Hallo Nils,
bei den meisten Vergrößerungsobjektiven kannst Du die Bodenplatte verdrehen um sie Lichtdicht zu machen. Das klickt dann so als ob Du die Blende einstellen würdest.
Bei meinem EL-Nikkor klappt das. Versuchs mal.
Ed.
Hallo Nils,
bei den meisten Vergrößerungsobjektiven kannst Du die Bodenplatte verdrehen um sie Lichtdicht zu machen. Das klickt dann so als ob Du die Blende einstellen würdest.
Bei meinem EL-Nikkor klappt das. Versuchs mal.
Ed.
Geändert von EdwinDrix (21.04.2015 um 20:43 Uhr)
hab mal eben ein Bild gemacht - das erklärt es einfacher.
ich habe das Fenster mit den Blendzahlen mit einem Lampenstab angeleuchtet. Jetzt sieht man am Bajonett
das da noch ein Fenster ist, welches jetzt leuchtet. An der Kamera gaaanz schlecht da ja nun Licht in den Spiegelkasten fällt.
Die Platte in der das Fensterchen ist, kann man aber verdrehen. Ist dieses Fensterchen nicht mehr deckungsgleich mit dem Fenster in dem die Blendzahlen stehen, ist es lichtdicht.
Wenn sich die Grundplatt nicht verdrehen lässt, einfach die Schräubchen lösen und es dann so verdrehen dass die beiden Fenster nicht mehr deckungsgleich sind (darauf achten das die Gewindelöcher
wieder zu den Löchern in der Platte passen. Sonst ist das Anschrauben etwas schwierig.
Brauchst also nix abkleben.
Ed.
Das Thema hatten wir beiläufig schon im VNEX Bereich...
etwas Tape von der inneren Gewindeseite über diese Öffnungen geklebt (ISO Band in Schwarz z.B.) bevor die Muttern angesetzt werden, verhindert diesen Lichteinfall. Oder man stanzt sich aus Samtvelour einen kleinen Ring, den man um den Innenbereich des Gewindes legt/klebt, dort wo es durchscheint
Da bei einem Vergrößerungsobjektiv der Lichteinfall in das Objektiv ja "von rückwärtiger Seite" stattfand (Kondenser) und man in der abgedunkelten DuKa die Blendenzahlen auch sehen musste, wurden diese "Lichtleiter-Kanäle" dort in Form eines kleinen durchsichtigen Stck. Plastik in das Objektiv eingelassen.
Dies gilt es natürlich "abzukleben/zu verdecken" um solche Lichteinfall (der sich aber ohnehin nur durch extremes Licht überhaupt bemerkbar macht) zu vermeiden. Es müssen da schon einige Dinge zusammenkommen, insbesondere müsste dieser Blendenring geradezu in der prallen Sonne stehen, oder wie in diesem Beispiel mit einer nah herangeführten Lampe "provoziert" sein.
Da auch nicht alle V-Objektive beleuchtete Skalen hatten, muss man schon immer genau hinsehen, ob es sich um ein Modell mit oder ohne Skalenbeleuchtung handelte.. ist aber eben extrem leicht zu beheben.. abkleben, fertig.
Beim EL Nikkor, von dem Edwin spricht, braucht man es in der Tat nicht... und man muss eben immer gucken, ob ein V-Objektiv seinerzeit eine beleuchtete Blendenskala für die Arbeit in der Dunkelkammer bereitstellte oder nicht.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (21.04.2015 um 18:32 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
vielen Dank Euch beiden, Ed und Henry.
Ich Blödmann bin garnicht darauf gekommen, das entsprechende Stück an der Rückseite einfach zuzukleben, wird nachgeholt.
Grüße
Nils
och, das kann passiern.
Wie sagt man doch so schön: den Wald vor Bäumen nicht sehen.
Wie schon geschrieben kannst Du aber auch die Grundplatte verdrehen.
Das ist die sauberste Lösung und komplett reversibel.
Ed.