@ jock-l:
wieder mal klasse Bilder die Du da zeigst und auch die Erklärungen/Bearbeitungen zu den Bildern
sind toll. Das hilft mir als Anfänger schon mächtig weiter.
Du solltest einen IR-Workshop machen.
Ich wäre sofort dabei!!!
Ed.
@ jock-l:
wieder mal klasse Bilder die Du da zeigst und auch die Erklärungen/Bearbeitungen zu den Bildern
sind toll. Das hilft mir als Anfänger schon mächtig weiter.
Du solltest einen IR-Workshop machen.
Ich wäre sofort dabei!!!
Ed.
Ich hab mal alte Bilder durchgeguckt; interessant, wie unterschiedlich die jeweiligen Kameramodelle die Farben dargestellt haben.
Die 350D hatte ne ganz nette Farbgebung (mit einem 720er Filter), wie ich finde (das Rot habe ich entsättigt), Foto ist uralt - von 2007.
![]()
Grüßle,
Melanie
Melanie, war das eine umgebaute 350D ohne IR-Sperrfilter,
oder eine original belassene (dann halt mit längerer Belichtungszeit)?
Eine Frage an die IR-Experten:
Wenn ich bei meiner SD15 den IR-Filter entferne, habe ich doch eine Fullspektrum Kamera. Muss ich dann einen Filter vorschalten, der nur IR durchlässt? Mit welcher Wellenlänge fotografiert Ihr?
Hallo Bernhard!
Ja, die SD15 wird natürlich zur "Vollspektrum"-Kamera von UV über sichtbar bis ins nahe Infrarot bei ca. 1100nm Wellenlänge.
Ich persönlich entschied mich für 850nm-IR-Filter aus zwei Gedanken heraus:
1. Die RG850-Gläser von Schott (z.B. bei Heliopan verbaut) sind die langwelligst verfügbaren, welche noch eine gut ausgeprägte
"Kante" im Filterspektrum zeigen. Der RG1000-Filter verläuft zwischen Durchlass- und Sperrbereich eher sehr flach.
(Das hat wohl meinen Sinn für Perfektion gestört...)
Transmissionsdiagramm Schott-Rotgläser
infrarotfilter_diagramm.gif
2. Je schmäler das verwendete Spektrum, umso schärfer werden vermutlich/hoffentlich die Aufnahmen.
Herkömmliche Objektive sind halt nicht auch noch im IR-Bereich korrigiert. Je enger also der genutzte
Wellenlängenbereich, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass sich die meisten Strahlen noch im Brennpunkt wiederfinden.
Selbstverständlich lassen sich mit *jedem* IR-Filter an der SD10/14/15/1 IR-Aufnahmen machen.
PS: Hier in dieser
http://oai.dtic.mil/oai/oai?verb=get...fier=ADA429699
Thesis auf Seite 28 findest Du die spektrale Empfindlichkeit eines Foveon-Sensors.
Untersucht wurde da zwar ein wesentlich älteres Sensor-Modell, aber die Grenze
bei 1100nm ist eher spezifisch für die Silizium-Halbleiter und eher nicht an eine
bestimmte Sensorarchitektur gebunden.
Viel Spaß beim IR-Fotos schießen mit der SD15! Bei Interesse bin ich bereit, da weiter zu assistieren.
Herzlicher Gruß vom Waldschrat![]()
Nochmal eine neuere Übersicht über die optischen Tiefpassfilter von Schott:
http://www.schott.com/advanced_optic...-longpass.html
EDIT: Diagramm gelöscht, weil es ohne Legende keinen Sinn macht.![]()
Geändert von hinnerker (14.03.2015 um 22:23 Uhr)
Hab mal versucht, noch ein wenig an meinen EBV-Fertigkeiten in Sachen IR-Fotografie zu arbeiten. Mangels Zeit für lange Ausflüge, mußte wieder der heimische Garten herhalten....
Ich hoffe, es gefällt.
IMG_8997-Edit-3.jpg
Jetzt guck ich mir das gerade parallel auf einem Windows-Laptop an und bin entsetzt.... Alles viel zu blaustichig :-( Arbeite normalerweise auf einem Mac, da stimmen die Farben. Wie sieht's bei Euch aus? Blaustich? Dann muß ich wohl mal die Farbdarstellung auf dem Mac anpassen...