Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: AF-Messfelder - warum so viele?

Baum-Darstellung

  1. #2
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.243
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.083
    Erhielt 2.311 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Der hauptsächliche Nutzen der vielen AF-Felder bei aktuellen Kameraboliden liegt in der Nachführung des Fokus bei sich bewegenden Objekten. Wenn ich es z.B. der Bedienungsanleitung der Canon EOS 5Dsr richtig entnommen habe, kann im "AI Servo" Betrieb die AF-Nachführung von einem AF-Feld auf ein anderes "übergeben" werden. Das Motiv wird also von der Kamera automatisch verfolgt.

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Wenn ich hingegen alle AF-Messfelder aktiviert lasse, dann kann es sein, dass die Kamera auf etwas scharf stellt, das ich eigentlich nicht scharf haben möchte und dafür mein eigentliches Motiv unscharf belässt.
    Die Auswahl des AF-Feldes würde ich nie der Kamera überlassen. Wer weiß, was dabei herauskommt… Die Kamera kann es nicht wissen. Jedenfalls nicht, so lange sie die Augen des Fotografen nicht verfolgt - was ja der nächste Schritt ist. Nur abseits des Phasen-AF greifen bei hochgeklapptem Spiegel im Live-View Modus Algorithmen zur Gesichtserkennung, welche dann aber den langsameren Kontrast-AF nutzen - und auch mit den Fokuspunken nichts mehr zu tun haben.

    Ich kann es nur für den Canon Phasen-AF sagen, aber da kannst Du das aktive AF-Feld mit dem "Multicontroller" wählen. Außerdem kann man AF-Felder gruppieren. Hintergrund ist der, dass dann die Kamera für die Aufnahme nicht mehr verschwenkt werden muss. Das kann ggf. eine wertvolle Sekunde sparen, wenn man es nicht mit statischen Motiven zu tun hat.

    Das Fokussieren mit dem mittleren AF-Feld und Verschwenken klappt tatsächlich ganz gut, auch wenn es theoretisch erst einmal "schwierig" ist. Bei einem planen und exakt zum Sensor parallelen Bildfeld würde das Verschwenken zum mehr oder weniger leichtem Fehlfokus führen. Durch die Bildfeldwölbung wird dies in der Praxis aber in vielen Fällen gut kompensiert. Anscheinend so gut, dass in der Bedienungsanleitung der Canon 5DMkII diese Arbeitsweise gleich zu Beginn quasi als Standardarbeitsweise bebildert eingeführt wird. Ich vermute, dass z.B. ein Canon EF 1.2/85mm in Sachen Bildfeldwölbung im Nahbereich sogar ein bisschen in diese Richtung "optimiert" ist, um bei einer solchen Arbeitsweise auch gute Ergebnisse abzuliefern.

    Wer sich darauf nicht verlassen will oder kann, der nutzt eben die außermittigen Felder.

    LG,
    Heino
    Geändert von klein_Adlerauge (15.02.2016 um 13:48 Uhr)

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", klein_Adlerauge :


Ähnliche Themen

  1. Ein Ort und viele Gesichter
    Von Dbuergi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.01.2021, 11:07
  2. Die Welt von oben - Viele Ziele - Viele Regionen
    Von mekbat im Forum Fotografische Reiseberichte
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.05.2020, 18:46
  3. Viele Grüße aus WÜ ... :)
    Von old-shatterhand im Forum Willkommen im DCC
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.06.2012, 08:14
  4. Warum haben manche Objektive viele Blendenlamellen - andere nicht?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.08.2010, 22:51
  5. Wie viele Adapter?
    Von uburoi im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.12.2009, 23:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •