Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Festplatte klonen, aber wie ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    23.07.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 18 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    mein ca. 4 Jahre altes Notebook habe ich vor kurzem zu einem Computerbetrieb gebracht mit dem Auftrag die alte 500GB Festplatte durch eine neue SSD Festplatte zu ersetzen und mir gleichzeitig Windows 10 zu installieren. Alle gekauften Programme wie bspw. Photoshop hatte ich zuvor deinstalliert.

    Nach dem Tausch funktionierte alles wie bisher - nur viel schneller. Bezahlt habe ich um die 150 Euronen, wobei die neue SSD Festplatte rund 110 Euro gekostet hat. Das war mir das Sicherheitsupdate wert.

    Der ausgebaute, jetzt nicht mehr gebrauchte alte Datenträger wurde in ein Gehäuse eingebaut und versieht jetzt als eine von insgesamt 4 "Externen" weiter ihren Dienst.

    Die deinstallierten Programme habe ich danach neu aufgespielt. Das hatte sogar den nützlichen Nebeneffekt, dass ich mit der Nase darauf gestoßen wurde, dass es mittlerweile Updates bspw. für Photoshop gibt.

    Für jemand wie mich, der keine Ahnung von Computern hat, also eine Möglichkeit das Problem professionell zu lösen.
    F.G.
    Tessron

  2. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    06.05.2015
    Beiträge
    85
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    368
    Erhielt 264 Danke für 52 Beiträge

    Standard

    Hallo!


    Das Klonen einer HD (besonders auf SSD) ist nicht unproblematisch! Normale HD werden von Windows ständig defragmentiert. Das macht sie schneller. Bei einer SSD macht das aber überhaupt keinen Sinn, da jeder Bereich der SSD in der selben Zeit gelesen werden kann. Es muss also nicht gewartet werde bis sich der Zylinder an den Schreib- Lesekopf gedreht hat. Da jede Speicherzelle eine SSD nur eine begrenzte Anzahl von Schreib- Lesezyklen verträgt (danach einfach kaputt ist) ist eine Defragmentierung für eine SSD sogar schädlich! Wird jetzt die HD mit dem Windows einfach geklont, so ist die automatische Defragmentierung eingeschaltet.
    Außerdem installiert ja fast jeder mal Programme die irgend wann wieder runter fliegen. Diese hinterlassen aber immer irgendwo „Reste“ (Registry etc..).
    Ich würde das BS und die Programme immer neu installieren.


    Gruß
    Tom

  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.08.2009
    Ort
    Saarlänner
    Beiträge
    446
    Danke abgeben
    29
    Erhielt 92 Danke für 36 Beiträge

    Standard ...

    Hallo

    wie versprochen will ich einen abschließenden Bericht über das Klonen meiner Festplatten geben.

    Meine ursprüngliche Frage an das Forum bezog sich ja auf den Erhalt des Betriebssystems und aller registrierpflichtigen Programme. Eine kostenlose Neuregistrierung ist bei vielen eigentlich kostenpflichtigen z.B. CB-Programmen außerhalb des Werbeaktionszeitraumes nicht mehr möglich.

    Durch die Forumsbeträge wurde mir als Computerlaien bestätigt, dass alle Daten - also auch die für mich wichtigen Registrierungsdaten - beim Klonen übernommern werden.

    Die Durchführung des Klonens war allerdings nicht unproblematisch. Es sollte eine 2.5"- (Laptop) und eine 3.5"-(Tower) - Festplatte geklont werden.
    Als Klone-HD waren WD-Festplatten vorgesehen, welche mit dem kostenlosen "Acronis True Image WD Edition 2010 für WD Festplatten" geklont werden sollten. Bei beiden Festeplatten brach aber Acronis True Image WD nach etwa einer halben Stunde den Klonevorgang ab bzw verrannte sich in einer Endlosschleife. Ähnliches wird auch im Netz berichtet .
    Ich kaufte mir daher eine SATA Clone und Dockingstation.
    Dieses Gerät arbeitet ohne Probleme eigenständig, d.h. ohne PC, die Klonaufgaben ab: Leere und zu klonende Festplatte in den richtigen Einschub stecken, 2x Knopf drücken und los gehts. Aus meiner Sicht für einen PC-Laien ideal. Die Klonegeschwindigkeit beträgt etwa 250GB pro Stunde. Die einzige Einschränkung ist - falls man dies überhaupt als Einschränkung sehen will - die neue leere Festplatte muß mindestens die gleiche oder eine größere Kapazität wie die zu klonende Festplatte haben.


    Grüsse aus dem sonnigen Saarland
    Wolfgang
    Canon EOS 500D, 5D MKII u Nikon D70s

    Leitz Elmarit R 2.8/28mm,
    Leitz Elmarit R 2,8/35mm, Summicron R 2/50mm, Summicron R 2/90mm, Leitz Makro Elmarit R 2.8/60mmmit 1:1 Adapter, Leitz Elmar R 4/180mm, Canon EF 4/24-105mm L,
    Sammlung Vivitar Linsen - dabei Series 1 komplett, Sammlung Macroobjektive,

Ähnliche Themen

  1. Festplatte abgeraucht
    Von Waalf im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.03.2012, 09:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •