Ergebnis 1 bis 10 von 442

Thema: Sigma SD9 und verschiedene Objektive

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.754
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    gestern kurz nach Sonnenuntergang an der Graffitti-Mauer im Berliner Mauerpark


    2015_11_12_SD9_M42Orestor100mm_Bln_Mauerpark_Daemmerung_Graffittiwand_0019_VarB_DT01_1185x790pix.jpg






    2015_11_12_SD9_M42Orestor100mm_Bln_Mauerpark_Daemmerung_Graffittiwand_0023_VarB_DT02_1190x893pix.jpg






    2015_11_12_SD9_M42Orestor100mm_Bln_Mauerpark_Daemmerung_Graffittiwand_0053_VarB_DT01_1190x893pix.jpg


    Alle drei Aufnahmen entstanden mit dem M42 Orestor 2,8/100mm offenblendig; dieses natürlich an der SD9.
    EDIT: Polfilter im Einsatz.


    Das wunderbar weiche Licht in den Minuten nach dem Sonnenuntergang ist mir voll ans Herz gewachsen.

    @Pitt & EDIT: Ich hatte doch tatsächlich den Filtereinsatz vergessen zu erwähnen. :ups: Polarisationsfilter!
    Die Sprühfarbe auf der Wand "spiegelte" unter diesem flachen Betrachtungswinkel schon beinahe.
    Durch das Polfilter in Sperrstellung wurde die Farbwirkung wesentlich satter. Der kleine Himmelsausschnitt
    ganz oben ganz links, ca. 90° querab der Sonnen(untergangs)richtung, wurde durch das Polfilter erheblich
    abgedunkelt, und fügt sich durch diese Maßnahme ins Tonwertspektrum des restlichens Bildes ein.
    Fazit: Ohne das Polfilter wäre dieses Bild in der Form nicht entstanden.


    Grüße vom Waldschrat!





    _
    Geändert von Waldschrat (14.11.2015 um 14:45 Uhr)

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  3. #2
    crazy-photo
    Gast

    Standard

    @waldschrat
    Nur mal für mein Verständnis beim Adaptieren der Olympus OM Objektive an Pentax PK.
    Ich hatte auch den Umbau von Olympus OM Objektiven zu Nikon F mit einen Leitax Adapter vor.
    Nach ausgiebigen Infosammeln ergab sich aber das man an dem OM Objektiv derart mechanisch eingegriffen werden muss das sie später nicht mehr zurück an OM verwendbar sind.
    Sprich der Blenden Mitnehmer muss gekürzt werden.
    Wie steht es da bei den Umbau den Du auf Pentax K vorgenommen hast?

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.754
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Vollkommen unproblematisch!
    Alle Teile und Hebelchen, die irgend etwas mit der mechanischen Blendensteuerung der Kamera zu tun haben, bleiben im im abgeschraubten
    OM-Bajonett "hängen" und fest beisammen. Schwierigkeiten für einen eventuellen Rückbau auf OM kann ich keine erkennen. Ist wahrscheinlich
    in 5 Minuten erledigt, wobei das Herbeischaffen und Wegräumen des Werkzeuges den Löwenanteil der Zeit in Anspruch nähme.

    Schönes Wochenende!

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.754
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Nachdem der sowjetische Sonnar-Abkömmling ein halbes Jahr bei mir in der Schublade dümpelte,
    zwischenzeitlich für frisches Fett auch schon zu Besuch bei Phillipp Urban in Leipzig weilte:
    Hier mein erstes Bild mit dem M42 MC Jupiter-37AM bei Offenblende 3,5 an der SD9.
    M42-Zwischenringe und Polfilter wurden auch verwendet.



    2015_11_30_SD9_Rasdorf_Baumpilz_0067_VarB_DT01_1190x944pix.jpg


    Grüße vom Waldschrat!



    PS: Mehr zum Objektiv gibt es hier: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10979
    Geändert von Waldschrat (04.12.2015 um 23:26 Uhr)

  6. 7 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.754
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Das ist mit guter Wahrscheinlichkeit ein Rotrandiger Baumschwamm.

    2015_11_30_SD9_Jupiter37AM_135mmf8_Rasdorf_Rotrandiger_Baumschwamm_an_Birke_0014_VarA_DT01_1185x.jpg

    SD9 - ISO100 - 1/3sec = +0,5EV laut Beli - M42 MC Jupiter-37AM 3,5/135mm @8 - Polfilter - M42 Zwischenring zur Auszugsverlängerung


    Erstes Fazit:
    Das Jupiter-37 3,5/135mm harmoniert mit seiner eher kleinen Anfangsöffnung, und schon bei Offenblende knackigen Schärfe,
    ganz ausgezeichnet mit der Sigma SD9! Treffsichere Scharfeinstellung nach Augenmaß über den (doch wohl eher
    suboptimalen...) SD9-SLR-Sucher ist möglich. Die Ergebnisse sprechen für sich. Schönes Glas!

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.754
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Erdwarzenpilz


    2015_12_02_SD9_M42Jupiter37AM_Rasdorf_Erdwarzenpilz_0124_VarA_DT02_1185x790pix.jpg
    SD9 - ISO100 - 2,8sec = +1,5EV laut Beli - M42 MC Jupiter-37AM 3,5/135mm offen @3,5 - Polfilter - M42 Zwischenringe zur Auszugsverlängerung



    Neuentdeckung! Diese Puschel sind ja richtig attraktiv, wenn man die unscheinbaren, gut getarnten braunen Fleckchen auf dem Boden
    erstmal als Pilz enttarnt und erkennt. Mein erstes, aber bestimmt nicht mein letztes Erdwarzenpilz-Bild!

  10. 4 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.754
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Gegendämmerung mit schwach ausgeprägtem Venusgürtel, nach Sonnenuntergang, mit Erlen

    2015_12_02_SD9_Rasdorf_Gegendaemmerung_mit_Erlen-Reihe_0104_0106_VarE_DT03_1190x744pix.jpg
    SD9 - ISO100 - M42 SMC Takumar 1,8/55mm @5,6 - Filter Hoya Didymium

    Das Objektiv an der SD9 bietet abgeblendet natürlich keine Besonderheiten. Manchmal geht es eben nicht ums Bokeh,
    sondern einfach um eine scharfe Landschaftsaufnahme. Das Foto wurde aus zwei Teilbelichtungen einer Belichtungs-
    reihe zusammengebastelt. Belichtung oben/Himmel 1/10sec (=ca. +2,0EV) und unterer Teil/Feld 1/6sec (=ca. +3,0EV).
    In der Rohbildsoftware SPP 2.5 entsprechend "pull-entwickelt" (der SPP-Belichtungs-Regler der +3,0EV-Daten war auf -1,9EV).
    Als Ergebnis gibt es richtig saubere Tiefen ohne die Magenta-, und Grün-Farbklecksorgie, die jede Foveon-Kamera,
    aber besonders der Oldtimer SD9, sonst in den Bildtiefen erzeugt.


    Ich mag solche "einfach gestrickten" Landschaftsbilder übrigens sehr gern.



    Herzliche Grüße vom Wald- und Wiesen-Schrat...





    _
    Geändert von Waldschrat (06.12.2015 um 18:26 Uhr)

  12. 4 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


Ähnliche Themen

  1. weitere Objektive aus China - 3 verschiedene 85mm
    Von classicglasfan im Forum moderne manuelle Objektive
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.07.2019, 14:04
  2. neue Sigma-Objektive für mFT und NEX: 2,8 19 und 30mm
    Von T. B. im Forum Spiegellose Systemkameras
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.01.2012, 20:44
  3. Neue Sigma Objektive am anrollen
    Von Hercules im Forum Canon Objektive - Kaufberatung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.02.2009, 18:41
  4. verschiedene M42-Objektive
    Von butch im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 04.02.2009, 21:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •