    Wollt ich auch nur erwähnt haben, das bei den Dingern wohl "serienmäßig" so ein Filter vorgeschraubt war.


    Ja, schade das es die 120er wohl so selten gibt... für meine Canon's hätte ich so eines auch gern, denn das 80er, welches ich wieder im Bestand habe, will ich keinesfalls mit einem eingekürzten Rückteil benutzen... auch wenn es - für Canon umgerüstet und angepasst mit einem entsprechenden EF Adapter funktioniert, geht da leider ein gerüttelt Maß an Naheinstellgrenze im SFT verloren...

    So ein 120er käme da grad recht...

    Aber man kann halt nicht alles haben... und so freue ich mich mit dem Besitzer des Objektivs, dass er es ergattern konnte.

    Leider sind nun auch die letzten meiner damals gefertigten Rückteile für das Objektiv und dem Betrieb im 52.5er SFT verbastelt.. so dass da keine weiteren mehr zur Verfügung stehen würden, falls jemand doch noch so ein Digitar ergattern kann.

    Da müsste dann auf der Drehbank das Original soweit im Aussendurchmesser abgetragen werden, dass es in den SFT passt (also von 53,5 auf 52.5mm). Dann ist es dann leider nicht mehr in den Originalzustand zurück zu setzen, aber damit könnte man zur Not ja leben, denn es wird wohl keiner das Ding wieder an eine Geschwindigkeitsmessanlage anschließen wollen.

    LG
    Henry


    ------ Fortsetzung folgt -----
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Adapter Frage Kodak S. Kreuznach Retina Longar Xenon 80mm f4
    Von XA_1979 im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.11.2022, 23:18
  2. Schneider-Kreuznach 1,5/25mm
    Von Helge im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 18.02.2021, 20:40
  3. Schneider Kreuznach
    Von Meiner Einer im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.04.2015, 23:26
  4. Schneider-Kreuznach Comparon 1:4,5/135 mm
    Von Fraenzel im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.10.2010, 14:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •