Seite 10 von 45 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 442

Thema: Sigma SD9 und verschiedene Objektive

  1. #91
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.083 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Verbrachte den ganzen Samstag Nachmittag damit, bei meiner zweit-SD9 den manuellen Fokus neu zu
    justieren. Bei dieser Gelegenheit dann auch gleich noch den AF eingestellt und natürlich Sensor geputzt.
    Hallo Schrat,

    Du überrascht mich immer wieder. Was verstehst Du unter "den manuellen Fokus neu zu justieren"?
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  2. #92
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Hallo Bernhard!

    Ich schicke Dir nachher noch eine PN mit einem Link auf ein anderes Fotoforum, um mich im DCC Regel-konform
    (*keine* Links auf andere Fotoforen) zu verhalten. Hier in Kürze: Ganz korrekt wäre, zuerst mal das Auflagemaß des Bajonetts
    ab Sensor genau auf Norm 44,00 Millimeter einzustellen. (Unterlegscheibe(n) unter dem Kamerabajonett.) Dann die
    Spiegelneigung auf exakt 45,00 Grad zu bringen, und dann die Übereinstimmung Sucherschärfe = Sensorschärfe über die
    Abstandsvariation der Mattscheibe einzustellen. Unter der Mattscheibe liegt ein dünner Messingrahmen "Shim", durch dessen
    Dicke die Auflagehöhe der Mattscheibe werksseitig eingestellt wird bzw. - werden müsste. Müsste deshalb, weil meine Erfahrung
    ist, dass es auch mit werksneuen Kameras kaum jemals stimmt. Das war einer der Gründe für Reklamations-Orgien
    meiner neu gekauften SD15. Damals wusste ich auch noch nicht, dass man auf einer Justage der Sigma-DSLR im Mutterland
    Japan bestehen sollte. Der Sigma-Service in Rödermark ist äußerst nett, zuvorkommend und freundlich, aber - wie andere
    Fotofreunde herausfanden - technisch leider gar nicht in der Lage, einen Sigma-DSLR-Body zu justieren. Es scheint, als
    herrsche die Ansicht: Amateure brauchen gar keine genaue Scharfstellung über die Mattscheibe.

    Okay, soweit zu Theorie, und zu Erfahrungen mit dem Service. Die SD9 ist alt. Garantie gibt es längst keine mehr.
    Garantiert ist einzig, dass eine professionelle Justage den Anschaffungswert der ganzen Kamera deutlich übersteigen würde.


    In Heimarbeit gibt es nun die "schnell und schmutzig"-Variante, nur die Hauptspiegelneigung leicht zu variieren, um
    Übereinstimmung zwischen Sensorschärfe und Schärfeeindruck im Sucher zu erzwingen. Im Spiegelkasten findest Du auf der -
    vorn herein geschaut - rechten Seite zwei Inbusschrauben. Schlüsselmaß 1,5mm. Diese Schrauben sind exzentrisch.
    Die Verdrehung der vorderen, dem Bajonett dichteren Schraube verändert den Anschlag (Neigung in Ruhelage) des Hauptspiegels,
    und damit die Länge des Strahlenganges zwischen Objektiv und Mattscheibe.
    "Schnell und schmutzig" ist diese "Justage" deshalb, weil eben der Spiegel exakt in 45,00 Grad-Position gehört.
    Egal, praktisch wird es so möglich, in Heimarbeit den Fokus selbst zu justieren, und solange man sich beim Scharfstellen auf
    einen Bereich rund um die Mitte des Bildes beschränkt (was praktisch fast immer der Fall ist), stimmt es dann, und man
    kann endlich endlich präzise mit der Kamera arbeiten.


    Eines ist noch sehr wichtig: Der SD9-Sucher ist (wie sicherlich die meisten anderen DSLR-Suchermattscheiben auch)
    blind für die Randstrahlen hoch öffnender Objektive. Wegen der Fokusshift durch diese beschränkte Sucherapertur -
    der Sucher sieht das offene Objektiv bei ca. Blende 4 bis 5,6, der Sensor hingegen die volle Öffnung...,
    ginge man mit einer Justage mit einem Altglas bei Offenblende 1,8 oder gar 1,4 recht weit in die Irre.
    Ich habe ein exzellentes Macro-Objektiv benutzt (Sigma 2,8/105mm), und dieses für die Justage auf Blende 4
    abgeblendet, einerseits weil das Objektiv da am rasiermesserschärfsten ist, und andererseits die Mattscheibe
    den kompletten Strahlengang des Objektives auch wirklich "sehen" kann.




    Das hintere, dichter am Sensor gelegene Schräubchen verstellt übrigens den Anschlag des kleinen AF-Fangspiegels, gelegen in
    der Mitte hinter dem Hauptspiegel. Daran zu drehen bis es genau stimmt gibt es m.E. keine theoretischen Bedenken.
    Der AF wird ja ohnehin nur in Bildmitte detektiert, und darum ist der genaue Anstellwinkel des AF-Spiegelchens für andere
    Faktoren als die Einstellung der Länge des Strahlenganges zu den AF-Sensoren irrelevant.



    Soviel in Kürze ein Versuch, die Sache zu verbalisieren.
    Herzlicher Gruß vom Waldschrat!




    _

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  4. #93
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Hier noch eine schematische Darstellung des Spiegelkastens einer D70.
    SD9/SD10/SD14/SD15 sind im Aufbau sehr vergleichbar.





    Quelle: http://leongoodman.tripod.com/d70focuspart3.html
    Geändert von klein_Adlerauge (10.11.2015 um 13:10 Uhr)

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  6. #94
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Abend-Dämmerung vorhin im Berliner Mauerpark:



    2015_11_01_SD9_Bln_Mauerpark_Daemmerung_mit_Flohmarktlichtern_0080_VarD_DT03_1180x664pix.jpg
    SD9 - ISO100 - 15sec -Olympus Zuiko Auto-W 3,5/28mm @5,6 - Filter KB6 und Hoya Didymium - SPP 2.5, Darktable, GIMP





    _


  7. 5 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  8. #95
    Ist oft mit dabei Avatar von Wiedereinsteiger
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Essen
    Beiträge
    418
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    3.130
    Erhielt 615 Danke für 173 Beiträge

    Standard

    Du hast es geschafft...

    Werde auch mal in meiner Filterkiste nach Korrekturfiltern wühlen, zumindest einen ;-) habe ich, das weiß ich sicher...

    Tolle Farben am Himmel, klasse auch die strahlenden Lichter am unteren Bildrand!

    Danke gibt es hier nicht, habe das selbe Bild schon an anderer Stelle hier im Forum gesehen und das Danke abgegeben :-)
    Es grüßt bis dem -NEX- t

    Pitt

  9. #96
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Ähem, was willste denn genau korrigieren, lieber Pitt?

  10. #97
    Ist oft mit dabei Avatar von Wiedereinsteiger
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Essen
    Beiträge
    418
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    3.130
    Erhielt 615 Danke für 173 Beiträge

    Standard

    Meine Bildergebnisse

    Na, ich denke, dass die von Dir eingesetzten Filter ja wohl Auswirkungen auf die Farbwiedergabe haben und da mir die Farben ausserordentlich zusagen, werde ich auch mal in der Richtung experimentieren...

    Bisher war ich immer der Meinung, solche Filter nicht zu benötigen da man ja eigentlich alles auch nachträglich am PC bearbeiten kann, aber... jetzt bin ich neugierig geworden ob das so stimmt oder ob es doch einen Unterschied macht :-)
    Es grüßt bis dem -NEX- t

    Pitt

  11. #98
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Ich komme darauf zurück.

  12. #99
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Hallo Pitt!

    Was meinste? Ich könnte Fall-weise den Filtereinsatz aus meiner Sicht kurz erläutern. Hast Du daran Interesse?



    Ein Waldfoto von gestern:

    2015_11_06_SD9_M42SMCTakumar55mm___Britz_Buche_Kiefernmonokultur_37_38_VarB_DT01_1185x790pix.jpg
    Sigma SD9 - ISO100 - 1/10sec - M42 SMC Takumar 1,8/55mm offen - Korrektur-Filter Blau KB3 und Polarisationsfilter - SPP2.5, Darktable, GIMP




    Das Filter KB3 ist ein eher zartes Blaufilter.
    Der Einsatz erfolgte hier aus 2 Gründen: Einerseits war das herbstliche weiche Licht um die Mittagszeit neutralfarben, eher schon
    etwas "warm" durch das Herbstlaub allenthalben. Durch leichtes Zurückdrängen der Rotanteile konnte hier der Sensor mehr durchbelichtet
    werden (konkret 1,5EV über der Empfehlung des Belichtungsmessers). Dadurch ist das Bild weitgehend rauschfrei.
    Erster Grund somit ein rein technischer: Verbesserung des im Datensatz aufgezeichneten Dynamikbereiches durch Nivellierung der Farbkanäle.

    Außerdem liebe ich den "Blaue-Stunde-Look" sehr. Das leichte Blaufilter in Verbindung mit der krassen Blau-Affinität der
    Sigma SD9 zaubert diese wunderbare Trennung vom Gelb der Buchenblätter und dem Blau des Hintergrundes.
    Zweiter Grund war also ein gestalterischer.


    Das Polfilter ist im Herbstwald "Pflicht", intensiviert die Farben sehr, und reduziert Spitzlichter durch Eleminierung von
    etwaigen Glanzstellen, was wiederum dem Gesamteindruck zu Gute kommt.


    Herzlicher Gruß vom Waldschrat!




    _
    Geändert von Waldschrat (08.11.2015 um 14:39 Uhr)

  13. 3 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  14. #100
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Zur Auflockerung hier noch 2 aktuelle SD9-Aufnahmen von gestern. Ja, es ist 2x die selbe Perspektive und der selbe Rotbuchen-Ast im VG.


    2015_11_06_SD9_Britz_Ragoese_Buchenblaetter_0076_VarA_DT02_1185x790pix.jpg
    SD9 - M42 SMC Takumar 1,8/55mm offen @1,8 - KB3-Filter und Polfilter - SPP2.5, Darktable, GIMP





    2015_11_06_SD9_OMZuiko28mm___Britz_Ragoese_Furt_Biberteich_0096_VarB_DT01_1190x790pix.jpg
    Sigma SD9 - OM Zuiko 3,5/28mm offen @3,5 - KB3-Filter und Polfilter - SPP2.5, Darktable, GIMP




    _

Seite 10 von 45 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. weitere Objektive aus China - 3 verschiedene 85mm
    Von classicglasfan im Forum moderne manuelle Objektive
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.07.2019, 14:04
  2. neue Sigma-Objektive für mFT und NEX: 2,8 19 und 30mm
    Von T. B. im Forum Spiegellose Systemkameras
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.01.2012, 20:44
  3. Neue Sigma Objektive am anrollen
    Von Hercules im Forum Canon Objektive - Kaufberatung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.02.2009, 18:41
  4. verschiedene M42-Objektive
    Von butch im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 04.02.2009, 21:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •