NP22! *Den* hatte ich tatsächlich schon tot geglaubt.
Achherrje, da kommen meine ersten Schritte in der Fotografie wieder ins Bewusstsein...
_
NP22! *Den* hatte ich tatsächlich schon tot geglaubt.
Achherrje, da kommen meine ersten Schritte in der Fotografie wieder ins Bewusstsein...
_
Ich hole das Thema mal wieder aus der Versenkung:
ich habe mir aus Neugier bei ebay auch ein paar Rollen NP22 und NP27 besorgt.
Selbst entwickeln werde ich es aber wohl nicht, dachte da an Foto-Impex in Berlin oder dgl.
Wie ist das denn nun mit so einem längst abgelaufenen Film?
Der NP22 wird ja mit ASA125 angegeben, der NP27 mit ASA400.
Gibt es da einen Faustformel, in wiefern man die ASA bei einem längst abgelaufenen Film anpassen sollte und in welche Richtung? Wird der Film empfindlicher oder unempfindlicher.
2. Frage:
Soweit ich weiss, kann man per Einfrieren den Alterungsprozess von Filmen anhalten oder zumindest verlangsamen. Bringt das auch noch was bei solchen abgelaufenen Filmen?
Und die 3. Frage (die eigentlich nichts mit ORWO im speziellen zu tun hat):
Gibt es Tipps für Doppelbelichtungen auf Film? Wie sollte ich ASA oder Belichtungszeit verändern, damit das Foto durch die Doppelbelichtung nicht überbelichtet wird?
Für Eure Hilfe bedanke ich mich schonmal im Voraus...
1. Man sollte dem Film mehr Licht gönnen. Meine eigene Erfahrung beschränkt sich allerdings auf Farbfilm. Schlimm sind dort i.d.R. die Farben. Bei SW sollte das kein Problem sein.
2. Du stoppst die Alterung nachdem der Film schon gealtert ist. Besser als nichts, aber besser ist frischer Film.
3. Bei doppelter Belichtung würde ich um einen EV unterbelichten. Also Zeit halbieren oder Blende verdoppeln. Klingt logisch?
Ansonsten sind Bilder besser, die vor Jahren auf damals frischem Film gemacht wurden und erst heute entwickelt werden als Bilder die heute auf alten Film belichtet wurden.
Ich habe inzwischen ziemlich viele Rollen NP20 und NP27 durch meine Mittelformatkameras gejagt - alles Chargen deren Ablaufdatum zwischen Anfang 80er und Anfang 90er Jahre lag. Leider verhalten sich die Chargen teilweise extrem unterschiedlich. Als grober Anhaltspunkt: Ich habe meistens zwei ganze Blendenstufen überbelichtet gegenüber der Ausgangsempfindlichkeit (also z.B. den NP27 auf 100 ISO) und damit meistens nicht ganz falsch gelegen.
Hier findest Du einige meiner Fotos auf den alten ORWOs (in der Beschreibung jeweils angegeben welcher Film):
https://www.flickr.com/search/?user_...RWO&view_all=1
Du wolltest wohl eher schreiben "Eine Blende überbelichten. Also Belichtungszeit verdoppeln oder Blende um einen Wert vergrössern" ? Jedenfalls mache ich das so bei abgelaufenen Filmen, ich halbiere die ISO-Zahl für die Kamera oder den externen Belichtungsmesser, stelle also 100 statt 200 ISO oder 64 statt 125 ISO ein, was einer Überbelichtung um einen Lichtwert entspricht. Blende verdoppeln (Zum Beispiel von f/4 auf f/8) würde eine Unterbelichtung um 2 Stufen provozieren.
LG Volker