Also für die Beurteilung der Randschärfe ist eine Mauer, also eine plane Fläche parallel zur Sensorebene nur bedingt geeignet. Viele Optiken haben eine gewisse Bildfeldwölbung, einen nicht komplett auskorrigierten Fehler (Meist bei Weitwinkelobjektiven anzutreffen, im Telebereich weniger). Wird auf die Mauer über die Bildmitte scharfgestellt, so bewirkt die Bildfeldwölbung unscharfe Ecken und Ränder. Obwohl das Objektiv vielleicht gar keine echte Schwäche der Schärfe am Rand hat. So kann es zu Fehleinschätzungen kommen.

Ich würde zur Beurteilung der Randschärfe eher eine durch das Bild laufende Ebene nehmen, eine Ebene mit einem Winkel zu Sensorebene, also z.B einfach den Boden. Also eine Wiese in Form der Landschaftsfotografie ablichten. Oder den Teppich zu Hause. Dann sollte man irgendwo am Rand den Punkt mit der größten Schärfe finden und diesen bei verschiedenen Blenden beurteilen.

LG,
Heino