Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Samtfokussiertubus - Installationsanleitung für die Meostigmat-Objektive

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    966
    Danke abgeben
    2.507
    Erhielt 2.888 Danke für 574 Beiträge

    Standard

    muß zu meiner Schande gestehen, dass ich in letzter Zeit auch eher ungeduldig und für die gute Lösung mit dem Einfetten zu faul war. Es ging auch so,
    selbst wenn die gute Fokusbeweglichkeit sich erst später als gewohnt einstellte. Auf jeden Fall ist das Samtsystem derart genial, dass ich vielleicht schon 20
    Objektive beklebt habe...

    Gruß

    Lutz
    Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", dorfaue :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Hier ein kleines "Update" für das "Einlaufen der Objektive"...

    Nachdem ihr das Objektiv beklebt habt mit dem Samt, stellt bitte das Objektiv mit der Frontlinse bei angesetztem Adapter auf einen Tisch.

    Der SFT weist als nun zu Euch hin... dann wird der SFT mit dem Handballen und starkem Druck in Richtung Tisch heruntergedrückt.

    Handballen also auf das schwarze Bajonett legen und den Tubus komplett mit Kraft herunterdrücken. Der rote Pfeil zeigt die Richtung an

    sft.jpg

    Dabei passiert Folgendes:

    Der Samt wird "rasiert" durch die Gewindeflanken ... wird entsprechend "dünner" und nachgiebiger.

    Damit wird dann stückchenweise auf sehr schnelle Art und Weise das Fokussieren geschmeidiger.

    Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis das jeweils gewünschte Fokussiergefühl erreicht ist. (Der eine mag es lieber etwas strammer, der andere butterweich)..

    Dies hat sich bei mir über die Jahre als die einfachste Variante herausgestell und man ist damit ziemlich variabel bei der Anpassung an das eigene Handling.

    Einfach mal ausprobieren... ich mach es inzwischen eigentlich immer so.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. 8 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.857 Danke für 1.630 Beiträge

    Standard

    Vielen dank für die Info Henry.
    Brauch man dann weder Aceton noch Fett?

    Ed.

  6. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    Vielen dank für die Info Henry.
    Brauch man dann weder Aceton noch Fett?

    Ed.
    Braucht man dann eigentlich nicht mehr... Fett ist dann nur zum "Binden" etwaiger vagabundierender Samthäärchen..
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.857 Danke für 1.630 Beiträge

    Standard

    Klasse, dann werde ich Morgen das Meo und das Meyer Diaplan zum
    Antesten in den SFT setzen.

    Ach ja, ich hatte ganz vergessen Dir zu schreiben das der SFT 42,5 und das Meo heute bei mir
    angekommen sind. Vielen Dank für die schnelle Abwicklung und schön das ich noch eines der letzten Meos bekommen habe.
    Leider hatte ich den Tag über soviel um die Ohren das ich es nicht geschafft habe die Teile auszuprobieren.

    Ed.

  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.857 Danke für 1.630 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    mir ist jetzt ein Meostigmat 50mm 1.0 zugelaufen.
    Leider ist der Tubus zu lang um am SFT (an einer Fujifilm X-T2) auf unendlich zu kommen.
    Weisst Du zufällig wieviel ich vom Tubus abdrehen muss um auf Unendlich zu kommen?
    Die Info würde mir einiges Experimentieren ersparen.


    Ed.

  10. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Hallo Ed,

    der Haupttubus muss auf ca. 56,5mm eingekürzt werden und der Tubus mit den Rücklinsen muss das Gewinde verlieren und in der Eindringtiefe dann angepasst werden, so dass er dann wieder mit dem Haupttubus abschließt in der Höhe. Die 56.5mm sind gemessen von der Oberkante des schwarzen Teils vorn... also rein die Aluminiumfarbene Strecke.. beginnend ab dem Ende der schwarz eloxierten Randung.

    Da die Rücklinseneinheit ja ihr Gewinde "verliert/abgedreht" bekommt, müssen im 120° Winkel dann 3 Kernlöcher mit 1,6mm gebohrt werden um danach jeweils mit 2mm Gewindebohrer
    ein Gewinde für entsprechende Madenschrauben zu erhalten. Damit wird dann der Rücklinsenteil am Haupttubus gehalten/geklemmt/befestigt und kann nicht mehr herausrutschen.

    Das alles aber ohne Gewähr, da ich die Dinger immer auf die jeweiligen Kamerahersteller anpasse und keine Notizen gemacht habe. Diesen Wert von 56,5mm hab ich nur kurz gemessen an einem bereits abgedrehten Hauptubus, weiß allerdings nicht mehr, für welche Kamera die Bearbeitung war. So in etwa dürfte es aber hinkommen, denn die meisten Bearbeitungen sind für die NEX und Sony A7 Kameras gewesen. Die sind ja im Auflagemaß recht ähnlich und so sollte es eigentlich passen.

    Ansonsten kann sicher jemand im Forum an seinem Exemplar mal nachmessen, wie die Verhältnisse/Maße waren/sind.

    Kannst es natürlich zur Bearbeitung auch schicken, dann bitte per PN melden.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (11.07.2017 um 09:39 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Samtfokussiertubus - Installationsanleitung für die Meostigmat-Objektive
    Von hinnerker im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.07.2017, 09:24
  2. Henry's legendären Samtfokussiertubus in 62,5mm
    Von Waldschrat im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 01.04.2016, 00:26
  3. Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 03.01.2015, 15:27
  4. Helicoid für P-Objektive Ø 52.5mm der 16mm Meopta Projektoren / Samtfokussiertubus
    Von hinnerker im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 03.01.2015, 15:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •