Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Soligor 6.3/400

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2015
    Beiträge
    249
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 219 Danke für 85 Beiträge

    Standard

    Danke, geht !
    Und, Gegenprobe : die anderen links gehen heute auch...

    Verstehe ich auch nicht.

    VG,
    Ritchie

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    womöglich war das Forum dort überlastet...

  3. #3
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    44
    Beiträge
    925
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.089
    Erhielt 2.634 Danke für 473 Beiträge

    Standard

    Wo mein Test mal wieder zu Vorschein kommt durch einen anderen Thread hier.
    Weiß garnicht ob ich das hier schon gezeigt habe. Ein Bericht von mir hats damals 2015 auf Fotomagazin Online geschafft.
    Da ist das vorgestellte Soligor 6.3/400 auch zu sehen, mit dem ich den Verschluss weggebrannt habe:

    https://www.fotomagazin.de/technik/t...or-wegbrutzelt

    Dazu noch das Bild aus gleicher Zeit mit dem Soligor zur Sonnenfinsterniss aufgenommen (Blende 32, 1/8000, ISO50 wars glaube ohne Filter)


    Name:  sonne mit ohne Mond-2schnittskal.jpg
Hits: 503
Größe:  249,7 KB

    LG
    Alex

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Crystex :


  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.263
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.845
    Erhielt 2.455 Danke für 942 Beiträge

    Standard Soligor 6,3/400mm mit Anschluß T2

    Mein Soligor 6,3/400mm mit Anschluß T2 stammt aus den 60/70er Jahren und die Konstruktion ist 4 el/ 2 gr, ca. 287 mm lang und wiegt ca.920 Gramm (!),die Naheinstellgrenze liegt bei 6,5 m. 12 nicht gerundete Blendenlamellen ergeben leider bei einigen Blendenstufen eine zacken -förmige Öffnung, die Seriennummer beginnt mit einer 9 - - - .
    Das Objektiv hat mich bei zahlreichen alpinen Touren begleitet und ist auch heute, nach über 50 Jahren, noch ohne eine Einschränkung zu gebrauchen. Der Nachteil des Objektivs ist die fehlende Geradeführung, habe ich aber mit Stellschraube fixiert. Der Kaufpreis lag damals um DM 160.
    Nachfolgendes Bild mit crop ist an der EOS 6 bei Blende 8 aufgenommen und ist wie ich meine sehr überzeugend, Abstand des Motivs ca.1000 bis 1500m.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken   

  6. 3 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


Ähnliche Themen

  1. Soligor 2,5-3,5/35-70
    Von bennydereinzige im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 13.06.2020, 08:59
  2. Soligor C/D 200 mm 1 : 2.8
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 14.03.2020, 10:21
  3. Soligor 1.8/85
    Von BiNo im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.12.2012, 21:05
  4. Soligor 2.8/135 mm
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.10.2008, 18:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •