Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: Linsensystem von KODAK Retina Automatic III adaptiert

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von Nostalgiker
    Registriert seit
    03.09.2014
    Beiträge
    83
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 78 Danke für 30 Beiträge

    Standard

    Hallo Michael,

    jepp, es gab ja noch ein Nah-Steritar zur Ergänzung...
    Ich schau jedenfalls mal ob ich gelegentlich ein Steritar erwischen kann.

    Frage: Wie genau hast Du denn das Steritar adaptiert? Ich benutze ja das VNEX. Bei Dir sieht das aber irgendwie anders aus, oder?!

    Toll zu lesen, dass bei Dir die Contaflex-Tessare und Pantare sowie die Retinas ebenso im Einsatz sind.

    Beste Grüße
    Jürgen

  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    391
    Danke abgeben
    5.397
    Erhielt 627 Danke für 253 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Nostalgiker Beitrag anzeigen
    Hallo Michael,

    jepp, es gab ja noch ein Nah-Steritar zur Ergänzung...
    Ich schau jedenfalls mal ob ich gelegentlich ein Steritar erwischen kann.

    Frage: Wie genau hast Du denn das Steritar adaptiert? Ich benutze ja das VNEX. Bei Dir sieht das aber irgendwie anders aus, oder?!

    Toll zu lesen, dass bei Dir die Contaflex-Tessare und Pantare sowie die Retinas ebenso im Einsatz sind.

    Beste Grüße
    Jürgen
    Da die Linsen/Verschluss- Einheit der Contina III über eine fest verbundene Einstellschnecke verfügt, habe ich mein "kostbares" VNEX gespart und das hintere Teil eines billig- Zwischenring E-Mount in der Auflagenhöhe angepasst und das Contina Vorderteil eingeklebt. Allerdings muss ich die Blende bei abgenommener Konstruktion von innen einstellen.

    Den Contaflex Verschlussblock kann ich tatsächlich auch nur mit dem VNEX betreiben, da dort die Entfernungseinstellung fest am Kameragehäuse sitzt.

    Bei der Retinareflex funktionierte wiederum der erstere Weg.

    LG
    Michael

  3. #3
    Kennt sich aus Avatar von Nostalgiker
    Registriert seit
    03.09.2014
    Beiträge
    83
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 78 Danke für 30 Beiträge

    Standard

    wieder was gelernt! ;-)

    Gruß
    Jürgen

  4. #4
    Kennt sich aus Avatar von Nostalgiker
    Registriert seit
    03.09.2014
    Beiträge
    83
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 78 Danke für 30 Beiträge

    Standard

    Hallo Michael,
    ich habe nun ein Steritar erstanden und auch eine defekte Contaflex beta mit Hinterlinse und passendemder Pantar-Bajonett.
    Es ist also jene Version, die auch Du verwendest und die keine Standarte mehr benötigt, wie bei der Contaflex I.
    Es ist mir gelungen, die Blendenfunktion zu erhalten, so dass ich für eine möglichst große Schärfentiefe wie empfohlen abblenden kann.
    Beim urprünglichen Plan der Apation ans VNEX hatte ich übersehen, das man das Steritar waagrecht halten muss nicht wie
    beim Fokussieren verkanten darf. Statt dessen habe ich daher einen M39 Adapter eingesetzt und taste mich nun mit Distanzringen ans richtige Auflagemaß ran. Mit dem breiten Distanzring war ich zu weit weg, um Unendlich zu erreichen. Grundsätzlich funktioniert es schon mal. ;-)

  5. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    391
    Danke abgeben
    5.397
    Erhielt 627 Danke für 253 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Nostalgiker Beitrag anzeigen
    Hallo Michael,
    ich habe nun ein Steritar erstanden und auch eine defekte Contaflex beta mit Hinterlinse und passendemder Pantar-Bajonett.
    Es ist also jene Version, die auch Du verwendest und die keine Standarte mehr benötigt, wie bei der Contaflex I.
    Es ist mir gelungen, die Blendenfunktion zu erhalten, so dass ich für eine möglichst große Schärfentiefe wie empfohlen abblenden kann.
    Beim urprünglichen Plan der Apation ans VNEX hatte ich übersehen, das man das Steritar waagrecht halten muss nicht wie
    beim Fokussieren verkanten darf. Statt dessen habe ich daher einen M39 Adapter eingesetzt und taste mich nun mit Distanzringen ans richtige Auflagemaß ran. Mit dem breiten Distanzring war ich zu weit weg, um Unendlich zu erreichen. Grundsätzlich funktioniert es schon mal. ;-)
    Hallo Jürgen,
    ich hatte den Pantarverschluss aus einer Contina III ausgebaut, wobei ja die Entfernung an der Frontlinse eingestellt wird und so kein VNEX geopferten werden muss. Der Stereovorsatz hat auch eine eigene Entfernungseinstellung und kann so immer waagrecht bleiben.
    was mir im Nachhinein zu meinen Stereobildern noch aufgefallen ist: ich hatte die ganze Zeit die A7 im APSC- Mode! Also Bilder im Vollformat sehen doch wesentlich schärfer und vom Ausschnitt passender als Stereopaare aus.
    Viel Spass beim basteln!
    Michael

Ähnliche Themen

  1. Kodak Ektar 2/47mm adaptiert
    Von gladstone im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.05.2021, 19:48
  2. Kodak Retina S2
    Von RetinaReflex im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.11.2019, 20:52
  3. Linse aus Kodak Instamatic 133 adaptiert
    Von GoldMark im Forum Transplantierte Sucherkamera-Objektive
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.06.2015, 21:38
  4. Kodak Retina Ia
    Von Hans Wurst im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 03.07.2013, 21:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •