Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Objektivgeschichte an modernen Digitalkameras nachvollziehen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.083 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von duckrider Beitrag anzeigen
    Die ältesten Linsen sind Löcher, deren Abbildung schon bei den Griechen Aufmerksamkeit fand.
    Hast recht, dann muss ich noch die Pinholes dazu nehmen.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Ich bin mir nicht sicher, ob es zwischen den Lochkameras und den Meniskenlinsen nicht noch bikonvexe Linsen mit einem mehr oder weniger symmetrischen Querschnitt gegeben hat. (Das ist zwar vielleicht Haarspalterei, aber in Sachen Abbildungsqualität ein Unterschied.)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  3. #3
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.124 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Ich hab’ mich inzwischen auf die Gläser der 50er und 60er Jahre einge ... knipst. Ist für mich die spannendste Zeit. Alt und neu zugleich. Und verschieden genug zu den MC-Kontrastbombern ala Sigma Art :-)

    Wie schaut es bei euch aus?

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.083 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Hallo Willi,

    ich schnalle zur Zeit alles was keine Elektronik hat vor meine Kamera. Auf eine Zeitepoche habe ich mich noch nicht festgelegt. Aber die Objektive aus Blalgenkameras, Laufbodenkameras , etc. sind einfach und leicht zu adaptieren, die machen Spaß.

    Ok, wenn ich fotografieren "muß" kommt auch richtiges Altglas dran, Canon FD und MD Objektive sind da meine Favoriten.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Wie schaut es bei euch aus?
    bei mir genau so... 50er und 60er Jahre single coated Linsen als Kontrast zu modernem Glas

  6. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.083 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Hier habe ich eine Meniscus-Linse (Einlinser) aus einer AGFA CLACK adaptiert: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=20516
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  7. #7
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    13.06.2014
    Beiträge
    124
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    96
    Erhielt 474 Danke für 95 Beiträge

    Standard

    Interessanter Artikel. Ich bin auch dran.

    Die erste Kamera von Daguerre hatte bereits ein Achromat. Vorher gab es schon andere Linsen.
    Niepke - weiß ich nicht.

    Gute Linsen gab es im Astronomiebereich.

    Ein Jahr nach Daguerre kam ja schon Petzval.

    Ich habe jetzt beide Typen von Lomography.

    Zusätzlich habe ich selbst einfache Linsen adaptiert.

    Sehr gute Objektive ab ca. 1860 waren die Aplanate. Ich habe spätere Ausführungen.

    Oft aus einfachen Linsen oder Linsenpaaren oder Achromaten. Macht tatsächlich viel Spaß.

  8. 5 Benutzer sagen "Danke", Hutschi :


  9. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.083 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Hi Hutschi,

    mein zur Zeit ältestes Objektiv ist ein ca 150 Jahre altes Objektiv mit Drehblende:

    Trousse Rectiligne á Lentilles additionnelles Aplanat habe es mittels 3D-Druckadapter auf M42 adaptiert. Hier gibt es Bilder aus Tübignen davon. Beachtlich was diese Dinger immer noch zu leisten vermögen.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  10. 4 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  11. #9
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2015
    Beiträge
    249
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 219 Danke für 85 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Ich bin mir nicht sicher, ob es zwischen den Lochkameras und den Meniskenlinsen nicht noch bikonvexe Linsen mit einem mehr oder weniger symmetrischen Querschnitt gegeben hat.
    Macht diese Bauart denn Sinn?
    Mir fällt da auch grad keines ein, ich weiss nur, dass Periskope aus 2 Linsen untersch. Brennweite bestehen...

    Meines Wissens ist das Petzval die älteste gerechnete Optik, 18nochwas.
    Ende des 18.Jhs hat mal einer seine Brille vor die Lochkamera gehalten-den Namen könnte ich nachschlagen- um zu schauen, ob das Bild sich verbessern liess, ab da ging es dann rund mit dem Meniskus.
    Aber schon vor was, 500 Jahren? haben die Leute durch Teleskope geschielt.

    VG,
    Ritchie

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 77
    Letzter Beitrag: 01.11.2021, 12:37
  2. Wie ist die Blende eigentlich bei modernen Objektiven konstruiert?
    Von Kalle im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.03.2012, 19:18
  3. Welches alte Blitzgerät geht an modernen Kameras
    Von Heiko im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.01.2010, 17:41
  4. Displayspiegel für Digitalkameras
    Von Hercules im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.05.2007, 08:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •