Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Laser grün 532nm als Fokussierhilfe

Baum-Darstellung

  1. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    ..
    Das ist der größte Unterschied zu heutigen (teuren) Linsen. Denn Heute werden Farbfehler möglichst durch asphärische Elemente korrigiert und nicht mehr durch Achromaten. ...
    Farbfehler lassen sich meines Wissens nach nicht mittels einer asphärischen Fläche korrigieren.
    Asphären sind ideal um die sphärische Aberration zu korrigieren, aber für Farbfehler untauglich.

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    ..
    Auf einem Wohnblock in geschätzt 1km Entfernung deckt der grüne Lichtfleck etwa die
    Zone zwischen zwei Fenstern ab. Also ca. 1-2 Meter Durchmesser.
    Geschätzte Strahldivergenz somit 1-2 Promille. Allerspätestens nach 1km ist das
    Teil nur noch sozusagen eine ganz normale Taschenlampe.
    ...
    Bei Deinem Wärmetest solltest Du nicht vergessen das im Auge eine Linse die Strahlen noch weiter konzentriert!
    Und das Du vermutlich Helligkeit auf der Haut nicht als Wärme fühlen kannst - sozusagen mit dem Großbildobjektiv Bilder fühlen kannst.
    Sonnenwärme kann die Haut fühlen, aber da ist auch ne Menge Infrarot mit dabei.

    Bei 1 Meter Strahldurchmesser bei 1km Entfernung hast Du eine Divergenz von ~1mrad.
    Das wäre handelsüblich. Bei eigenen Messungen von paar Laserpointern habe ich festgestellt das jeder die angegebene Strahlleistung überschreitet, teils bis zum Faktor 50 wenn ich mich recht erinnere.
    Ich gehe nicht davon aus das Laser die von einer deutschen Firma gekauft werden, unbedingt besser sind. Ich denke meistens werden die nur weiterverkauft, eventuell mit nem hübschen Aufdruck drauf - aber ohne Leistungsmessung und Neuklassifizierung.

    Mal ein paar Rechenergebnisse - ohne Gewähr für Richtigkeit, meine Laserschutzschulung liegt auch etwas zurück.
    Wenn wir so mal von einem 50mW Laser ausgehen, anstatt der klassifizierten 1mW, besteht eine 50% Wahscheinlichkeit eines Augenschadens noch in ~17 Metern Abstand. In ca. 50 Meter Abstand wäre der Laser einigermaßen sicher was die Augenschäden anbelangt - sofern Du nicht gerade einen Jäger / Naturbeobachter mit Fernglas erwischst - dem würdest Du eventuell auch in mehreren hundert Metern die Augen schädigen.
    In 270 Metern könnte Dein Laser noch zu kurzzeitigem Totalausfall der Sicht führen.
    In ca. 1.2km Entfernung könnten Piloten, Autofahrer, Radfahrer etc. noch geblendet werden.
    Kannst Du wirklich zu exakt 100% sicherstellen das Dein Laser in den Entfernungen niemanden trifft?
    Ich meine nicht 99,99% Sicherheit.

    Nicht umsonst fallen Laserpointer in Australien unter das Waffengesetz, in USA gibt es immer wieder harte Strafen für flasche Laserpointer Nutzung.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Keinath :


Ähnliche Themen

  1. Langsam schwindet das Grün - Herbst zieht ein
    Von Lugias Crusader im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 85
    Letzter Beitrag: 12.11.2013, 21:53
  2. Fokussierhilfe für die NEX...
    Von LucisPictor im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.04.2011, 16:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •