Der Mond nochmal in "Voll" von gestern Abend mit
ISO 100, 1/1000, F3,5 (OOC, nur Ausschnitt in PS, Verkleinert mit GrandBildverkleinerer)
100 Prozent
![]()
Der Mond nochmal in "Voll" von gestern Abend mit
ISO 100, 1/1000, F3,5 (OOC, nur Ausschnitt in PS, Verkleinert mit GrandBildverkleinerer)
100 Prozent
![]()
Kurz vor den Aufnahmen rund um die partielle Mondfinsternis entstand noch dieses Bild
von der gegenüber des Mondes untergehenden Sonne
ISO 100, 1/800, f/3,5; 600mm; Sony A7II + SFT + SEL20TC
Ich habe das Objektiv nun auch bei mir stehen und bin positiv überrascht. Ich muss zugeben, dass ich von der Abbildungsqualität sehr positiv überrascht bin. Im Zentrum ist es an der A7III wirklich sehr scharf.
Momentan arbeite ich noch an einer guten Adaptierung, hier mangelt es noch an genügend vernünftigem Material und Werkzeug.
Ich finde übrigens dass das Objektiv ein seeehr schönes Hintergrundbokeh zaubert.
Hallo und guten Abend.
Für eine angenehme Adaptierung kann ich den SFT (SamtFokusierTubus) von Henry wirklich nur empfehlen.
Frag ihn doch einfach mal per PN, ob noch einer außer der Reihe verkäuflich ist.
Dieser Adapter ist echt vielseitig verwendbar.![]()
Über den SFT habe ich hier schon häufiger gelesen, habe aber noch nicht ganz heraus gefunden, wie man diesen beziehen kann, oder welche Versionen für welche Objektive es jetzt genau gibt. Eventuell kann mich da jemand aufklären, gerne auch per privater Nachricht um hier den Thread nicht zu kapern.
Dafür werde ich dann morgen hier Fotos von meiner Lösung einstellen und wenn das Wetter es zulässt auch einige Beispielfotos, die mit dem Objektiv gemacht worden sind.
Du müsstest dich an Henry wenden, "hinnerker", ob er noch welche hat. Je nach Objektiv Größe gibt's mehrere Größen des SFT.
Grüße Claas
Geändert von eos (27.12.2020 um 09:17 Uhr)
Das ist meine Adaptierungslösung nun
Den M65 Helicoid inkl 62,5 mm Aufnahme hatte ich schon für andere Projektionsobjektive. Dann habe ich mir aus dem Teichbedarf ein 63mm Rohr gekauft, auf der einen Seite so viel abgefeilt, bis es nur noch 62,5mm waren (Sieht leider etwas unordentlich aus). Das Objektiv nimmt in der Breite zu. es gibt eine Stelle, die fast genau in den Innenraum des Rohrs passt. Daher habe ich das Rohr am Eingang mit etwas schwarzem matten Klebeband ausgeklebt, so dass es genau passte. Wegen des Gewichst des Objektivs reichte eine einfache Fixierung durch das einpressen an einer Stelle allerdings nicht. So habe ich 4 Löcher etwas weiter hinten in das Rohr gebohrt, von innen 4 kleine Muttern gesetzt und halte das Objektiv jetzt mit 4 Schrauben jetzt dort noch einmal zentriert fest. Die Schrauben momentan sind leider noch etwas lang. Die 10mm Schrauben waren etwas zu kurz und etwas dazwischen hatte ich gerade nicht - wird aber noch getauscht.