hallo Altglas,
das mache ich sobald ich die Blenden am Revuenon wieder zum Leben erweckt habe die hängenMüsste man beide mal abgeblendet sehen,und das ist wesentlich schwerer zu zerlegen wie das Porst.
hallo Altglas,
das mache ich sobald ich die Blenden am Revuenon wieder zum Leben erweckt habe die hängenMüsste man beide mal abgeblendet sehen,und das ist wesentlich schwerer zu zerlegen wie das Porst.
Sodele :-)
bei dem schönen Wetter :-(( hatte ich Zeit das Revuenon zu zerlegen und die Blenden zu reinigen.
Hier nun ein paaaaaar abgeblendete Bilder.
Revuenon Blende 2.0 Bel.250 Entfernung ca.6m
Bel.350
Porst Blende 2.0 Bel.250 Entfernung ca. 6m
Bel.350
und nun Ausschnitte von denen mit Bel. 250
Revuenon
Porst
weiter gehts mit Blende 2.8 und Bel.250
Revuenon
Bel.350
Porst
Bel.250
Bel.350
![]()
Weiter mit Blende 5.6
Revuenon
Bel.250
Bel.350
Porst
Bel. 250
Bel.350
So das wars für heute.
Sieger ???
Viel nehmen sie sich nicht. Für mich ist das Revuenon offen und bei 2.8 etwas besser, weil es da kontrastreicher und einen Tick schärfer abbildet. Bei 5.6 sehe ich keinen nennenswerten Unterschied.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Seh ich genau so, wie Classicglasfan.
Ab 2.8 sind sie beide recht nah zusammen.
Trotzdem hab ich beim Revue den Eindruck, daß es etwas schärfer und natürlicher abbildet.
Beim Porst stören mich die grünen CAs, die ja auch bei 2.8 noch deutlich sichtbar sind.
Das macht das Revue besser.
Ab 5.6 sind beide gleich auf, wobei beide nicht "herausragend" sind - im Sinne von Geasmtschärfe und Kontrasten.
Also mein Fazit wäre folgendes:
Die 1.2er einfach als das nutzen, wofür sie gedacht waren - Low Light und kurze bis mittlere Entfernung.
Für alles Andere gibts bessere Gläser im 50mm-Segment.
Aber im Dunkeln könnte mir das Revue gefallen.
Das Porst ist jetzt nicht wirklich schlecht, aber wie gesagt neigt es zu starken grünen Säumen, die auch abgeblendet noch sichtbar sind.
Falls ich mich für eins der Beiden entscheiden müsste, wäre es das Revue !
Aber Danke für den aufschlußreichen Test.
Jetzt weiß ich wenigstens, daß ich mich demnächst bei 1.2 er Optiken zurücklehnen kann und Anderen den Bieterwahn überlasse...
Altglas
Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde
Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)
Hallo,
danke für das bewerten der beiden Gläser,
ich möchte beide für das fotografieren am Abend auf dem Parkplatz verwenden dazu habe ich sie gekauft. Mal sehen was dabei raus kommt.
Ich werde da auch mal beide gegeneinander ausprobieren.
Das stimmt schon man kann nur noch 1,2 er kaufen bei denen die Blenden hängen o.ä. und das wird noch schlimmer wenn die Pentax k1 mal etwas länger auf dem Markt ist.daß ich mich demnächst bei 1.2 er Optiken zurücklehnen kann und Anderen den Bieterwahn überlasse.
Dank EBV sind die Farbsäume oder CA's nicht das große Problem. Trotzdem nutze ich mein Porst eher selten, wenn dann eher zum extremen Freistellen oder wenn ich einen weicheren Bildeindruck haben möchte. Da ist das Bokeh auch ganz in Ordnung.
Für Low Light würde ich eher den ISO-Wert eine Stufe höher stellen als beim 1.2er und ein "Nichthandelsmarken-Objektiv" mit 1.4er bis 1.8er Offenblende verwenden. Damit werden die Bilder doch knackiger.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)