Zitat Zitat von Andreas.Buder Beitrag anzeigen
Liebes Altglas (seltsame Anrede :-D )

- dann sag doch "lieber Altglas" ;-)

Natürlich bleibt das Restrisiko, dass sich der Pilz plötzlich ausbreitet und/oder im Laufe der Zeit das Glas beschädigt, das hat er schon betont.

- Nein, das glaube ich nicht - richtige Lagerung bei trockenem Wohnzimmerklima vorrausgesetzt

Allerdings wäre eine Reparatur ca. 70 bis 100€, oder sogar mehr, weil der Pilz ganz mittig im Tubus liegt und der das ganze Objektiv zerlegen müsste.

- das Objektiv besteht (WAHRSCHEINLICH) aus 2 Linsenblöcken - einer von vorn eingeschraubt, der andere von hinten (dazwischen liegt die Blende)
beide leicht zu erreichen und nochmal einzeln zerlegbar - kein großer Aufwand (unter 30 Minuten)
Den Kostenvoranschlag halte ich für zu hoch (es sei denn, er hat sein Rest-Risiko mit eingepreist)

Empfehlung: Einfach beobachten, möglicherweise ist der Pilz ja auch ausgetrocknet. Wenn sich was tut, zur Reparatur kommen.

- genau DAS tun !

Danke für eure zahlreichen Tipps und Diskussionen zu Haftungsfragen :-D
Ich kenne das 1.2/50 SMC nicht, aber ich habe gerade vorgestern 2 SMC Takumare 1.4/50mm zerlegt, weil beide einen leichten Belag "ganz mittig im Tubus" hatten.
Nach abschrauben des Gravur-Rings und ausschrauben des vorderen Linsenblocks, konnte man die komplette vordere Linsengruppe rausnehmen.
Das Objektiv war bis zur Blende offen und die ist im hinteren Drittel angebracht.

Der Belag war auf der hinteren zugänglichen Linse abgelagert und die sitzt etwa mittig im Tubus.
Mit einem weichen Lappen (altes T-Shirt) ließ er sich OHNE REINIGUNGSMITTEL entfernen - einfaches anhauchen hat gereicht.

Ich gehe fest davon aus, daß dein 1.2/50 genau so aufgebaut ist und der Pilz ebenfalls auf der hinteren Linse (frei zugänglich) sitzt.
In diesem Fall dauert die Reinigung grade mal 10 Minuten.....

Kaputtmachen kann man dabei eigentlich nichts.