Ergebnis 1 bis 10 von 37

Thema: Umbau OM-1n zu Schreibtischlampe

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von Groundhog
    Registriert seit
    03.11.2013
    Alter
    37
    Beiträge
    708
    Danke abgeben
    841
    Erhielt 583 Danke für 270 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Es wäre auch interessant zu sehen, wie das LED Licht sich bei Naheinstellung und Unendlich verhält.
    Da gibt es nur erstaunlich geringe Unterschiede im Lichtkegel - bei Unendlichkeitsstellung ist der Kegel minimal größer
    Canon EOS Digital & Canonet
    Olympus
    OM-System & PEN F System


    Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Groundhog :


  3. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Groundhog
    Registriert seit
    03.11.2013
    Alter
    37
    Beiträge
    708
    Danke abgeben
    841
    Erhielt 583 Danke für 270 Beiträge

    Standard



    Ich habe den Startpost um eine Anleitung ergänzt!



    Canon EOS Digital & Canonet
    Olympus
    OM-System & PEN F System


    Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Groundhog :


  5. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    264
    Danke abgeben
    155
    Erhielt 605 Danke für 132 Beiträge

    Standard

    soo, gerade nochmal was probiert,
    der Trick für gleichmäßige Ausleuchtung liegt in der brutalstmöglichen "Fehlfokussierung".
    Anbei Bild1, wo sich die LED in der Bildebene befindet.
    Das Objektiv ist ein 28mm mit voll geöffneter Blende. Die Fokusstellung spielt hier fast keine Rolle.
    Es ergibt sich auf dem Schirm erwartungsgemäß ein scharfes Abbild der LED. Beim Fotografieren sehr erwünscht, für die Lampe aber eher nicht zu gebrauchen.
    LED1.jpg

    Wird nun die LED näher an die Rücklinse herangeschoben, ergibt sich schon ein großer Kreis mit schöner gleichmäßiger Ausleuchtung:
    LED2.jpg

    Wird das bis zum Exzeß getrieben, kommt was Brauchbares raus ( was sonst eher selten der Fall ist):
    LED3.jpg

    Übertreiben sollte man nicht, da die LED doch ziemlich warm wird. Dadurch könnte die Rücklinse schon Schaden nehmen.
    Jedenfalls kann man auf diese Weise auch schöne Spoteffekte erreichen, wenn die Lampe als Strahler eingesetzt werden soll.
    Für gleichmäßige Ausleuchtungen größerer Flächen sind Objektive mit kurzen Brennweiten nötig.

    So, dann werde ich am Wochenende das Objektivlampenprojekt mal wieder angehen....

    Danke für den Anstoß !

    Viele Grüße
    dmcp

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", dmcp :


  7. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Groundhog
    Registriert seit
    03.11.2013
    Alter
    37
    Beiträge
    708
    Danke abgeben
    841
    Erhielt 583 Danke für 270 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dmcp Beitrag anzeigen
    Übertreiben sollte man nicht, da die LED doch ziemlich warm wird. Dadurch könnte die Rücklinse schon Schaden nehmen.
    Jedenfalls kann man auf diese Weise auch schöne Spoteffekte erreichen, wenn die Lampe als Strahler eingesetzt werden soll.
    Für gleichmäßige Ausleuchtungen größerer Flächen sind Objektive mit kurzen Brennweiten nötig.
    Da die LED bei mir ja im Spiegelkasten sitzt, bin ich naturgemäß recht weit weg von der Bildebene und die Wärme geht über den Alu-Körper zum größten Teil nach Hinten ins Gehäuse, sodass ich mir um Schäden an der Rücklinse wenig sorgen mache bei 6,5W.

    Hier noch 2 Bilder1 zum Leuchtkegel am Tisch2:

    50mm Brennweite am Unendlichkeitsanschlag, vom Stativ recht steil nach unten
    50mm.jpg

    28mm Brennweite am Unendlichkeitsanschlag, vom Stativ recht steil nach unten
    28mm.jpg


    -------------------------
    1
    Ich bitte die schlechte Handyfoto-Qualität zu entschuldigen
    ^^

    2
    Das ist nicht der geplante Standort der Lampe, aber dafür hätte ich aufräumen müssen

    Final wird die Lampe mit mehr Abstand zum Bereich, der beleuchtet werden soll stehen, der Kegel wird also größer als gezeigt auf dem Tisch sein (ausreichend für alles wofür ich Abends noch Licht brauche.
    Canon EOS Digital & Canonet
    Olympus
    OM-System & PEN F System


    Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", Groundhog :


  9. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    452
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    793
    Erhielt 287 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für die Umbau-Anleitung auf Seite1.

    Ergänzend hinzufügen möchte ich, das auch eine OM-1 (ohne "n") einen hochklappbaren Spiegel hat.
    Die Zierplatte auf dem Spannhebel ist serienmäßig aus Blech. Der Kleber läßt sich mit Feuerzeugbenzin lösen; das kann auch mal eine Std. dauern...
    Die Filmrückspulkurbel sitzt oft sehr fest, und es reissen die kleinen Flanken des Zapfens, wenn ein Schraubendreher zum halten genommen wird.
    Besser ist es mit einer Zange zu halten. Um die Welle nicht zu zerkratzen kann Leder darum gewickelt werden.
    Ich habe mir eine Zange (vom bekannten Schwedischen Möbelhaus gab es ein Werkzeugset in orangener Box, darin eine kleine Zange mit nicht gehärteten Wangen...) dafür durchbohrt.

    Nick
    Geändert von NickB (14.01.2016 um 21:15 Uhr)

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", NickB :


  11. #6
    Hardcore-Poster Avatar von Groundhog
    Registriert seit
    03.11.2013
    Alter
    37
    Beiträge
    708
    Danke abgeben
    841
    Erhielt 583 Danke für 270 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von NickB Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für die Umbau-Anleitung auf Seite1.

    Ergänzend hinzufügen möchte ich, das auch eine OM-1 (ohne "n") einen hochklappbaren Spiegel hat.
    Die Zierplatte auf dem Spannhebel ist serienmäßig aus Blech. Der Kleber läßt sich mit Feuerzeugbenzin lösen; das kann auch mal eine Std. dauern...
    Die Filmrückspulkurbel sitzt oft sehr fest, und es reisen die kleinen Flanken des Zapfens, wenn ein Schraubendreher zum halten genommen wird.
    Besser ist es mit einer Zange zu halten. Um die Welle nicht zu zerkratzen kann Leder darum gewickelt werden.
    Ich habe mir eine Zange (vom bekannten Schwedischen Möbelhaus gab es ein Werkzeugset in orangener Box, darin eine kleine Zange mit nicht gehärteten Wangen...) dafür durchbohrt.

    Nick
    Danke für die Bonusinfos

    Ich war ehrlich zu faul zu prüfen ob die OM-1 auch den Hebel hat, daher hab ich das einfach weggelassen

    Was die Kurbel angeht hatte ich wenig sorgen, da ich nicht allzuviel Kraft brauchte zum lösen. Wenn man Gewalt braucht hätte ich da auch auch meine "Flachzange mit Isolierbandschicht" probiert
    Canon EOS Digital & Canonet
    Olympus
    OM-System & PEN F System


    Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night

  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    61
    Beiträge
    1.899
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.375
    Erhielt 4.794 Danke für 692 Beiträge

    Standard

    Die Umbauanleitung trägt Früchte .

    Ich habe allerdings eine Argus C3 genommen:

    DSC02464.jpg

    DSC02469.jpg

    DSC02470.jpg
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  13. 3 Benutzer sagen "Danke", Loeffel :


Ähnliche Themen

  1. Umbau Exa auf Pentax
    Von Räbenfluch im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.01.2024, 18:14
  2. FD auf EF Umbau für Einsteiger
    Von Phillipp im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 08.09.2019, 08:17
  3. Umbau Prakticar 1.4/50 auf M42
    Von dasboesewoelfchen im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.11.2018, 15:54
  4. FD-Umbau auf EF - Die Anfänge
    Von Sim0n. im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.10.2013, 10:54
  5. Umbau von Vergrößererobjektiven auf M42
    Von Räbenfluch im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 14.03.2012, 17:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •