Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Henry's legendären Samtfokussiertubus in 62,5mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.634
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    DANKESCHÖN! :YES:

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Dankenswerter Weise hat mir ein Forenuser vor einigen Tagen zwei 62.5er Objektive von ISCO zugesandt, die ich als "Referenz" für die Toleranzfelder nutzen konnte.

    Dabei handelte es sich um ein ISCO-Göttingen Super KIPTAR 2/75mm.

    Ich zeige es hier mal in einem Bild:

    kiptar-2_75.jpg

    Wie man sehen kann, beginnt der 62.5er Durchmesser für den Samt erst im mit der oben gezeigten roten Linie - statt wie bei den Meoptas gewohnt - an der unteren roten Linie und ist damit sehr kurz.

    Durch die Erhöhung der Tubus-Gesamtlänge ist es nun trotzdem möglich, dass dieses Objektiv im Bereich hinter Unendlich bis ca. 50cm betrieben werden kann (dies kann man natürlich sogar mittels Zwischenringen noch verbessern, ohne Unendlich zu verlieren.

    Hier der Aufbau an einer A7 mit EOS auf E-Mount Adapter (entschuldigt die schlechte Qualität der Bilder, aber keine Zeit und dient nur der Verdeutlichung)

    Kiptar-A7.jpg

    Beim ISCO Kiptar 2/110mm muss noch ein 26mm Zwischenring zwischen Canon Adapter und Objektiv angebracht werden um von hinter unendlich bis in den Nahbereich von ca. 70cm zu kommen.

    Da muss man halt ein wenig experimentieren und die Objektive dürften auch sehr unterschiedlich ausfallen bzw. Zwischenringe erfordern.

    Insgesamt aber ist die Geschichte durch die Verlängerung jetzt gut zu händeln.

    An einer DSLR geht es natürlich ohne den Adapter, so dass man eigentlich jeden beliebigen 52mm Umkehrring auf das jeweilige Kamerasystem benutzen kann und brennweitenabhängig dann eben mit Zwischenringen anpassen/optimieren sollte.

    Mit seiner Innenlänge von nunmehr 67mm liegt eigentlich jeder dieser "schweren Brummer" ziemlich genial in diesem Tubus und wird durch ihn ohne "Verkippung" gehalten. Das stelle ich mir bei einem Helicoidadapter doch recht wackelig vor im Vergleich zu dieser Lösung.

    Nikon Anschlüsse/Umkehrringe hätte ich noch liegen... EOS ist leider grad aus bei mir und ich habe - wie gesagt - für eine Nachbestellung keine Zeit, da es bei mir bereits in der nächsten Woche mit den Renovierungsarbeiten an der
    neuen Hütte losgeht und sich die Auslieferung unabsehbar verschieben könnte.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (29.01.2016 um 14:21 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.634
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Wie in einem anderen Faden
    http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post244952
    schon vorgestellt: Handelsübliche Stativschellen mit 68mm Innendurchmesser passen
    nach Unterfütterung von 2 Lagen Veloursamt ganz brauchbar für Henrys 62,5mm SFT.
    Geändert von Waldschrat (01.04.2016 um 12:14 Uhr)

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 02.09.2020, 10:30
  2. Samtfokussiertubus - Installationsanleitung für die Meostigmat-Objektive
    Von hinnerker im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.07.2017, 09:24
  3. Henry's legendären Samtfokussiertubus in 62,5mm
    Von Waldschrat im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 01.04.2016, 00:26
  4. Docter HQ MC Doktarlux 2.8/150mm am 52.5er Samtfokussiertubus
    Von hinnerker im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.11.2014, 14:01
  5. Docter HQ MC Doktarlux 2.8/150mm am 52.5er Samtfokussiertubus
    Von hinnerker im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.11.2014, 16:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •