ein erstes Mitbringsel vom 1.Mai-Wochenende:
die Sternbilder Schwan und Leier über dem Osthorizont - 50km östlich Berlins
2016_05_01_2326MESZ_DP2s_ISO1600_15sec_Cygnus_Lyra_0008_VarA_1190x793pix.jpg
Sigma DP2s Kompaktkamera mit Foveon-Sensor (crop ca. 1,7x) - Festbrennweite 2,8/24mm offen - ISO1600 - 15sec - SPP 3.5.2 Darktable GIMP
Ich experimentiere zur Zeit damit, wie sich die hellsten Sterne in der EBV so überzeugend "aufbohren" lassen,
sozusagen eine Kodierung von Helligkeit zu Durchmesser, dass die Sternbilder im Sternreichtum erkennbar werden/bleiben.
Die Methode an sich hab ich nicht erfunden. Der japanische Astrofotograf Akira Fuji lichtete - damals noch auf Farbfilm -
Sternfelder mit großen Sternen ab, und wurde damit so bekannt, dass der Effekt in der Astro-Szene jetzt seinen Namen trägt:
Akira-Fuji-Effekt. http://www.davidmalin.com/fujii/fujii_index.html
Davon abgesehen, sind Sternaufnahmen bei ISO1600 mit einer klassischen oldschool-Sigma-Kamera natürlich
ein Grenzgang, und man müsste schon ziemlich Sigma-vernarrt sein, sowas überhaupt in Erwägung zu ziehen.
Sternengruß in die erlauchte Runde!
vom Waldschrat
PS: Schade, dass das Foto keine Tonspur hat. Die zwei im Dialog rufenden Waldkauze waren köstlich!
Geändert von Waldschrat (04.05.2016 um 20:12 Uhr)
In wenigen Stunden ist Mai - wir sind dabei!
2016_04_30_EOSM_DreiEichen_Walpurgisfeuer_0038_DT01_1190x793pix.jpg
Canon EOS-M - ISO100 - 4sec - Olympus OM Zuiko auto-S 1,8/50mm @2,8
Vorgestern beim Europapark
IMG_0315kl.jpg
Mit der Canon 60d und Tamron 70-300 bei bescheidenen Lichtverhältnissen.
Wir waren heute auf einen kleinen Spaziergang durch die Rapsfelder im Bliesgau -
endlich mal herrliches Wetter!
Folgende beiden Bilder mit dem Samyang 135mm f2 bei Offenblende an der A7II -
welcher Schnitt gefällt euch denn besser?
300kb_Vatertag Rapsfeld 058.jpg
300kb_Vatertag Rapsfeld 060.jpg
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Der Erste. Kommt dem Goldenen Schnitt naeher und hat mehr "Fleisch".
Für mich ganz eindeutig der Schnitt mit viel Himmel.
Begründung: Der Baum "blickt" nahezu senkrecht nach oben. Durch den weiten Platz darüber bekommt dieser "Blick"
erst Raum und "Luft zum atmen". Jaja, ich habe es gerade mit der "Blickrichtung" von Gegenständen und Dingen.
Hol Dir lieber noch weitere Meinungen ein...![]()
Schwerter zu Pflugscharen!
Mir gefällt die Komposition mit viel Himmel auch deutlich besser.
Gruß Jürgen
... das Zweite ;-)
Gruß Claas