Wenn zuverlässigkeit eine grosse Rolle spielt, dann gibt es nichts besseres als einen Kabelauslöser.
Habe alles schon probiert: IR. Funk usw.
In meinen Augen nur spielerei
Wenn zuverlässigkeit eine grosse Rolle spielt, dann gibt es nichts besseres als einen Kabelauslöser.
Habe alles schon probiert: IR. Funk usw.
In meinen Augen nur spielerei
Hallo,
ausprobiert habeich auch schon Vieles (Alles?)
Erfahrungen in Kürze: IR: Standpunkt sollte vor der Kamera liegen, weil IR-Empfänger meistens an der Kamerafront liegt. Unsichere Reaktion.
Kabelauslöser: Gute Sache, sicher und weil ohne Batterie immer einsatzbereit. Aber...
Meine Entscheidung: Funkfernauslöser. Ich habe so einen mit programierbaren Timer-Intervallfunktionen. Tolle Sache, stand wenigstens so in der Werbung, ich habe das noch nie gebraucht.
Will sagen, ein einfacher Funkauslöser hätte es auch getan.
Den Vorteil, den ich sehe, ist, Die Kamera/Stativ aufbauen, Funk aktivieren und dann kann man Abstand zum Aufbau halten und muß nicht hinter der Kamera stehen.
Die zu Fotografierenden sind entspannter.
Nachteil, man sollte auf die Batterie achten.
VG Burkhard
für eure Tipps, hatte mich letztenendes für eine 1,99 Lösung aus China entschieden. Sehen aus wie die Canon-Originale, ohne Schriftzug. Funktioniert nicht immer zuverlässig, muss ordentlich gedrückt werden. Aber bei Makrophotografie eine Riesenhilfe.
Mit MagicLantern kann man über den Displaysensor <WISCH> oder das Mikrofon <KLATSCH> auslösen.
Einen Kabelauslöser habe ich aber trotzdem.
Gruß
Norbert