Der Ausbau ist doch etwas aufwändig, für 45 EUR wie oben verlinkt ist das recht günstig.
Der Ausbau ist doch etwas aufwändig, für 45 EUR wie oben verlinkt ist das recht günstig.
Finde ich auch. Hab für mein EF-S 17-55 mit ebenfalls geknicktem Flexkabel dort 85€ bezahlt.
Also ich hab da schon mehrere davon repariert. Ist ne ziemliche Frickelarbeit weil alles auseinander muß.
Im Prinzip gibt es drei typische Fehlerquellen:
1) Flachbandkabel der Blendensteuerung abgerissen.
Kann man prüfen indem man im Modus AV oder M die Blende auf 16 Stellt und dann von vorne in die Linse guckt und an der Kamera die Abblendtate drückt.
Schließt sich die Blende ist das Kabel OK.
2) Kontakte für die Positionscodierung (Brennweite) verdreckt.
Ein paar Bilder mit verschiedenen Brennweiten machen und in den Exif Daten nachschauen ob die eigentragenen Brennweiten passen.
Wenn nicht die Kontaktbahnen unter dem Gummi-Zoomring säubern (Ring runterziehen, schwarzen Aufkleber lösen, Kontaktkamm abschrauben und Leiterbahn
mit Wattestäbchen und Kontaktspray säubern)
3) Lichtschranke des USM-Motors defekt oder verdreckt.
Objektiv pumpt bei Brennweiten zwischen 40 und 85 mm hin und her und findet den Fokuspunkt nicht.
Auch hier kann man es erst mal mit der Wattestäbchen Methode versuchen. Manchmal ist es auch ne kalte Lötstelle an der Lichtschranke.
Anleitungen wie man das Objektiv auseinander nimmt findet man genügend im Netz bei Youtube etc.
http://www.ebay.de/itm/221565359625?...%3AMEBIDX%3AIT
Habe da mein Sigma 18-250 mit identischem Fehler machen lassen.
Hat 58 € gekostet... incl. Rückversand und ca 2 Wochen gedauert.
siehe hier :
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19524
Hier beim 17-85 IS gehts wohl für 50 € über die Bühne.
Kann den Mann ABSOLUT EMPFEHLEN !!!!
Danny
Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde
Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)
Ihr Lieben,
vielen Dank für die Hilfsbereitschaft mit den vielen kompetenten Antworten. Mein Schwager hat mitgelesen und kann sich nun ein Bild machen, mal sehen, ob er
die sportliche "Eigen-"Variante wählt oder eine Werkstatt sucht. Für mich ist es auch interessant, wie kompliziert es in modernen Objektiven zugeht. Da werde ich
wohl meine geplanten Anschaffungen für die 5DII auf ein Minimum beschränken und lieber weiterhin auf manuelles Altglas setzen.
liebe Grüße
Lutz
Na dann hoffe ich mal für deinen Schwager, daß er Leistungssportler ist.....
Ich habe schon ein paar Altgläser wiederbelebt und in ein paar Canon-AF-Optiken reingeguckt
Da nehme ich lieber Ersteres in Angriff !!!
Also mal eben selber löten is da nix (aber ich lasse mich gern überzeugen ;-)
Danny
Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde
Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)