Dann könnte es angehen, das eventuell irgendwelche Gleitlagerrollen verschlissen sind.
Hier ein paar Infos zu dem gelegentlich anzutreffenden Problem bei einigen FD Objektiven... http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13297
Daraus ergab sich dann im DCC durch die Mitarbeit der User eine Liste, welche Objektive noch derartige Probleme machen können.
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16843
Zwar ist das 4/80-200mm L bislang nicht genannt, aber es hat auch kaum jemand dieses auch heute noch exzellente und damit auch hochpreisige Teil, so dass es vermutlich bislang noch nicht aufgefallen ist, das es ebenso davon betroffen sein könnte.
Mir ist es eben nicht aufgefallen, da ich durch meinen Umbau für Canon EF Bajonett dies vorab nie an einer NEX mit Adapter probiert hatte, sondern den neuen Anschluss individuell so angepasst hatte, dass das Objektiv sowohl bei 80mm als auch bei 200mm sein unendlich erreicht. Das ist eben der Vorteil, wenn man sowas selbst durch einen Umbau festlegen kann, statt durch einen vorkonfektionierten Adapter "aufzulaufen".
Kurz zur Erklärung, was passiert, wenn diese Gleitlager in einem Zoom defekt werden:
Um auf die 80mm Brennweite zu kommen, musst Du den Zoomring ja ganz nach vorn schieben. Ein Zoom - Objektiv hat unter der Haube einige Steuerkurven in verschiedene zusammengesteckte Tuben ab Werk eingeschnitten bekommen, damit die verschiednen Linsengruppen bzw. deren Stellung zueinander sich in bestimmten Winkelgraden ändern, je nachdem welche Brennweite Du als Benutzer nun nutzen willst.
Dafür dienen diese "Kurven" in den Tuben.
In diesen Tuben wiederum laufen - über diese Gleitlager befestigte Linsengruppen - und verändern ihre Abstände jeweils zur davorliegenden oder dahinter liegenden Linsen. Ein sehr komplexer Vorgang, wo ziemlich viel Glas hin und hergeschoben wird.
Diese Gleitlager sind bei Canon oft als Messinglager mit irgendeinem Gummiüberzug versehen, damit die Lager beim Gleiten in den Steuerkurven keine Geräusche machen... schließlich dreht die Lagerrolle ja mit und würde da Metall auf Metall "rollen", so würden sich eben unangenehme Geräusche einstellen.
Um eben diese "Laufgeräusche" beim Zoomen zu vermeiden, dieser Gummiüberzug.
Blöd nur, dass sich der von Canon verwendete "Gummiüberzug dieser Gleitlager-Rolle" schon nach ca. 15-20 Jahren auflöst und zu einer matschigen Pampe "mutiert", die sich dann von der Gleitlagerrolle löst und irgendwo in der Steuerkurve "festbappen" kann und so den kompletten Zoomweg beeinträchtigen/behindern kann.
Das ist die erste wesentliche Feststellung.
Die zweite wesentliche Feststellung:
Dadurch das sich diese Pampe von der Gleitlagerrolle löst, beginnt sie, die Steuerkurve unter Umständen nicht mehr komplett abzudecken. Normal ist die Rolle so dick, wie die Breite der Steuerkurve, damit da nix "klappert oder schlackert".
Fehlt der Gleitlagerrolle aber nun die ca. 0,5mm dicke Schicht, so kann das eben dazu führen, das beim Schieben auf die 80mm Markierung vorn, ein Element um eben diese 0,5mm nicht mehr Unendlich erreichen kann.
Das heißt, die Rollen schieben das für 80mm bestimmende Unendlichkeitselement nicht mehr komplett bis in den dafür definierten Anschlagsendbereich, sondern das Element bleibt um 0,5mm vor der Unendlich - Position.
Hoffe das hilft Dir weiter.
Kurzum bedeutet dies, wenn alle Deine sonstigen Objektive sauber an Deinen Adaptern arbeiten, liegt es an dem Zoom selbst und vermutlich an verschlissenen Lagern.
Diese müssten dann erneuert werden, und wie das geht, hab ich in den verlinkten Artikel beschrieben.
LG
Henry