Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Henry's legendären Samtfokussiertubus in 62,5mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.563
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.651
    Erhielt 10.437 Danke für 3.560 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    nun bin ich aber neugierg geworden .

    Was passt denn in den 62,5 SFT???


    Ed
    Vieles, was in 35mm Filmprojektoren als Objektiv diente...

    Mit den 52.5ern hab ich den SFT ja so gebaut, das die Objektive aus den 16mm Heimkino-Projektoren fokussiert werden können (Meostigmat, Isco und andere). Mit dem SFT für die 42.5er folgte dann ein Einsatz für die Objektive aus den neueren Diaprojektoren, die fast alle Objektivdurchmesser von 42.5mm haben...

    Zwischendurch dann eben die 62.5er, die dann die Objektive von den großen 35mm Kinoprojektoren aufnehmen können.... also dem vollen KB Format.

    Ärgerlich ist nur, dass das ziemlich "dicke Dinger" sind... groß, schwer und unhandlich.

    Erschwerend kommt hinzu, das 'DSLR Kameras mehr oder weniger von der Nutzung des SFT ausgenommen sind, weil bei etlichen das Prismendach ein ansetzen an das Bajonett verhindern kann. Bei Canon wurde mir von den Besitzer der 2 bisher überhaupt gebauten SFT gesagt, dass es passt. Wie es bei anderen DSLR Kameras aussieht weiß ich nicht, da ich keine eigenen SFT in der Stärke besitze oder nutze, sondern die lediglich auf Wunsch mitgebaut hatte.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  3. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    273
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 210 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Vieles, was in 35mm Filmprojektoren als Objektiv diente...
    Darf ich das mal etwas relativieren: Es ist sicher so dass die 62,5 mm Tubusdurchmesser in Europa durchaus
    gängig waren, aber was ich bislang an Optiken von ISCO gesehen habe und an Schneider-Kreuznach Optiken
    erworben habe, da sieht die Sache anders aus, dort herrschen 70,65 mm vor.

    Es ist bei diesen Objektiven ohnehin schlauer sie "hinten" zu klemmen, da haben dann die Objektive, die
    auch 70-mm-Film projizieren können, gerne 52,5 mm Durchmesser. Die kleineren Objektive für 35-mm-Film
    von Schneider liegen da bei 38 - 40 mm, leider nicht einheitlich


    Schneider-Kreuznach Cinelux Ultra 2/110 (52,5 mm Tubusdurchmesser)

    DSC04988.jpg

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Mit dem SFT für die 42.5er folgte dann ein Einsatz für die Objektive aus den neueren Diaprojektoren, die fast alle Objektivdurchmesser von 42.5mm haben...
    Die Betonung liegt auf "fast". Bei dem einen oder anderen Objektiv muss ich mit Klebeband 1/2 mm Spalt auffüllen. Aber das Leitz Colorplan 2,5/90
    passt.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Zwischendurch dann eben die 62.5er, die dann die Objektive von den großen 35mm Kinoprojektoren aufnehmen können.... also dem vollen KB Format.
    Das ist leider ein Irrtum. Es gibt nicht ein 35-mm-Kinoformat, aber das größe ist Super 35 und das misst gerademal 18,66 mm x 24,89 mm,
    also gerade einen Hauch mehr als APS-C.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Ärgerlich ist nur, dass das ziemlich "dicke Dinger" sind... groß, schwer und unhandlich.

    Erschwerend kommt hinzu, das 'DSLR Kameras mehr oder weniger von der Nutzung des SFT ausgenommen sind, weil bei etlichen das Prismendach ein ansetzen an das Bajonett verhindern kann. Bei Canon wurde mir von den Besitzer der 2 bisher überhaupt gebauten SFT gesagt, dass es passt. Wie es bei anderen DSLR Kameras aussieht weiß ich nicht, da ich keine eigenen SFT in der Stärke besitze oder nutze, sondern die lediglich auf Wunsch mitgebaut hatte.
    Bei den Optiken für 35-mm-Film von Schneider liegt der Abstand Hinterkante Tubus bis Bildebene bei etwa 35 mm, und das ist zu wenig
    für DSLRs um nicht mit dem Spiegel zu kollidieren , leider. Aber für eine Sony NEX ist das was feines:

    Schneider-Kreuznach Cinelux Super 2/40

    IMG_7734.jpg


    Schneider-Kreuznach Cinelux Super 2/65

    IMG_7735.jpg


    Schneider-Kreuznach Cinelux Super 2/65 + Cinelux Super Anamorphic 2x MC

    IMG_7736.jpg


    Die Optiken für 35-mm-Film lohnen definitiv den Aufwand der Adaption!


    Viele Grüße

    Helmut

  4. 7 Benutzer sagen "Danke", htf :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von wolfhansen
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    1.230
    Danke abgeben
    3.130
    Erhielt 5.974 Danke für 856 Beiträge

    Standard

    Interessant Helmut,
    kannst Du mal ein paar Fotos, die mit den Objektiven entstanden sind, zeigen?
    Gruß
    Wolfgang

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", wolfhansen :


  7. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.563
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.651
    Erhielt 10.437 Danke für 3.560 Beiträge

    Standard

    @htf

    Danke für die korrigierenden Infos.

    Da ich - wie gesagt - selbst von diesen 62.5er Tuben keinen eigenen besitze und mich auch mit diesen "dicken Kloppern" nicht auch noch beschäftigen wollte, sind diese Infos von Dir natürlich sehr interessant.
    Die SFT's mit diesem Durchmesser wurden einfach auf Wunsch zweier User "mitproduziert", die mir einige dieser Objektive für 35mm Film als vorgesehene Verwendung nannten.

    Bei einigen ISCO und auch Schneider Objektiven ist mir diese Verjüngung am Ende (also dem Bereich der Rücklinsen) auf Abbildungen schon aufgefallen, aber da ich mich - wie bereits ausgeführt - in diesen Bereich nicht eingearbeitet habe,
    ging ich bisher davon aus, dass dies ein "genormter" Durchmesser sei.

    Zumindest bei den Meoptas scheint dies so zu sein, als auch beim Visionar 140mm (glaub ich war es, wofür es Wolfhansen nutzen will).

    Insofern Dank für die Richtigstellung bezüglich ISCO und SK Objektive als auch die Angabe der Masse dieser 70mm P-Objektive.

    Vielleicht kannst Du allgemein noch ein paar Infos zu diesen Objektiven geben und das mit Bildmaterial unterstützen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.754
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard Thread verschieben und dadurch erhalten?

    Hui, das ursprüngliche Gesuch entwickelt sich zur Infoquelle.
    Wie wäre es mit einer Neudefinition/Verschieben des Fadens, um der automatischen (?) Löschung des Kaufgesuches zu entgehen?

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  11. #6
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    14.08.2013
    Beiträge
    116
    Danke abgeben
    76
    Erhielt 49 Danke für 22 Beiträge

    Standard

    @Waldschrat
    Finde ich eine gute Idee, denn Bildung tut immer gut.

    .

    Womit ich gleich bei meiner Frage bin. Verbirgt sich hinter dem "Henry" SFT 62,5 mm Samtfokussiertubus das, was mir bisher noch unter dem Namen VNEX bekannt ist? Falls ja, habe ich die Umbenennung verpennt. *g*
    Bei der Gelegenheit auch gleich noch die Frage, ob die Teile einen offiziellen Markennamen bekommen, oder weiterhin unbenannt bleiben? Ich hab mir oben ja erlaubt die von Waldschrat verwendete Namensbezeichnung zu übernehmen.

    Geändert von hinnerker (15.01.2016 um 22:38 Uhr)

  12. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.563
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.651
    Erhielt 10.437 Danke für 3.560 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von XR-X Beitrag anzeigen
    ..

    Womit ich gleich bei meiner Frage bin. Verbirgt sich hinter dem "Henry" SLT 62,5 mm Samtfokussiertubus das, was mir bisher noch unter dem Namen VNEX bekannt ist? Falls ja, habe ich die Umbenennung verpennt. *g*
    Bei der Gelegenheit auch gleich noch die Frage, ob die Teile einen offiziellen Markennamen bekommen, oder weiterhin unbenannt bleiben? Ich hab mir oben ja erlaubt die von Waldschrat verwendete Nemensbezeichnung zu übernehmen.

    Bitte nicht SLT sondern SFT... die drei Buchstaben stehen für "SamtFokusierTubus"... und ist halt einfach kürzer zu schreiben, weshalb ich es irgendwann mal so abgekürzt habe.


    Mit dem VNEX hat es überhaupt nichts zu tun, sondern wurde geschaffen, um Projektionsobjektive an Kameras nutzbar zu machen.

    Hier ein Link, was darunter zu verstehen ist mit Bildern und Ausführungen... http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19738

    Mittlerweile gibt es die Dinger für 42.5er, 52.5er und eben nun auch für 62.5er Objektive.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  14. #8
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.896
    Erhielt 2.672 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Hui, das ursprüngliche Gesuch entwickelt sich zur Infoquelle.
    Wie wäre es mit einer Neudefinition/Verschieben des Fadens, um der automatischen (?) Löschung des Kaufgesuches zu entgehen?
    Ich habe die Idee von Waldschrat aufgegriffen und das Thema aus dem Auktionsbereich in das normale Forum verschoben.
    Wäre wirklich schade, wenn die ganzen Infos hier verloren gehen würden.

    Grüße Roland

  15. 5 Benutzer sagen "Danke", ropmann :


  16. #9
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    14.08.2013
    Beiträge
    116
    Danke abgeben
    76
    Erhielt 49 Danke für 22 Beiträge

    Standard

    Danke für die Info!

    Bei der Abkürzung passierte mir ein Tippfehler. Sorry.
    Was ich mich frage, ob es vielleicht möglich ist, die foreneigenen Produkte etwas präsenter in einem eigenen Bereich zu sammeln, damit gezielt darauf zugegriffen werden kann.
    Selbst wenn ich derzeit keine Möglichkeit habe dies zu nutzen, interessiere ich mich trotzdem dafür und lese auch sehr gerne darüber.

    PS: Wäre es mir möglich gewesen SFT anstelle der Falschschreibung einzusetzen, hätte ich es korrigiert. Vielleicht kann ja jemand von den Moderatoren oder Admins den Fehler beheben. Danke!

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 02.09.2020, 10:30
  2. Samtfokussiertubus - Installationsanleitung für die Meostigmat-Objektive
    Von hinnerker im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.07.2017, 09:24
  3. Henry's legendären Samtfokussiertubus in 62,5mm
    Von Waldschrat im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 01.04.2016, 00:26
  4. Docter HQ MC Doktarlux 2.8/150mm am 52.5er Samtfokussiertubus
    Von hinnerker im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.11.2014, 14:01
  5. Docter HQ MC Doktarlux 2.8/150mm am 52.5er Samtfokussiertubus
    Von hinnerker im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.11.2014, 16:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •