Der Grund für diese Unterschiede und speziell für die extreme Streulichtempfindlichkeit des 120mm-Version findet sich m.E. beim Blick schräg von vorne in die Objektive. Die sind halt bezüglich Streulicht für einen Strahlengang von hinten nach vorne optimiert und nicht umgekehrt. Beim 120er sieht man von vorne eine feine treppenartige Struktur, die aber ziemlich viel Licht hin und her reflektiert. Diese Struktur ist beim 140er nicht vorhanden:
Das ist auch mit einer - noch dazu schwer zu beschaffenden und sperrigen - Streulichtblende auch nur teilweise zu beheben und spricht insofern deutlich für das 140er wenn man die Wahl zwischen den beiden hat. Und natürlich ist das Bokeh beim 140er auch noch etwas "fetter" durch die längere Brennweite. Hier noch einmal im direkten Vergleich mit identischem Abstand zum Motiv:
120mm
120mm mit abgeschatteter Frontlinse
140mm (leider mit Dreck auf der Rücklinse, daher die Störungen im Bokeh, die ansonsten natürlich nicht auftreten)
Chromatische Aberrationen findet man hauptsächlich als Längs-CAs an Kontrastkanten und Highlights und zwar nicht magenta/grün wie üblich sondern blau/gelb. Ich finde das allerdings noch einigermaßen im Rahmen und auch die Entfernung per Nachbearbeitung in LR ist ohne großen Aufwand möglich.
120mm
140mm
120mm (100%-Ausschnitt)
140mm (100%-Ausschnitt)
--- Fortsetzung folgt ---


Zitieren
