Ergebnis 1 bis 10 von 66

Thema: 35KP 1.8/120mm und 35KP 1.8/140mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Der Grund für diese Unterschiede und speziell für die extreme Streulichtempfindlichkeit des 120mm-Version findet sich m.E. beim Blick schräg von vorne in die Objektive. Die sind halt bezüglich Streulicht für einen Strahlengang von hinten nach vorne optimiert und nicht umgekehrt. Beim 120er sieht man von vorne eine feine treppenartige Struktur, die aber ziemlich viel Licht hin und her reflektiert. Diese Struktur ist beim 140er nicht vorhanden:

    Name:  35-KP-5.jpg
Hits: 3122
Größe:  166,1 KB

    Das ist auch mit einer - noch dazu schwer zu beschaffenden und sperrigen - Streulichtblende auch nur teilweise zu beheben und spricht insofern deutlich für das 140er wenn man die Wahl zwischen den beiden hat. Und natürlich ist das Bokeh beim 140er auch noch etwas "fetter" durch die längere Brennweite. Hier noch einmal im direkten Vergleich mit identischem Abstand zum Motiv:

    120mm
    Name:  35-KP_m-18.jpg
Hits: 3071
Größe:  156,7 KB

    120mm mit abgeschatteter Frontlinse
    Name:  35-KP_m-19.jpg
Hits: 3111
Größe:  182,0 KB

    140mm (leider mit Dreck auf der Rücklinse, daher die Störungen im Bokeh, die ansonsten natürlich nicht auftreten)
    Name:  35-KP_m-17.jpg
Hits: 3050
Größe:  193,7 KB

    Chromatische Aberrationen findet man hauptsächlich als Längs-CAs an Kontrastkanten und Highlights und zwar nicht magenta/grün wie üblich sondern blau/gelb. Ich finde das allerdings noch einigermaßen im Rahmen und auch die Entfernung per Nachbearbeitung in LR ist ohne großen Aufwand möglich.

    120mm
    Name:  35-KP_m-10.jpg
Hits: 3122
Größe:  194,4 KB

    140mm
    Name:  35-KP_m-9.jpg
Hits: 3044
Größe:  139,6 KB

    120mm (100%-Ausschnitt)
    Name:  35-KP_crop-6.jpg
Hits: 2990
Größe:  140,7 KB

    140mm (100%-Ausschnitt)
    Name:  35-KP_crop-5.jpg
Hits: 3034
Größe:  161,3 KB

    --- Fortsetzung folgt ---


  2. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Bleibt noch die Frage was auf größere Entfernungen passiert. Da sieht es dann so aus:

    120mm
    Name:  35-KP_m-14.jpg
Hits: 3072
Größe:  163,1 KB

    140mm
    Name:  35-KP_m-13.jpg
Hits: 3055
Größe:  161,4 KB

    Bezüglich Randschärfe muss ich wohl kaum 100%-Ausschnitte liefern, das ist ja unübersehbar was da los ist. In der Mitte schenken sich die beiden Objektive nicht viel und sind brauchbar aber nicht wirklcih gut, was auch nicht überrascht, denn Kinosäle sind nun mal nicht drei Kilometer lang.

    120mm (100%-Ausschnitt)
    Name:  35-KP_crop-8.jpg
Hits: 3038
Größe:  167,2 KB

    140mm (100%-Ausschnitt)
    Name:  35-KP_crop-7.jpg
Hits: 3033
Größe:  170,8 KB

    Die extreme Randunschärfe ist zum einen Teil einfach Unschärfe, zum andern Teil aber auch noch durch eine extreme Bildfeldwölbung verursacht, die ich in den beiden folgenden Bildern versucht habe, zu markieren - die schwarzen Punkte zeigen den ungefähren Verlauf der Schärfeebene:

    120mm
    Name:  35-KP_m-11.jpg
Hits: 3065
Größe:  170,2 KB

    140mm
    Name:  35-KP_m-12.jpg
Hits: 3037
Größe:  198,6 KB

    Insofern sind beide Objektive nur für halbwegs zentral angeordnete Motive sinnvoll verwendbar und definitiv nicht für die "saubere" Abbildung flächiger Motive oder von Landschaften. Man kann diese Schwäche aber auch als Gestaltungsmittel einsetzen und Motive freistellen, die eigentlich mit normalen fotografischen Mitteln nicht freizustellen sind. Auch wenn das Motiv langweilig ist, sieht man an den beiden untenstehenden Bildern was gemeint ist:

    120mm
    Name:  35-KP_m-15.jpg
Hits: 3065
Größe:  164,3 KB

    140mm
    Name:  35-KP_m-16.jpg
Hits: 3036
Größe:  195,5 KB

    Alles in allem sind die beiden 35KPs durchaus interessante Objektive für Leute mit ausgeprägtem Spieltrieb. Das 120er ist deutlich handlicher und etwas schärfer, das 140er noch etwas spektakulärer und deutlich unempfindlicher bezüglich Streulicht.
    Geändert von Helge (07.02.2016 um 09:44 Uhr)


  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    452
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    793
    Erhielt 287 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    Moin Helge,
    wenn die Optiken für für Durchleuchtungen von hinten optimiert sind liegt es doch nahe sie als Makrootpiken in Umkehradaption zu nutzen....

    Bei dem 120er würde im Innenleben eine Auskleidung mit Samt evtl den Kontrast steigern.

    Grüße,
    Nick

  4. #4
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von NickB Beitrag anzeigen
    Moin Helge,
    wenn die Optiken für für Durchleuchtungen von hinten optimiert sind liegt es doch nahe sie als Makrootpiken in Umkehradaption zu nutzen....
    Liegt zwar nahe, aber es sprechen auch ein paar Fragen dagegen:

    Wie bekomme ich einen 700g-Glasklotz mit >80mm Durchmesser und ohne Filtergewinde in Retrostellung vor eine Kamera? Wie soll das mit dem Handling funktionieren? Was will ich mit der extremen Lichtstärke und damit quasi nicht vorhandenen Schärfentiefe im Makrobereich? Und nicht zuletzt: Würde das Argument nicht grundsätzlich für alle Projektionsobjektive gelten und warum sind dann Projektionsobjektive in der Makrofotografie ein mehr oder weniger unbeschriebenes Blatt?

    Aber ich habe es trotzdem ausprobiert, einfach mal verkehrt herum vor die Kamera gehalten und geschaut was es dann im LiveView zu sehen gibt. Das sah gruselig schlecht aus.

    Zitat Zitat von NickB Beitrag anzeigen
    Bei dem 120er würde im Innenleben eine Auskleidung mit Samt evtl den Kontrast steigern.

    Grüße,
    Nick
    Ich denke auch, dass das einen erheblichen Effekt hätte. Ich scheue nur den Aufwand, das Teil auseinander zu nehmen und innen zu modifizieren. Vielleicht findet sich ja jemand, der sich die Arbeit machen will und zeigt hier die Ergebnisse?

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", Helge :


Ähnliche Themen

  1. Tokina AT-X 60-120mm f2.8
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 14.04.2021, 13:54
  2. 35KP 1,8/75mm
    Von ulganapi im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.03.2020, 21:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •