Berlin - Güterbahnhof Schönholz - vermutlich ehemaliger Büro- und Sozialtrakt an der Laderampe/Lagerschuppen
2016_01_27_SD9_Bln_RBhf_Schoenholz_Gueterschuppen_0037_VarF_DT01___1190x893pix.jpg
SD9 - M42 CZJ Pancolar 1,8/50mm - Filter Hoya Didymium
Berlin - Güterbahnhof Schönholz - vermutlich ehemaliger Büro- und Sozialtrakt an der Laderampe/Lagerschuppen
2016_01_27_SD9_Bln_RBhf_Schoenholz_Gueterschuppen_0037_VarF_DT01___1190x893pix.jpg
SD9 - M42 CZJ Pancolar 1,8/50mm - Filter Hoya Didymium
Abendstimmung auf dem Berliner Güterbahnhof Schönholz
2016_01_26_SD9_M42Travenar135mm_Bln_GBhf_Schoenholz_Abendlichter___0093_VarC_DT03_1190x793pix.jpg
SD9 - ISO100 - 8sec=Beli +3,0EV - M42 A.Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar 3,5/135mm offen - kein Filter - SPP2.5, Darktable, GIMP
Zum Objektiv gibt es hier mehr: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=8863
Kater Max - der treue Beherrscher meiner Großmutter
erste ausentwickelte Variante
2016_02_13_Rasdorf_Travenar90mm2k8_Rasdorf_Kater_Max_0057_VarO_DT01_02___1190x893pix.jpg
JPG aus SPP_2.5, alle Regler neutral (+- äquivalent zu JPG aus der Kamera)
IMG00057_JPGooSPP25neutral_verkleinert_1190x744pix.jpg
SD9 - ISO100 - 1/60sec - M42 A.Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar 2,8/90mm offen - SPP2.5; Darktable; GIMP
Katerchen saß auf dem Fensterbrett zwischen weißen Gardinen und weiß gestrichenen Wänden im diffusen
Himmelslicht. Das Licht war also traumhaft weich und somit wie geschaffen für die SD9.
Die zwei Travenare 2,8/90mm und 3,5/135mm harmonieren sehr schön mit der SD9. Jene Harmonie
bezieht sich zunächst auf das mögliche Treffen des Fokus, auch auf die irgendwie "altertümliche" Gebrauchsanmutung,
sowie die resultierende Bildanmutung der Kombi. Bei näherem Hinsehen hinkt die Alters-Passung gewaltig.
Die SD9 ist ca. aus dem Jahr 2002; die Travenare stammen hingegen wohl eher aus den 1960er Jahren.
Grüße vom Waldschrat
Geändert von Waldschrat (20.02.2016 um 20:37 Uhr)
Schwerter zu Pflugscharen!
Abendwolken über Erlen
2016_02_13_SD9_Rasdorf_Abendwolken_Ri_Zemnick_0296_VarO_DT01___1190x793pix.jpg
SD9 - ISO100 - 1/30sec - Olympus OM Zuiko auto-W 2,8/35mm vmtl.@5,6 (mit LEITAX PK-Bajonett) - Filter Hoya Didymium
Die Umnutzung von OM-Objektiven an Sigma ist so eine Sache.
Leitax bietet PK-Tauschbajonette für Olympus OM-Objektive an.
Leider sind PK-, und SA-Bajonett nicht vollkommen identisch.
Das führt zu einem leichten seitlichen Spiel des PK-Objektives im SA-Bajonett.
Außerdem fokussieren PK-Objektive an SA etwas über unendlich hinaus.
Kein Problem, wenn sich innerhalb des Objektives eh die gesamte optische
Baugruppe beim Fokussieren am Stück verschiebt. Bei einer Nutzung
von Objektiven mit "Floating Elements" wäre jedoch zu befürchten,
dass bei Nichteinhaltung des Design-Auflagemaßes dann *gar nix*
mehr stimmt.
Schwerter zu Pflugscharen!
Kiefern-Wald
2016_02_15_Rasdorf_Travenar90mm2k8_Rasdorf_Kiefernwald_0649_0656_VarE_DT02_1190x793pix.jpg
SD9 - ISO100 - 1sec - M42 A.Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar 2,8/90mm offen - kein Filter, jedoch beginnende "Blaue Stunde" - SPP2.5; Darktable; GIMP
Die Farben (Farbwerte) sind nahezu ooc, natürlich in der Sättigung (im Darktable "Velvia") erhöht.
Als Betthupferl zur Abwechslung mal in den elektronisch-virtuellen Archivkeller hinabgestiegen.
Das ist eine meiner ersten SD9-Aufnahmen, damals mit einer geborgten SD9 beim Schrat zu Gast.
Zu diesem Zeitpunkt gab es bei mir bereits ein halbes Jahr foveonistische Vorerfahrung.
Mond, Venus und Jupiter in der späten Abenddämmerung am Bahnhof Bülzig - 26.Februar 2012
2012_02_26_SD9_ISO100_16sec_M42Flektogon20mm_Buelzig_Mond_Venus_Jupiter_0026_Rmk2016_VarE_DT02__.jpg
SD9 - ISO100 - 16sec - M42 CZJ Flektogon 2,8/20mm offen
Soeben neu entwickelt aus dem RAW. (SPP 2.5 - Darktable - GIMP)
Das ca. Dutzend feiner Sterne neben Mond, Venus und Jupiter wurde im GIMP vorsätzlich etwas
"aufgebohrt", weil sie sonst beim Verkleinern des Bildes untergegangen wären. Insgesamt ist
dieses Foto für eine SD9 natürlich ein absoluter Grenzgang am Rande dessen, was noch gerade so geht.
Folgende Faktoren waren hier wahrscheinlich hilfreich:
- wie immer die gute Durchbelichtung (laut Belichtungsmesser der SD9 sei diese Aufnahme 2,5EV überbelichtet!)
- bitterkalter Frost, sodass der Sensor wahrscheinlich schon nach den wenigen Minuten Kamera
auf dem Stativ gut runtergekühlt war.
- der besonders kritische Tonwertverlauf im Himmel findet im Blauen statt, wurde also im robustesten
Farbkanal gleich an der Oberfläche des Foveon-Sensors detektiert.
Und jetzt sagt nicht, mit jeder anderen Kamera hätte ich es einfacher gehabt.Natürlich stimmt das vollkommen!
Herzliche Grüße vom Waldschrat!
PS: nachgereicht das JPG aus SPP_2.5 bei Neutralstellung aller Regler (Pendant zu JPG ooC)
IMG00026_JPGooSPP25neutral_600x900pix.jpg
Geändert von Waldschrat (04.03.2016 um 16:49 Uhr)
Solche prächtigen Wetter-Einlagen stehen jahreszeitlich gesehen auch wieder vor der Tür.
Frühlings-Schneeschauer bei Bülzig - 7.4.2012
2012_04_07_SD9_Buelzig_Schneeschauer_0008___remake2016_VarE_DT02_1190x793pix.jpg
SD9 - ISO100 - 1/45sec - Objektiv war vmtl. M42 Flektogon 2,4/35mm @?