noch ein paar:
Das sind Jpegs aus der Pentax K-x und der Sony Nex6.
Gruß
Lutz
noch ein paar:
Das sind Jpegs aus der Pentax K-x und der Sony Nex6.
Gruß
Lutz
Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas
@Takeda
Die von Dir hier gezeigten Aufnahmen mit dem
Pentacon Prakticar 2.8 135mm
passen nach meiner Meinung nicht ganz rein.
Das Objektiv ist eine andere Rechnung, kein M42 Anschluss und hat keine 15 Blendenlamellen.
Es ist bekannt das diese spätere Version in ihrer optischen Leistung schlechter ist.
Dies trifft auch auf die M42 Version dieses Pentacon 2.8 135mm mit 6 Blendenlamellen.
Umgangssprachlich ist mit "Bokeh-Monster" das Meyer-Optik Görlitz Orestor 2.8 135mm und das spätere Pentacon 2.8 135mm mit 15 Blendenlamellen und Vorwahlblende gemeint.
Weitere infos hier
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=17355
Das ist nicht richtig, der Linsensatz vom Orestor bis zum Prakticar PB 2.8/135 ist bis auf die MC-Vergütung ident. (ja, ok - die Fassung der vorletzten Linse ist bei den MC-Modellen anders, aber die Linse selbst ist gleich.)
Wenn ein Exemplar eine schlechte Leistung und vor allem diese Punkte innerhalb der Highlightscheibchen zeigt, ist meistens das 2. Element (das massive, verkittete Element hinter der Frontlinse) locker. Einfach mal schütteln - wenn es klappert, hilft nur auseinanderbauen und wieder festschrauben und ggf. mit Lack sichern. Aber optisch ist ein einwandfreies Exemplar bereits offen sehr scharf (und zeigt bis F4 violette Farbränder an harten Kontrastkanten im Randbereich).
Ich muss iwas echt falsch machen. Ich find eure Bilder nämlich auch echt klasse und kein Vergleich zu dem, vor allem was die Schärfe betrifft, mit meinen Exemplaren. Ich muss außerdem nahezu bei allen Bildern, die ich mit dem Meyer (übrigens das Zebra, was hinnerker hier auch gezeigt hat) mache auch noch CAs rauskorrigieren und das nicht wenig! (Ja das Objektiv war bei Olbrich). Auch Bokeh-CA is ein nicht zu vernachlässigendes Thema bei dem Objektiv. Vor allem, wenn man gerade Linien hat die vor oder hinter dem Fokus sitzen und relativ weiss sind. Das gibt richtige grüne (hinter Fokus) und magenta (vor Fokus) -farbene Linien.
Locker is bei beiden nichts. Ich bin ein wenig ratlos. Aber vllt. ist das auch ein wenig meine Vorliebe so knapp wie möglich gegen das Licht zu fotografieren. Die anderen Bilder sind hier ja meist mit fast-Rückenlicht geschossen.
Hier im Forum gibt es von André (classicglasfan) einen schönen Vergleich.
Da sind das MC Sonnar 3.5/135, das TAIR-11A 2.8/135 und das Pentacon 2.8/135 gegeneinander
angetreten. Das Ergebnis ist sehr interessant.
KLICK MICH
Ed.
@barney
Sorry, bist Du ganz sicher?
Die PB Prakticar Versionen haben alle keine 15 Blendenlamellen.
Es gibt wohl private Umbauten der MC Linsen.
Für einen Link zu den Linsenaufbau in den beiden Objektiven wäre schön.
@EdwinDrix
Danke für den Link.
Dort wird das hier besprochene Objektiv Pentacon 2.8 135mm mit 15 Blendenlamellen, wechselbaren Kameraanschluss und Vorwahlblende mit Verglichen.
Klar, aber die Linsen sind identisch - bis auf die Vergütung. Die Blendenform ist bei Offenblende unerheblich und abgeblendet auch nur messtechnisch - 6eckige Blenden vignettieren je nach Einbaulage manchmal etwas in den äußersten Ecken - und natürlich esoterisch,ermmm, vom Bokeh her *g* von Bedeutung.
Das auch. Aber mir wurde z.B. in den späten 80ern mein defektes 2.8/135 (mit 15 Lamellen) in der Werkstatt während der Garantiereparatur mit MC-Gläsern neu aufgebaut.
Bei flickr gibt es Linsenschnitte, einfach mal danach suchen (der user hieß glaube "Alf Sigaro").
Geändert von barney (18.11.2015 um 23:35 Uhr)
Da bitte ich vielmals um Entschuldigung.
Nach dem was ich bisher erfahren hatte sollte diese Pentacon 2.8/135mm mit Springblende eine andere Rechnung sein.
Auch wurde anderswo geschrieben das es deswegen in seiner optischen Leistung schlechter sei.
Ist alles schon Jahre her als ich dies gelesen habe, kann da jetzt nicht mit Links mehr dienen.
Also sorry, werde da nochmals mir die Daten zu den verschiedenen Versionen zusammenholen.