Ich komme darauf zurück.
 
			
			 
 
				Ich komme darauf zurück.
 
			
			 
 
				Hallo Pitt!
Was meinste? Ich könnte Fall-weise den Filtereinsatz aus meiner Sicht kurz erläutern. Hast Du daran Interesse?
Ein Waldfoto von gestern:
2015_11_06_SD9_M42SMCTakumar55mm___Britz_Buche_Kiefernmonokultur_37_38_VarB_DT01_1185x790pix.jpg
Sigma SD9 - ISO100 - 1/10sec - M42 SMC Takumar 1,8/55mm offen - Korrektur-Filter Blau KB3 und Polarisationsfilter - SPP2.5, Darktable, GIMP
Das Filter KB3 ist ein eher zartes Blaufilter.
Der Einsatz erfolgte hier aus 2 Gründen: Einerseits war das herbstliche weiche Licht um die Mittagszeit neutralfarben, eher schon
etwas "warm" durch das Herbstlaub allenthalben. Durch leichtes Zurückdrängen der Rotanteile konnte hier der Sensor mehr durchbelichtet
werden (konkret 1,5EV über der Empfehlung des Belichtungsmessers). Dadurch ist das Bild weitgehend rauschfrei.
Erster Grund somit ein rein technischer: Verbesserung des im Datensatz aufgezeichneten Dynamikbereiches durch Nivellierung der Farbkanäle.
Außerdem liebe ich den "Blaue-Stunde-Look" sehr. Das leichte Blaufilter in Verbindung mit der krassen Blau-Affinität der
Sigma SD9 zaubert diese wunderbare Trennung vom Gelb der Buchenblätter und dem Blau des Hintergrundes.
Zweiter Grund war also ein gestalterischer.
Das Polfilter ist im Herbstwald "Pflicht", intensiviert die Farben sehr, und reduziert Spitzlichter durch Eleminierung von
etwaigen Glanzstellen, was wiederum dem Gesamteindruck zu Gute kommt.
Herzlicher Gruß vom Waldschrat!
_
Geändert von Waldschrat (08.11.2015 um 15:39 Uhr)
 
			
			 
 
				Zur Auflockerung hier noch 2 aktuelle SD9-Aufnahmen von gestern. Ja, es ist 2x die selbe Perspektive und der selbe Rotbuchen-Ast im VG.
2015_11_06_SD9_Britz_Ragoese_Buchenblaetter_0076_VarA_DT02_1185x790pix.jpg
SD9 - M42 SMC Takumar 1,8/55mm offen @1,8 - KB3-Filter und Polfilter - SPP2.5, Darktable, GIMP
2015_11_06_SD9_OMZuiko28mm___Britz_Ragoese_Furt_Biberteich_0096_VarB_DT01_1190x790pix.jpg
Sigma SD9 - OM Zuiko 3,5/28mm offen @3,5 - KB3-Filter und Polfilter - SPP2.5, Darktable, GIMP
_
 
			
			 
 
				Nachtaufnahme an einer Berliner Kreuzung
2015_11_08_SD9_M42Takumar55mm_Bln_Lichtmal_0006_VarD_DT01_1180x664pix.jpg
Sigma SD9 - ISO100 - 1,5sec - M42 SMC Takumar 1,8/55mm offen @1,8 - Filter KB15
@Pitt:
Warum Filter KB15? Das ist in diesem Fall m.E. recht eindeutig. Die Lichter im Hintergrund bestehen aus diversen Glühlampen,
Halogenlampen und "warmfarbigen" Leuchtstofflampen / Energiesparlampen. Das KB15 "verbiegt" deren Spektrum in Richtung
größerer Tageslicht-Nähe. Ich weiss, Foveon-Sensoren können nicht fühlen. Ansonsten würden sie sich mit dem Angebot eines
eher ausgewogenen Lichtspektrums am wohlsten fühlen.Statt des KB15 hätte ich wohl eher gar das KB20 vor das Objektiv
schrauben sollen. Der Rotkanal des Rohbildes dominiert noch, trotz der per KB15 schon kräftigen Blaufilterung bei der Aufnahme.
Grüße vom Waldschrat!
_
 
			
			 
 
				Die Abenddämmerung am 5.November 2015 vom 87 Meter asl hohen Hahneberg am westlichen Berliner Stadtrand fotografiert.
2015_11_05_SD9_OMZuiko28mm_Didymium___Bln_Hahneberg_Abenddaemmerung_0008_0013_VarD_DT01_1180x664.jpg
Sigma SD9 - ISO100 - 4sec (Vordergrund) und 0,7sec (Himmel) belichtete Datensätze händisch zusammengebastelt - OM Zuiko Auto-W 3,5/28mm @5,6 - Filter Hoya Didymium - SPP 2.5, Darktable, GIMP
Am Olympus Zuiko-Objektiv wurde das OM-Bajonett gegen ein Leitax Pentax K getauscht. PK-, und Sigma SA-Bajonett sind sich sehr ähnlich,
und so lässt sich PK leidlich an SA anschließen. PK-Objektive sitzen fest, allerdings gibt es durch das laterale Spiel von gefühlt ca. 1mm
der unkonventionellen Bajonett-Verbindung eine Positionier-Ungenauigkeit des Objektives auf der optischen Achse. Ich schaue einfach per
Augenmaß und Gefühl, dass das Objektiv nicht gerade den ganzen halben Millimeter aus der optischen Achse verrückt ist und korrigiere evtl..
Sicherlich ist das keine Herangehensweise für Perfektionisten, aber m.E. durchaus noch praxistauglich.
Gruß vom Waldschrat!
_
Geändert von Waldschrat (12.11.2015 um 15:00 Uhr)
 
			
			 
 
				gestern kurz nach Sonnenuntergang an der Graffitti-Mauer im Berliner Mauerpark
2015_11_12_SD9_M42Orestor100mm_Bln_Mauerpark_Daemmerung_Graffittiwand_0019_VarB_DT01_1185x790pix.jpg
2015_11_12_SD9_M42Orestor100mm_Bln_Mauerpark_Daemmerung_Graffittiwand_0023_VarB_DT02_1190x893pix.jpg
2015_11_12_SD9_M42Orestor100mm_Bln_Mauerpark_Daemmerung_Graffittiwand_0053_VarB_DT01_1190x893pix.jpg
Alle drei Aufnahmen entstanden mit dem M42 Orestor 2,8/100mm offenblendig; dieses natürlich an der SD9.
EDIT: Polfilter im Einsatz.
Das wunderbar weiche Licht in den Minuten nach dem Sonnenuntergang ist mir voll ans Herz gewachsen.
@Pitt & EDIT: Ich hatte doch tatsächlich den Filtereinsatz vergessen zu erwähnen. :ups: Polarisationsfilter!
Die Sprühfarbe auf der Wand "spiegelte" unter diesem flachen Betrachtungswinkel schon beinahe.
Durch das Polfilter in Sperrstellung wurde die Farbwirkung wesentlich satter. Der kleine Himmelsausschnitt
ganz oben ganz links, ca. 90° querab der Sonnen(untergangs)richtung, wurde durch das Polfilter erheblich
abgedunkelt, und fügt sich durch diese Maßnahme ins Tonwertspektrum des restlichens Bildes ein.
Fazit: Ohne das Polfilter wäre dieses Bild in der Form nicht entstanden.
Grüße vom Waldschrat!
_
Geändert von Waldschrat (14.11.2015 um 15:45 Uhr)
 
 
				@waldschrat
Nur mal für mein Verständnis beim Adaptieren der Olympus OM Objektive an Pentax PK.
Ich hatte auch den Umbau von Olympus OM Objektiven zu Nikon F mit einen Leitax Adapter vor.
Nach ausgiebigen Infosammeln ergab sich aber das man an dem OM Objektiv derart mechanisch eingegriffen werden muss das sie später nicht mehr zurück an OM verwendbar sind.
Sprich der Blenden Mitnehmer muss gekürzt werden.
Wie steht es da bei den Umbau den Du auf Pentax K vorgenommen hast?