Das sind ja tolle Nachrichten zum Jahresanfang!![]()
![]()
![]()
Das sind ja tolle Nachrichten zum Jahresanfang!![]()
![]()
![]()
nun bin ich aber neugierg geworden.
Was passt denn in den 62,5 SFT???
Ed
Vieles, was in 35mm Filmprojektoren als Objektiv diente...
Mit den 52.5ern hab ich den SFT ja so gebaut, das die Objektive aus den 16mm Heimkino-Projektoren fokussiert werden können (Meostigmat, Isco und andere). Mit dem SFT für die 42.5er folgte dann ein Einsatz für die Objektive aus den neueren Diaprojektoren, die fast alle Objektivdurchmesser von 42.5mm haben...
Zwischendurch dann eben die 62.5er, die dann die Objektive von den großen 35mm Kinoprojektoren aufnehmen können.... also dem vollen KB Format.
Ärgerlich ist nur, dass das ziemlich "dicke Dinger" sind... groß, schwer und unhandlich.
Erschwerend kommt hinzu, das 'DSLR Kameras mehr oder weniger von der Nutzung des SFT ausgenommen sind, weil bei etlichen das Prismendach ein ansetzen an das Bajonett verhindern kann. Bei Canon wurde mir von den Besitzer der 2 bisher überhaupt gebauten SFT gesagt, dass es passt. Wie es bei anderen DSLR Kameras aussieht weiß ich nicht, da ich keine eigenen SFT in der Stärke besitze oder nutze, sondern die lediglich auf Wunsch mitgebaut hatte.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Darf ich das mal etwas relativieren: Es ist sicher so dass die 62,5 mm Tubusdurchmesser in Europa durchaus
gängig waren, aber was ich bislang an Optiken von ISCO gesehen habe und an Schneider-Kreuznach Optiken
erworben habe, da sieht die Sache anders aus, dort herrschen 70,65 mm vor.
Es ist bei diesen Objektiven ohnehin schlauer sie "hinten" zu klemmen, da haben dann die Objektive, die
auch 70-mm-Film projizieren können, gerne 52,5 mm Durchmesser. Die kleineren Objektive für 35-mm-Film
von Schneider liegen da bei 38 - 40 mm, leider nicht einheitlich![]()
Schneider-Kreuznach Cinelux Ultra 2/110 (52,5 mm Tubusdurchmesser)
DSC04988.jpg
Die Betonung liegt auf "fast". Bei dem einen oder anderen Objektiv muss ich mit Klebeband 1/2 mm Spalt auffüllen. Aber das Leitz Colorplan 2,5/90
passt.
Das ist leider ein Irrtum. Es gibt nicht ein 35-mm-Kinoformat, aber das größe ist Super 35 und das misst gerademal 18,66 mm x 24,89 mm,
also gerade einen Hauch mehr als APS-C.
Bei den Optiken für 35-mm-Film von Schneider liegt der Abstand Hinterkante Tubus bis Bildebene bei etwa 35 mm, und das ist zu wenig
für DSLRs um nicht mit dem Spiegel zu kollidieren , leider. Aber für eine Sony NEX ist das was feines:
Schneider-Kreuznach Cinelux Super 2/40
IMG_7734.jpg
Schneider-Kreuznach Cinelux Super 2/65
IMG_7735.jpg
Schneider-Kreuznach Cinelux Super 2/65 + Cinelux Super Anamorphic 2x MC
IMG_7736.jpg
Die Optiken für 35-mm-Film lohnen definitiv den Aufwand der Adaption!
Viele Grüße
Helmut
Interessant Helmut,
kannst Du mal ein paar Fotos, die mit den Objektiven entstanden sind, zeigen?
Gruß
Wolfgang
@htf
Danke für die korrigierenden Infos.
Da ich - wie gesagt - selbst von diesen 62.5er Tuben keinen eigenen besitze und mich auch mit diesen "dicken Kloppern" nicht auch noch beschäftigen wollte, sind diese Infos von Dir natürlich sehr interessant.
Die SFT's mit diesem Durchmesser wurden einfach auf Wunsch zweier User "mitproduziert", die mir einige dieser Objektive für 35mm Film als vorgesehene Verwendung nannten.
Bei einigen ISCO und auch Schneider Objektiven ist mir diese Verjüngung am Ende (also dem Bereich der Rücklinsen) auf Abbildungen schon aufgefallen, aber da ich mich - wie bereits ausgeführt - in diesen Bereich nicht eingearbeitet habe,
ging ich bisher davon aus, dass dies ein "genormter" Durchmesser sei.
Zumindest bei den Meoptas scheint dies so zu sein, als auch beim Visionar 140mm (glaub ich war es, wofür es Wolfhansen nutzen will).
Insofern Dank für die Richtigstellung bezüglich ISCO und SK Objektive als auch die Angabe der Masse dieser 70mm P-Objektive.
Vielleicht kannst Du allgemein noch ein paar Infos zu diesen Objektiven geben und das mit Bildmaterial unterstützen.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hui, das ursprüngliche Gesuch entwickelt sich zur Infoquelle.
Wie wäre es mit einer Neudefinition/Verschieben des Fadens, um der automatischen (?) Löschung des Kaufgesuches zu entgehen?
Also ich bin als frisches Futter für den 62,5er SFT schon gespannt wie ein Flitzbogen auf mein neues sowjetisch/russisches Projektionsobjektiv mit dem schönen Namen KO-140M.
Nach dem, was ich dazu so auf russischsprachigen Webseiten und bei MF-Lenses ausgraben konnte, soll dieses eine gute Zentralschärfe besitzen. Vergütet sind die moderneren
Varianten aus den 1980/1990 Jahren auch. Profi-Equipment eben, gebaut wie eine russische Raumstation. Blende 1,8 bei 140mm Brennweite ist natürlich eine "Hausnummer".
Anderthalb Kilogramm sind auch eine Hausnummer.
Als Alternative zum 1,8/140er gäbe es noch den kleineren russischen Bruder KO-120M. 1,8/120mm. Nur 86% der Brennweite bei ebenso Blende 1,8. Dafür wiegt das KO-120 nur
etwa 1/3 des KO-140, was natürlich wiederum auch ein schwerwiegendes Argument ist.Diese Objektive fanden/finden Anwendung im 35mm-Filmprojektionssystem "35KP".
"35KP" ist ein prima Suchbegriff in der Bucht, um die Vielfalt der dafür verfügbaren Objektive kennen zu lernen.
Ach, und dann bin ich als "alter Ossi" auf Versuche mit dem Pentacon AV 2,8/150mm gespannt. Das ist ein für 6x6cm-Projektion (Projektor Malisix) hochskaliertes Triplett
a la Meyer Görlitz Diaplan/Trioplan. Habe es schonmal vor die Kamera gehalten. Es kringelt prima! Theoretisch müsste es eine etwas knappere Tiefenschärfe / bessere Freistellung,
und noch größere Streuscheibchen als ein Pentacon AV 3,5/140mm liefern. Wegen des viel größeren Design-Bildkreises dürfte es dabei erheblich weniger, oder gar nicht, swirlen.
Mehr dazu demnächst konkret. Stay tuned.
Schönes Wochenende vom Waldschrat!![]()
Hallo, Schrat,
Toll, dass Du Dich so in die sowjetisch/russischen Projektionsobjektive vertieft hast. Vielleicht sind Dir da auch Teile wie das RO-109-IA 1,2/5cm aufgefallen.
Denn das habe ich am Flohmarkt mitgenommen. Leider sind die Ergebnisse damit eher enttäuschend, aber ich kann nicht ausschließen, dass da mal eine Linse verkehrt eingesetzt wurde.
Gruß
Lutz
Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas
Hui, auf das Pentacon AV 2.8/150mm bin ich echt gespannt!!!
Ich staye tuned![]()