Du hast es mit zwei Gruppen zu tun:
Von vorn steigst Du so ein, wie Wolfhansen es schon beschrieb. Also mit einem Objektivschlüssel oder einem Zirkel in die Vertiefungen und den Ring rausdrehen. Dann kommt Dir der vordere Linsenteil heraus, dahinter dann ein weiterer Verriegelungsring, der die nächste Linse in der Position hält etc.
Merke Dir unbedingt, wie herum Du die Linsen entnimmst, damit beim Wiederzusammenbau alles wieder korrekt sitzt.
Von hinten findest ebenfalls eine Verriegelung mit zwei Vertiefungen. Nach dem gleichen Verfahren die hintere Gruppe herausschrauben. Alle weiteren Schritte ergeben sich von selbst.
Bedenke, das die meisten Linsen in der hinteren Gruppe sitzen.
Nimm also die hintere Gruppe zuerst heraus, also Objektiv von hinten "öffnen"... dann kannst Du genauer lokalisieren, wo der Pilz sitzt und erst danach gehst Du dann weiter vor.
Macht ja keinen Sinn, das gesamte Objektiv zu zerlegen, wenn der Fungus vorn sitzt.
LG
Henry
Ps: In der Regel macht es aber keinen Sinn, ein pilzbefallenes Meostigmat zu reinigen, denn bei allen Meostigmaten die mir durch die Hände liefen, war dann die Vergütung ohnehin nachhaltig durch den Pilz beschädigt. Und ob da nun die Pilzgeflechte an der Stelle stören könnten, oder eben die dann unvergütete Fläche, spielt keine Rolle. Du wirst es in jedem Fall in den Highlight-Scheibchen sehen.