Zitat Zitat von fkampeter Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem ein Carl Zeiss Planar 1,8/50mm geholt und hab bei genauerer Betrachtung gesehen, dass ein ganz leichter Fungus auf der Linse liegt.

Da ich vorher schon ein CZ Planar 1,4 und 2x Porst 1,2 aufgeschraubt, gereinigt und repariert habe, dachte ich, dass es das selbe Verfahren wäre, aber weit gefehlt: nach dem Aufschrauben sind mir direkt alle Linsen mit Abstandshalter entgegen gekommen. Optimistisch wie ich war hab ich versucht alle Linsen mit Isopropanol zu reinigen und die Linsen wieder in den Alukegel zu legen.

Jetzt komme ich zu meinen Problemen. Es scheint so, dass zwei Linsen in dem unteren Ende des Alu-Kegels eingekittet sind und genau dazwischen ist der Fungus. Der Fungus ist minimal und frontal so gut wie garnicht sichtbar. Nur wenn man schräg drauf guckt sind zwei leichte "Nebelflecken" zu sehen. Ich hab mich schon hier im Forum durchgelesen und erfahren, dass man die verkitteten Linsen lösen kann. Jetzt frag ich mich aber, ob sich die mühe überhaupt lohnt, da es ja wie gesagt kaum sichtbar ist?!

Nachdem ich versucht habe das Objektiv mit den Linsen erstmal provisorisch zusammenzubauen hab ich gemerkt, dass es im Objektiv irgendwie klappert und anscheinend habe ich die Linsen und die Abstandshalter nicht richtig zusammengesetzt. Daher zu meiner letzten Frage: gibt es einen "Bauplan" wie die Linsen zueinander ausgerichtet werden müssen? Also konvex konkav usw.

Fotos liefer ich noch nach

Liebe Grüße aus der Winterhauptstadt Berlin,

Felix
Moin Felix,

willkommen im DCC..

Das mit dem Planar laß man lieber. Fotos wirst Du erst ab einigen Beiträgen einstellen können (Spam-Schutz der Forensoftware).

Leider hast Du das Pferd "von hinten" aufgezäumt.. es ist immer ratsam, sich das Linsenschema vorab zu besorgen, eben grad weil man nicht weiß, was einem da so nach der Öffnung der optischen Einheit "entgegenkullert"...

Wenn es Dich aber weiterbringt, hab ich hier noch eine komplette optische Einheit des Planars liegen.

Dann brauchst Du auch gar nicht erst versuchen, mit solchen Dingen wie der Neuverkittung (das ist schwer zu beherrschen) zu experimentieren. Das klappt nämlich meist absolut nicht.

Deshalb auch immer mein Tipp, möglichst kein Gedöns wegen ein bißchen Fungus zu veranstalten.

Wenn es das Planar mit abschraubbarer hinterer Linsengruppe ist, so kann ich Dir die komplette Gruppe inkl. der Blende für einen geringen Preis überlassen, da diese bei mir nur im Fundus herumliegt. Die Schneckengänge des Objektivs waren fest, so dass die optischen Baugruppe irgendwann entnommen und der Helicoid entsorgt wurde.

Bei manchen Objektiven mache ich es halt so, das ich solche optischen Baugruppen aufbewahre, eben weil gelegentlich doch irgendwer mal eine Einzellinse oder z.B. die Rücklinsengruppe brauchen kann.

Alles weitere per PN

LG
Henry

Alles weitere per PN