Seite 59 von 75 ErsteErste ... 949575859606169 ... LetzteLetzte
Ergebnis 581 bis 590 von 743

Thema: VNEX - Vergrößerungsobjektiv und umgebaute Kameraobjektive - Bilderthread

  1. #581
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.08.2012
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    144
    Erhielt 345 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    ich hab den Beitrag gelöscht wegen miserabler Bildqualität aber erst nach dem Umwandeln in JPEG und Verkleinern. sah eingestellt bescheuert aus.
    muss noch üben

    Christoph
    Geändert von stangl (05.04.2015 um 13:04 Uhr) Grund: Bildqualität

  2. #582
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    und Ed hat wieder gebastelt .

    Diesmal folgende Kombi:
    Fujifilm X-T1, VNEX mit EOS Adapter, Adapter EOS zu Fuji (dient als Zwischenringersatz) und ein Liesegang Düsseldorf Sankar 2.5 85mm aus einem Diaprojektor.

    Und die Ergebnisse sehen dann so aus:

    Name:  white.jpg
Hits: 627
Größe:  286,8 KB


    Name:  haarig.jpg
Hits: 608
Größe:  291,5 KB

    für mich als Bokehfetischisten war das wie Weihnachten .


    Ed.

  3. 8 Benutzer sagen "Danke", EdwinDrix :


  4. #583
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard

    Hinweis an die Admins: das hier soll in Kürze eine Objektivvorstellung werden, aber ich möchte dafür auch noch Beispiele mit kleinen Blenden und Nahbereichsfotos bringen.

    Bislang konnte ich noch keine näheren Informationen zum Rodenstock Apo Rodagon 4/90mm finden. Das Objektiv wird nicht mehr hergestellt, es gab noch eine ältere "Rotring"-Version, für die neuere, die parallel zum den Rogadons-N auf den Markt kamen, gab es für das 90er aber keine Kennzeichnung "N".

    In diesem Thread zeigt Henry (anhand meines Rodagons) den passenden Tubus für das 90er. An der A7 benötige ich noch einen 16mm-Zwischenring, um auf Unendlichkeitseinstellung zu kommen. Als Gegenlicht-/Streulichblende dient mir eine 40,5mm- Geli, die gerade so einigermaßen passt (Filtergewinde ist vermutlich 41mm), darauf passte wunderbar eine Geli für 46mm, zusammen ein perfektes Team für das 90er.

    Das sieht dann so aus:

    Name:  20150405-_DSC2705.jpg
Hits: 626
Größe:  242,3 KB

    Nun zu den Bildern, die ich heute gemacht habe, um das Objektiv näher kennenzulernen. Grundsätzlich kann ich bestätigen, was Henry in diesem kurzen Posting zum Vergleich mit dem Digitar vermutete:
    Das Apo Rodagon ist sehr gut und in einigen Disziplinen erstklassig, aber es hält den Vergleich mit dem Digitar nicht stand. Kurz gesagt: bezüglich Klarheit der Zeichnung und Schärfe ist es dem Digitar fast (aber eben doch nicht ganz) ebenbürtig, unter bestimmten Voraussetzungen, die ich anhand der Bilder zeige, ist es dem Digitar aber ganz klar und eindeutig unterlegen. Ein echtes Problem sind dann noch CAs und OOF CAs, auch unter moderaten Lichtverhältnissen.

    Man darf natürlich nicht die komplett unterschiedlichen Funktionen der beiden Objektive vergessen, das Apo Rodagon wurde klar als Vergrößerungsobjektiv geplant, gerechnet und hergestellt, eben nicht als Linse, die sich ein Hobbyfotograf vor die Vollformatkamera schraubt, um damit auf heimische Fotosafari zu gehen. Das Digitar dagegen vergrößert zwar am Ende nur Köpfe und Nummernschilder (wir alle kennen die kleinen, aber teuren Bilder vom kommunalen Fotofix-Service), allerdings müssen die gerade außerhalb der Labor-Komfortzone und unter allen möglichen Witterungs-, Licht- und Sichtbedingungen die bestmögliche Schärfe zeigen, damit wir eben nicht mehr sagen können, das sei die Tante Ottilde hinter dem Steuer und ja, sie hätte nun mal einen Damenbart.

    Alle Fotos an der Sony A7 bei ISO 100 und mit Offenblende, alle OOC, Crops sind 1:1 und ohne Schärfe aus Lightroom exportiert.

    "Ich hab dich im Blick", Crop eines Fotos, der schwarz-weisse Kater war etwa 12 Meter von mir entfernt.

    Name:  20150405-_DSC4559_1zu1.jpg
Hits: 640
Größe:  271,3 KB


    Hartes Sonnenlicht auf Weissmetall

    Name:  20150405-_DSC4562.jpg
Hits: 572
Größe:  170,1 KB

    Name:  20150405-_DSC4562_1zu1.jpg
Hits: 655
Größe:  160,1 KB


    Hohe Kontraste mit Detailzeichnung

    Name:  20150405-_DSC4569.jpg
Hits: 587
Größe:  262,6 KB

    Name:  20150405-_DSC4569_1zu1.jpg
Hits: 583
Größe:  238,8 KB


    OOF-CAs Nahbereich, Metall

    Name:  20150405-_DSC4576.jpg
Hits: 585
Größe:  145,9 KB

    Name:  20150405-_DSC4576_1zu1.jpg
Hits: 578
Größe:  147,2 KB


    OOF-CAs

    Name:  20150405-_DSC4636.jpg
Hits: 615
Größe:  245,2 KB

    Name:  20150405-_DSC4636_1zu1.jpg
Hits: 576
Größe:  287,2 KB


    CAs Fernbereich

    Name:  20150405-_DSC4622.jpg
Hits: 570
Größe:  222,2 KB

    Name:  20150405-_DSC4622_ca.jpg
Hits: 600
Größe:  306,8 KB

    Crop eines anderen Fotos

    Name:  crop_oofca.jpg
Hits: 580
Größe:  105,8 KB


    Bokeh Spitzlichter

    Name:  bokeh.jpg
Hits: 565
Größe:  124,4 KB


    Bokeh unruhige Hintergründe bei Fokus auf ca. 2m

    Name:  20150405-_DSC4652.jpg
Hits: 718
Größe:  250,8 KB

    Name:  20150405-_DSC4652_1zu1.jpg
Hits: 641
Größe:  117,0 KB


    Detailzeichnung, 10-15m

    Name:  20150405-_DSC4615.jpg
Hits: 559
Größe:  301,6 KB

    Name:  20150405-_DSC4615_1zu1.jpg
Hits: 584
Größe:  254,6 KB


    Detailzeichnung, unendlich

    Name:  20150405-_DSC4620.jpg
Hits: 565
Größe:  200,9 KB

    Name:  20150405-_DSC4620_1zu1.jpg
Hits: 541
Größe:  296,8 KB


    Mein persönliches Fazit: Detailzeichnungen sind sehr gut, auch bei hohen Kontrasten und extremen Lichtverhältnissen. Die Farben geraten etwas zu warm, kurioserweise aber nur bei diffusem Licht. Ein echtes Manko, wenn auch per EBV sehr schnell zu korrigieren, sind nicht nur OOF CAs, sondern auch "normale" chromatische Abberationen, die man so nur von älteren oder lichstarken MF-Objektiven bei Offenblende kennt. Ich werden noch weitere Fotos mit dem Apo Rodagon nachreichen, ein paar Tests im Nahbereich zeigten außerordentlich gute Qualitäten (vielleicht dem Charakter eines Vergrößerungsobjektives angemessen), als Objektiv für Landschaften scheint es mir jedenfalls nicht so geeignet und die 5 Blendenlammellen eignen sich nicht zum Abblenden in kritischen Situationen, will man ungeliebte "Stopppschilder" vermeiden.

    Soweit erstmal.

    Grüße
    Nils
    Geändert von Kielerjung (06.04.2015 um 14:16 Uhr)

  5. 10 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


  6. #584
    Hardcore-Poster Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    971
    Danke abgeben
    2.557
    Erhielt 2.912 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Sehr ähnlich verhält sich mein Schneider Kreuznach Componon 4,0/85, besonders bei Gegenlicht und mit den Aberationen, vor allem an Zweigen, in der Entfernung. Im mittleren Bereich (Portrait sowie bis ca. 15m)
    bin ich aber hochzufrieden, schöne Schärfe und gutes Farbrendering. Auch an Metallflächen-und Kanten ist es ziemlich unproblematisch, besser als mein Rolleinar 2,8/85 (was ich aber sonst als sehr gut
    einschätze).

    Gruß

    Lutz
    Geändert von dorfaue (06.04.2015 um 16:15 Uhr)

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", dorfaue :


  8. #585
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard

    Vorstellung Rodenstock Apo Rodagon 4/90mm, Teil II: verkürzte Naheinstellgrenze

    Mittels eines zweiten Zwischenrings (10mm) an der Sony A7 sowie dem Makrotubus des VNEX-Systems ist mit dem 90er Rodagon eine Naheinstellgrenze (min. bis max.) von ca. 20cm bis 50cm möglich. Mich interessierte die Qualität und auch hier das Verhalten bzgl. OOF CAs auf naher Distanz. Einge Fotos nur mit 10mm-Zwischenring an der A7.

    Auch hier: alle Fotos an der Sony A7 bei ISO 100 und mit Offenblende, alle RAW OOC, Crops 1:1 und ohne Schärfe aus Lightroom exportiert.


    Vormittag: Tautropfen auf Autodach

    Name:  20150406-_DSC4663.jpg
Hits: 529
Größe:  107,3 KB

    Name:  20150406-_DSC4663_1zu1.jpg
Hits: 542
Größe:  242,4 KB

    Hier zeigt sich eindeutig, dass de CAs nicht nur ein Problem "fern des Fokus" sind, sondern schon im Millimeterbereich in den Reflexionen und Spitzlichtern innerhalb des fokussierten Bereichs auftreten.


    Weissmetallkette

    Name:  20150406-_DSC4667.jpg
Hits: 605
Größe:  127,7 KB

    Name:  20150406-_DSC4667_1zu1.jpg
Hits: 569
Größe:  152,7 KB

    Im Fokus des Nahbereichs zeigt sich eine sehr gute Schärfe im Metall, OOF CAs bleiben ein sichtbares Thema.


    Schärfe/Detailzeichnung

    Name:  20150406-_DSC4684.jpg
Hits: 531
Größe:  113,6 KB

    Name:  20150406-_DSC4684_1zu1.jpg
Hits: 583
Größe:  164,8 KB

    Gute Schärfe, am rechten Rand des Rings machen sich aber wiederum das für dieses Objektiv typische "Glühen" bemerkbar, man muss also damit rechen, nahezu alle Fotos bezüglich CAs zu korrigieren.


    Hintergrund und Detailzeichnung

    Name:  20150406-_DSC4691.jpg
Hits: 585
Größe:  84,9 KB

    Name:  20150406-_DSC4691_1zu1.jpg
Hits: 542
Größe:  136,8 KB

    Hier zeigt sich sehr schön, wie harmonisch das Rodagon die Übergänge des Objektes wiedergibt und gleichzeitig einen angenehm weichen Hintergrund zeichnen kann, der für meine anderen Vergrößerungsobjektive im 50mm-Bereich eher untypisch ist.


    Makrobereich Blume

    Name:  20150406-_DSC4712.jpg
Hits: 540
Größe:  146,8 KB

    Name:  20150406-_DSC4712_1zu1.jpg
Hits: 584
Größe:  178,9 KB

    Das obligatorische Blümchenbild: Sehr gute Detailzeichnung, aber auch das Gesamtbild der optischen Qualität gefällt mir bezüglich der Mischung aus feinen Übergängen und dem für ein Vergrößerungsobjektiv schönen Bokeh.


    Makrobereich Gras

    Name:  20150406-_DSC4741.jpg
Hits: 550
Größe:  128,6 KB

    Name:  20150406-_DSC4741_1zu1.jpg
Hits: 523
Größe:  89,5 KB

    Ich hatte bei diesem Motiv eigentlich Kringel und unruhige Übergänge erwartet, war aber positiv überrascht, wie gut das Rodagon die Wiese wiedergibt.

    Mein Fazit zu zu diesem Teil: Gerade in Verbindung mit dem zusätzlichen Zwischenring mit oder ohne dem Makrotubus finde ich das Rodagon als Freistellerwerkzeug und Bokehobjektiv noch erheblich überzeugender als im klassischen 90mm-Bereich.

    Im nächsten Teil zeige ich dann noch Fotos bei Blende 8.

    Grüße
    Nils
    Geändert von Kielerjung (06.04.2015 um 20:09 Uhr)

  9. 6 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


  10. #586
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kielerjung Beitrag anzeigen
    ..

    Hier zeigt sich sehr schön, wie harmonisch das Rodagon die Übergänge des Objektes wiedergibt und gleichzeitig einen angenehm weichen Hintergrund zeichnen kann, der für meine anderen Vergrößerungsobjektive im 50mm-Bereich eher untypisch ist.
    ...

    Ich hatte bei diesem Motiv eigentlich Kringel und unruhige Übergänge erwartet, war aber positiv überrascht, wie gut das Rodagon die Wiese wiedergibt.

    Mein Fazit zu zu diesem Teil: Gerade in Verbindung mit dem zusätzlichen Zwischenring mit oder ohne dem Makrotubus finde ich das Rodagon als Freistellerwerkzeug und Bokehobjektiv noch erheblich überzeugender als im klassischen 90mm-Bereich.

    ....

    Grüße
    Nils
    Nun erstaunt das Ergebnis aber nicht wirklich, denn 90mm Brennweite sind in Sachen Bokeh nunmal durch die flächigeren Hintergründe gekennzeichnet - verglichen mit einer 50er Brennweite - also ohnehin und immer selbstverständlich "ruhiger"...
    Wiederholst Du soetwas mit einer guten 300mm Brennweite und Zwischenringen bis Du in den Nahbereich vordringen kannst, so hast Du nur noch "Farbe" statt "Struktur"...

    Beim typischen 90mm SLR Objektiv kommst Du auch seltenst und nur unter Zuhilfenahme von Zwischenringen überhaupt unterhalb von 70-100 cm an das Objekt heran um eben noch dieses Freistellpotential nutzen zu können.
    Es ist hier also in hohem Maße auch den Zwischenringen geschuldet und ähnliches wirst Du mit anderen 90ern auch erreichen, wenn Du solche "dazwischen" bastelst.

    Wünschenswert zur Testabrundung wären gemutete Lichtbedingungen... also diffuses Licht und kein extremes Sonnenlicht, wie Du es hier in vielen Szenen zeigst. Das Digitar ist ein bißchen mit daran schuld, da es mit seiner extremen Überstrahlungsfestigkeit, Schärfe und die Mikrokontraste in gewisser Weise bei Dir - wie auch bei mir - gerade "Maßstäbe" gesetzt hat.

    Dagegen tut sich erstmal jedes Objektiv schwer...

    Grundsätzlich finde ich das APO Rodagon 4/90mm schon sehr, sehr gut... auch wenn es in den von Dir unter extremen "Streßbedingungen" hier vorgeführt wird und so den Eindruck vermittelt, vor CAs nur so zu strotzen...
    man darf dabei einfach nicht ausser acht lassen, dass die von Dir herbeigeführten "Streßtests" von kaum einem Objektiv bestanden würden...

    Und ja, im gleissenden Sonnenlicht darf man ein Objektiv auch abblenden... mach das aber bitte mal nicht bei Blende 8, sondern begnüge Dich mit f5.6, denn da das APO Rodagon schon ein sehr, sehr gutes Objektiv ist, dürfte sich das meiste an Deinen Kritikpunkten dann auch erledigen...

    (nebenbei bemerkt hätte ich generell auch eine Belichtungskorrektur um 1/3-2/3 Blendenstufen im gleisenden Sonnenlicht vorgeschlagen, denn es sieht an manchen Stellen in den Bildern so aus, als würde da auch eine leichte Fehleinschätzug des Beli zu diesen Überstrahlungen geführt haben... )

    Kann aber auch sein, dass ich mich komplett täusche, da ich das APO Rodagon natürlich nicht im Sonnenlicht hatte.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  12. #587
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry, Tach allerseits

    stimmt, die längeren Brennweiten sind schon eindeutig freistellungsfreundlicher und sorgen für ruhige Hintergründe. Ich habe aber auch 100er und 85 hier, deren Bokeh selbst bei freundlichsten Bedingungen doch erheblich unruhiger sind. Bei dem Wiesenbild war lediglich der 10mm-Ring drauf und der Makro-Tubus war auch nicht ganz ausgefahren. Das konnte keiner wissen, mein Fehler, ich habe die Trennung mit/ohne zusätzlichen Makrotubus auch nicht dargestellt, das wäre etwas für die finale Fassung. Werde das gleich auch nochmal im Text ändern, denn da bin ich auf die unterschiedlichen Bedingungen nicht eingegangen, man sieht es evtl. nur, wenn man einige Bilder betrachtet. Erstmal habe ich mehr an Fotos reingestellt, als für einen Test sinnvoll ist, und dann meine ganz persönliche Einschätzung gegeben. Ist ja mein erster Test und dann umfangreich, da weiss ich nun aber, was noch wichtig ist. Aber trotzdem danke, ich werde auch nochmal die "normale" Einstellung ohne Ringe auf die Wiese halten :-)

    Du hast recht, das Digitar versaut den Schnitt, auch in der vergleichenden Wahrnehmung. Das Rodagon ist definitiv erste Sahne und vermutlich besser als meine 100er von Minolta, Nikon, Canon und Pentax. Wie gesagt, ich bin ja noch (im wahrsten Sinne des Wortes) scharf auf Vergleichstests und gespannt, wie sich das erstklassige Tokina 2.5/90mm Makro bei Blende 4 gegen das Rodagon schlägt. Und es stimmt auch, dass solche Lichtverhältnisse unfair sind, weil sie nur in seltenen Fällen zu einem Foto verlocken. Im ersten Teil hatte ich schon geschrieben "bezüglich Klarheit der Zeichnung und Schärfe ist es dem Digitar fast (aber eben doch nicht ganz) ebenbürtig", dabei bleibe ich auch, das heißt, es ist bzgl. der CAs Jammern auf allerhöchstem Niveau. Trotzdem ist es mir bei keinem Objektiv bei Blende 4 so aufgefallen wie beim Rodagon, da fällt es wirklich etwas aus der Reihe. Beli-Fehler ist ein guter Tipp, bei dem Baum im ersten Teil hatte ich aber drei Belichtung gemacht, die "roten Äste vor heller" waren auf allen drei Fotos, evtl. suche ich das nochmal raus.

    Und falls jemand Hoffnungen hegt: nee, das verkaufe ich nicht, dafür ist es viel zu gut :-)

    Es wird übrigens auch noch eine kleine Bildreihe bei diffusem Licht geben, Blende 4 bis 8. Erste Fotos, die ich noch mit reinem VNEX-Zubehör auf 1m hier im Büro bei Deckenlampenlicht geschossen hatte, waren phänomenal und auch bei Offenblende rattenscharf.

    Am Ende würde ich dann sowieso einiges wieder rausnehmen wollen, das ist für einen Test vermutlich doch zuviel Bildmaterial, einiges wiederholt sich auch.

    Grüße
    Nils

  13. #588
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard

    Jetzt zu Teil 3, die Fotos habe ich heute am späten Vormittag geschossen, ebenfalls hauptsächlich Extremsituationen bei Sonnenlicht. Abgeblendet zeigt sich die Qualität des Apo Rodagon, vermutlich - wie Henry schrieb - hätte eine Blendenstufe gereicht.

    Wie gehabt: alle Fotos an der Sony A7 bei ISO 100, alle RAW OOC, Crops 1:1 und ohne Schärfe aus Lightroom exportiert.

    Alle Fotos mit Blende 8.

    Ich habe den 10mm-Zwischenring an der A7 gelassen, um bessere Vergleichmöglichkeiten mit den Bildern aus Teil 2 zu gewährleisten.

    Name:  20150406-_DSC4834.jpg
Hits: 460
Größe:  129,2 KB

    Name:  20150406-_DSC4834_1zu1.jpg
Hits: 458
Größe:  162,2 KB

    CAs sind verschwunden, auch ohne EBV zeigt das grelle Licht sogar Detailzeichnung. Schärfe ist hervorragend.


    Name:  20150406-_DSC4841.jpg
Hits: 493
Größe:  151,7 KB

    Name:  20150406-_DSC4841_1zu1.jpg
Hits: 612
Größe:  206,7 KB

    Auch die Weissmetallkette wird jetzt perfekt und ohne herausstechende CAs wiedergegeben.


    Name:  20150406-_DSC4849.jpg
Hits: 463
Größe:  130,4 KB

    Spitzlichter-Bokeh. Tja, damit muss man bei 5 Blendenlamellen leben, oder man vermeidet diese Situationen einfach.


    Name:  20150406-_DSC4838.jpg
Hits: 468
Größe:  58,0 KB

    Name:  20150406-_DSC4838_1zu1.jpg
Hits: 473
Größe:  158,3 KB

    Hier zeigt sich Qualität des Rodagon bei "normalen" Verhältnissen: der helle "Kratzer" links ist eine Spinnwebe.


    Name:  20150406-_DSC4840.jpg
Hits: 463
Größe:  212,9 KB

    Name:  20150406-_DSC4840_1zu1.jpg
Hits: 450
Größe:  186,7 KB

    Auch hier grandiose Schärfe und erstklassiger Kontrast.


    Name:  20150406-_DSC4888.jpg
Hits: 537
Größe:  285,9 KB

    Name:  20150406-_DSC4888_1zu1.jpg
Hits: 542
Größe:  299,4 KB

    Bald ist er offizieller "DCC-Test-Kater".


    Name:  20150406-_DSC4866.jpg
Hits: 533
Größe:  138,6 KB

    Name:  20150406-_DSC4866_1zu1.jpg
Hits: 470
Größe:  145,6 KB

    Allein dieses Cropfoto hatte mich schwer beeindruckt. Ich glaube nicht, dass das Bokina das bei Blende 8 besser kann.

    Fazit: Abgeblendet ist es auch bei extremen Lichtverhältnissen vermutlich ziemlich weit oben. "Spitzenklasse" kann und will ich nicht sagen, da ich zuwenig erstklassige (zumeist kostspielige) Objektive kenne. Begeistert bin ich trotzdem.

    Grüße
    Nils

  14. 7 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


  15. #589
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.451
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.787
    Erhielt 3.746 Danke für 921 Beiträge

    Standard

    ... kann ich nachfühlen
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  16. #590
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kielerjung Beitrag anzeigen
    ....

    Allein dieses Cropfoto hatte mich schwer beeindruckt. Ich glaube nicht, dass das Bokina das bei Blende 8 besser kann.

    Fazit: Abgeblendet ist es auch bei extremen Lichtverhältnissen vermutlich ziemlich weit oben. "Spitzenklasse" kann und will ich nicht sagen, da ich zuwenig erstklassige (zumeist kostspielige) Objektive kenne. Begeistert bin ich trotzdem.

    Grüße
    Nils
    Das ist auch gut nachvollziehbar und danke bisher für diesen Test...

    Ähnlich gute Leistungen erinnere ich auch vom Apo Rodagon 4/80mm, das mich - seinerzeit nur durch ein zwei schnelle Schüsse an einer Zörk Mini-Macro-Schnecke eines Kollegen gesehen - sehr begeisterte.
    Womit man - Du hattest ja bereits darauf hingewiesen - leider in der heutigen Zeit "leben muss", ist diese 5 eckige Blendenform... ein Umstand, der mich auch an meinem ansonsten erstklassigen APO Rodagon sehr stört, wenn man denn mal Highlightscheibchen mit in der Aufnahme hat.

    Selbst bei den Aufnahmeobjektiven aus alten Tagen, wie dem Zeiss Ikon/Voigtländer Ultron 1.8/50mm oder den klassischen Skoparex und Dynarex Objektiven fanden sich diese 5-Eck Formen der Blende... und damals hat es niemanden wirklich gestört.. Bokeh war noch ein "Fremdwort"...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  17. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Seite 59 von 75 ErsteErste ... 949575859606169 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Industar 96u - 1 (3,5 / 50) Vergrößerungsobjektiv
    Von ulganapi im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.06.2022, 19:00
  2. Stativaufnahmen - Bilderthread
    Von Rob70 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.04.2022, 15:16
  3. Für Sony E-Mount umgebaute Meostigmat 1.4/70mm.. wer hat noch nicht und will nochmal?
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 10.01.2016, 06:48
  4. VNEX - Vergrößerungsobjektiv und umgebaute Kameraobjektive - Bilderthread
    Von hinnerker im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 91
    Letzter Beitrag: 26.09.2012, 20:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •