Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Prontor-Verschluss gangbar gemacht - Öl oder nicht ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von Tw463
    Registriert seit
    28.12.2012
    Ort
    Lenzburg
    Beiträge
    483
    Bilder
    16
    Danke abgeben
    894
    Erhielt 852 Danke für 215 Beiträge

    Standard

    Ein Uhrwerk braucht Öl, sonst geht es kaputt. Die Lager dürfen in entfettetem Zustand nicht bewegt werden), sonst beginnen sie anzufressen (das siehst du aber am Anfang nur unter dem Mikroskop). Das wird in deinem Fall nicht so schlimm gewesen sein, weil du das Werk nicht gebadet oder gar im Ultraschallbad gereinigt hast. So wie du das gemacht hast, hast du nicht das ganze Öl weggespühlt und es bleibt ein ganz dünner Film von altem Öl.

    Das Restöl ist dann wieder das Problem, wenn du neues Öl einbringst. Alte Ölrückstände können neues Öl zum Verharzen anregen.

    Irgendwelches "Feinmechanikeröl" (was ist das?) solltest du auf keinen Fall nehmen. In ein Uhrwerk gehört hochwertiges Uhrenöl. Das kriegst du beispielsweise bei Selva. Es ist zwar schweineteuer, hält bei richtier Anwendung aber ewig. In der Regel wird viel zu viel Öl aufgebracht, es braucht nur einen feinen Hauch. Am besten lässt du dir das von einem Uhrmacher zeigen.
    Geändert von Tw463 (02.06.2015 um 23:21 Uhr)
    Sonnige Grüße aus der Schweiz
    Michael

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Der Ethanol dürfte nur vordergründig geholfen haben. Die Öle die verwendet wurden sind meist auf Erdöl-Basis und eher im hydrophoben Bereich anzusiedeln. Sprich mit Lösemitteln wie Wasser oder Alkohol ist dort nicht viel zu machen.
    Die Öle gehen über die Jahre schwere Verbindungen ein, welche sich nicht mehr im Öl selber lösen. Diese müssen durch bessere Lösemittel herausgelöst werden.
    Diese Verbindungen können so hart sein, das selbst das beste Lösemittel ohne Unterstützung wenig hilft.
    Aus einem Service Handbuch für Copal Verschlüsse habe ich die Information das Jahrzehnte zurück eine Kombination aus Dichlormethan (oder Tri-/Perchlorethylen) und Ultraschallbecken genutzt wurde um die Mechanik von Dreck und Ölresten zu befreien. Würde man heute glaube ich nicht mehr brauchen, da das Dichlormethan nicht unbedingt den Ruf hat sehr gesund zu sein. Anschließend werden dann nur einzelne Teile geschmiert. Niemals der ganze Verschluss, zu viel Fett bindet Partikel welche wiederum eine Gefahr darstellen können.
    Eine meiner Quellen ist noch Online, da ist das Verfahren nachzulesen:
    http://www.suaudeau.eu/memo/rep/comp...air/06-02.html

    Gruss
    Pascal
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", Kabraxis :


Ähnliche Themen

  1. PENTACON FM: wie den blockierten Selbstauslöser gangbar machen?
    Von Blende13 im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.09.2021, 11:37
  2. 5D MKII ERR30 und Fehlerbild Spiegelkasten oder Verschluss
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 30.08.2016, 11:02
  3. L oder nicht L ...
    Von uburoi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 09.08.2011, 13:42
  4. AF = canontauglich oder nicht?
    Von NullAhnung im Forum Allgemeines
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.07.2007, 18:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •