Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 176

Thema: SCHNEIDER KREUZNACH DIGITAR 3.8/80mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tungee Beitrag anzeigen
    Schneider könnte noch so viel Potential aus sich holen.
    Aber irgendwie wollen die nicht in der 1. Liga mitspielen.
    Die Einzigen, die den Schneider-Hype verpasst haben, ist Schneider selbst
    Verstecken brauchen die sich eigentlich nicht vor Leitz oder Zeiss...
    Das ist richtig... aber Schneider versteckt sich keinesfalls... die Sachen passen nur bei den meisten Hobby - Fotografen nicht ins "Budget"...

    Hier mal ein älterer Messebericht von der Photokina 2012... über die Schneider Objektive, die dort vorgestellt wurden..

    http://www.schneiderkreuznach.com/st...Btt_news%5D=59

    http://www.google.de/imgres?imgurl=h...ed=0CDAQ9QEwAw

    Darunter sind echte "Granaten"...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Weiter gehts... Sony A7, Offenblende

    Fernszene...

    Name:  fernaufnahme.jpg
Hits: 464
Größe:  323,6 KB

    Crop links....

    Name:  fernaufnahme_crop1.jpg
Hits: 480
Größe:  375,7 KB

    Crop Zentrum...

    Name:  fernau2fnahme_crop.jpg
Hits: 468
Größe:  316,0 KB

    Neulich im Supermarkt (Kunstlichtquellen)...

    Name:  einkaufen.jpg
Hits: 452
Größe:  394,7 KB

    und wieder ein Crop für die Randschärfe... rechts...

    Name:  einkaufen_crop.jpg
Hits: 452
Größe:  545,5 KB

    Und zu guter letzt die "Goldene Stunde überm Acker"...

    Name:  goldene-Stunde-felder.jpg
Hits: 445
Größe:  303,4 KB



    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  5. #3
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.419
    Erhielt 2.610 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Thema Gegenlichtblende: evtl. diese hier ?

    Bzw. diese hier.

    In Plastik, dafür etwas länger, gibt es auch, hier.

    Grüße
    Nils

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kielerjung :


  7. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Ja danke, die Streuli könnte was sein... Ich würde die zweite bevorzugen... ich bestell sie mir mal.

    -------------

    Ich hab mal eben eine Tischszene unter der Halogenbirne zwischen (D)einem APO RODAGON 4/90mm und dem Digitar 3.8/80mm "geknipst" um mal zu gucken, ob ich mit meiner Vermutung der APO Korrektur des DIGITAR richtig liegen könnte...

    Und es sieht ganz so aus...

    Hier die Szene... auf der dunklen Werkbank, nur die Halogenfunzel, Kamera A7 auf Stativ, fokussiert wurde schärfestmöglich auf den Elmarit - Schriftzug...

    Name:  Rodagon_totale.jpg
Hits: 799
Größe:  308,2 KB

    Und der Crop des APO Rodagon 4/90mm aus dieser Szene...

    Name:  rodagon.jpg
Hits: 808
Größe:  469,6 KB

    nun der Crop mit dem DIGITAR 3.8/80mm (also 10mm weniger Brennweite aber etwas mehr Lichtstärke...

    Name:  Digitar.jpg
Hits: 780
Größe:  348,6 KB

    Betrachte ich das DIGITAR in Sachen OOF CA scheint es mir noch abgegrenzter vor dem APO RODAGON zu liegen.. was aber auch am Maßstab liegen kann.
    Es wirkt klarer und durchzeichneter als der im Abbildungsmaßstab noch größer dargestellte APO Rodagon Ausschnitt.

    Generell würd ich davon ausgehen, dass dieses DIGITAR mindestens so gute Eigenschaften mitbringt, wie das APO Rodagon 4/90mm... mir gefällt das auch farblich etwas "kühlere" DIGITAR

    Werde morgen nochmal eine Vergleichsszene zwischen den beiden machen... aber den Maßstab anpassen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  9. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Noch ein paar technische Informationen rund um die Demontage des Objektivs...

    Hier sieht man das Digitar links mit seinem Originaltubus, rechts "Nackt"...



    Will man nun den Originaltubus wieder einbauen oder das Objektiv reinigen, so sind ein paar Dinge zu beachten:

    1. Vor der Demontage muss das Objektiv UNBEDINGT auf Unendlich an seinem Fokusring eingestellt und dort mit der Rändelschraube fixiert werden !!! Sonst trennen sich die Helicoidteile und der korrekte Anschlag ist schwer wieder zu finden.

    (Bitte beachtet dies)...

    2. Links im Bild ist zu sehen, dass dort ein 4er Block mit Schrauben auf dem Tubus sitzt. Auf der abgewandten Seite sind davon nochmal 4 in der gleichen Anordnung vorhanden.

    Die jeweils unteren, dem silberfarbenen Bajonettanschluss zugewandten 2 Schrauben (sichtbare und abgewandte Seite) müssen entfernt werden um weiter arbeiten zu können (sind aber bei den neu gebauten Tubus nicht vorhanden weil unnötig und nur für eine Rückmontage in den Originalzustand von Belang)

    3. Sodann kann und muss der im rechten Bild des nackten Objektivs sichtbare "Rücklinsen-Konus" herausgeschraubt werden... Dieser ist in einem Stück herausschraubbar, kommt aber aufgrund des hohen Durchmessers nicht an den unter Punkt 2 genannten Schrauben vorbei... deshalb deren Entfernung. Der Konus beinhaltet die gesamte Rücklinsengruppe bis zur Blende... damit also auch easy going für Wartungsarbeiten an der Blende.

    Nachdem die Rücklinsengruppe herausgeschraubt wurde, ist man dann bereits an der Blende angelangt.

    Hinter der nun abgenommenen Rücklinsengruppe finden sich insgesamt weitere 6 Schrauben, mit denen der Tubus wiederum an einem Messingring am Objektivkorpus befestigt ist...

    Hier die 6 Löcher und die Begrenzer-Schraube... zeig ich gleich noch näher, wie was ineinander greift..



    Durch diese 6 Durchgangslöchern ist der Tubus mit diesem nachfolgend gezeigten Messingring verschraubt, der einen Teil des Helicoids ausmacht.. (verschraubter Messing- Geradführungsring, an dem die optische Gruppe bei der Fokussierung vor- und zurück gleitet und der sich ohne den Tubus verdrehen läßt. Also durch "verdrehen" auch falsch sitzen kann! Deshalb "DONT TOUCH THIS PART" !!!!! Immer schön so belassen, wenn das Objektiv vorher auf unendlich mit der Rändelschraube fest fixiert wurde)


    Name:  messing-ring-6-gewinde.jpg
Hits: 802
Größe:  344,9 KB

    Der im vorletzten Bild gezeigten Begrenzer-Schraube, die auf dem Zwischenradius liegt, kommt zusammen mit dem ausgefrästen Teil (im schwarzen Fokusring sichtbar)...

    Name:  begrenzung_fokusring.jpg
Hits: 790
Größe:  226,3 KB

    kommt eine entscheidendende Bedeutung zu !

    Diese Ausfräsung bildet in beide Drehrichtungen zusammen mit der Begrenzungsschraube die Anschlagsbegrenzung des Fokusringes...

    Aus diesem Grund ist es oberwichtig, wie bereits geschildert, am Objektiv das Unendlich zu Beginn der Arbeiten eingestellt und fixiert zu haben...

    Nur wenn diese Position vorher fixiert wurde, gibt es auch beim Anschließenden Wiederzusammenbau mit dem Originaltubus keine Probleme.

    Man muss sich dann nur klarmachen, wohin beim Fokussieren der Fokusring gedreht wird und wo - weil wir ja unendlich eingestellt und fixiert hatten - dann dieser Begrenzer angesetzt werden muss, damit man die insgesamt 6 Löcher wieder korrekt zugeordnet bekommt.

    Dies ist gerade deshalb wichtig, weil diese 6 Bohrungen jeweils im exakt gleichen 60° Winkel im Kreis angeordnet sind, man mithin die Löcher in jeder Position in Übereinstimmung bringen kann.

    Das die Begrenzerschraube natürlich auch noch wieder auf den Originaltubus umgeschraubt werden muss, versteht sich von selbst... vergisst man es... trennen sich die Helicoid - Teile beim Fokussieren...

    Bitte also unbedingt auf diese Anleitung zurückgreifen, sollte das Objektiv mal wieder zurück gebaut werden, um z.B. in einer anderen Helicoid - Variante betrieben zu werden.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (17.03.2015 um 07:45 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. 8 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  11. #6
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.243
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.084
    Erhielt 2.311 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Einige Frühlingsgrüße vom Digitar (meist Offenblende, 5DMkII, ooc, ungeschärft, verkleinert):

    Krokusmeer
    Name:  Krokusmeer.jpg
Hits: 695
Größe:  74,9 KB

    Gänseblümchen "Rob Roy"
    Name:  Rob-Roy.jpg
Hits: 738
Größe:  58,2 KB

    Crop
    Name:  Rob-Roy-crop.jpg
Hits: 666
Größe:  83,3 KB

    Stiefmütterchen
    Name:  Stiefmütterchen.jpg
Hits: 723
Größe:  63,6 KB

    Crop
    Name:  Stiefmütterchen-crop.jpg
Hits: 733
Größe:  50,5 KB

    Krokusse im Gegenlicht
    Name:  Gegenlicht-Krokusse.jpg
Hits: 745
Größe:  76,8 KB

    Bodendecker
    Name:  Bodendecker.jpg
Hits: 750
Größe:  94,8 KB

    Crop
    Name:  Bodendecker-crop.jpg
Hits: 708
Größe:  56,8 KB

    ... muss ich noch ein bisschen mit üben.

    LG,
    Heino

  12. 11 Benutzer sagen "Danke", klein_Adlerauge :


  13. #7
    Hardcore-Poster Avatar von Tungee
    Registriert seit
    29.02.2012
    Ort
    Mittelhessen
    Beiträge
    751
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    1.166
    Erhielt 427 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Qualitativ sehr sehr sehr gute Bilder.
    Wer den Tessar nicht ehrt, ist den Planar nicht wert!

  14. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kielerjung Beitrag anzeigen
    Thema Gegenlichtblende: evtl. diese hier ?

    Bzw. diese hier.

    In Plastik, dafür etwas länger, gibt es auch, hier.

    Grüße
    Nils
    Meine ist heut eingetroffen und passt perfekt... als hätte da nie was anderes dran gesessen... ist vielleicht ein wenig kurz bei einem 80er aber ich werde es ja sehen..

    Name:  46mm-streuli.jpg
Hits: 700
Größe:  351,2 KB

    Nun mal schauen, ob man da noch enen netten Circ. Polfilter bekommt oder einen Step-Up Adapter..

    Denke mal der wird gehen, damit ich meinen Leica PCIR auch daran nutzen kann.

    http://www.ebay.de/itm/201296144786

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  15. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  16. #9
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.419
    Erhielt 2.610 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Meine GeLi ist auch gekommen, stimmt, passt perfekt!



    Grüße
    Nils

  17. #10
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.243
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.084
    Erhielt 2.311 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Moin,

    die letzten Tage konnte ich mich auch mit dem Digitar intensiver beschäftigen. Hier ein paar Bilder, alles mit der Canon EOS 5D Mk II (Kleinbild), zumeist Offenblende und bis auf zwei Ausnahmen alles ooc-jpg verkleinert ohne aktive Schärfungsfunktion der Kamera.

    Siegener Wochenmarkt, ISO 100, 1/250s
    Name:  Wochenmarkt.jpg
Hits: 606
Größe:  186,3 KB

    Crop
    Name:  Wochenmarkt-crop.jpg
Hits: 617
Größe:  141,3 KB

    Sockelverzierung einer Statue, ISO 200, 1/320s
    Name:  Sockelverzierung.jpg
Hits: 620
Größe:  161,0 KB

    Crop
    Name:  Sockelverzierung-crop.jpg
Hits: 611
Größe:  143,8 KB

    Raffinerie ISO 100, 8 Sekunden, Blende 8
    Name:  Raffinerie.jpg
Hits: 591
Größe:  72,4 KB

    Crop
    Name:  Raffinerie-Crop.jpg
Hits: 600
Größe:  137,0 KB

    Tauben, ISO 200, 1/250s, EBV
    Name:  Tauben.jpg
Hits: 622
Größe:  166,0 KB

    Crop
    Name:  Tauben-crop.jpg
Hits: 620
Größe:  150,4 KB

    Im Garten, ISO 200, 1/1000s
    Name:  Im Garten.jpg
Hits: 615
Größe:  220,9 KB

    Crop
    Name:  Im Garten-crop.jpg
Hits: 616
Größe:  150,6 KB

    Fazit: Das Digitar ist ein Objektiv mit großer Schärfe. Das Potential ist wohl deutlich höher als das Auflösungsvermögen der 5DMkII. Ich bin auch gespannt, wie es sich auf den demnächst verfügbaren Pixelboliden machen wird. Bei dem Bild vom Sockel der Statue habe ich mich dabei "erwischt", wie ich intuitiv immer die Tastenkombination 1-5 (Irfanview für 100% Ansicht) gedrückt habe, um dann erst zu realisieren, dass ich schon bei 100% bin...

    Auch die sonstigen Bildparameter können sich sehen lassen. Es zeichnet schön räumlich, der Übergang in die Unschärfe ist sehr fein. Das Bokeh ist ansprechend, Farbwiedergabe und Bildgeometrie gefallen.

    Es hat aber auch Schattenseiten. Ich finde es im extremen Nahbereich nicht so besonders. Aber dafür ich es auch nicht gemacht, das kann man ihm nicht vorwerfen. Ab dem "Normalbereich", also ca. 1m, wird es dann richtig gut. Etwas schwierig ist das Arbeiten mit dem Objektiv, da bedingt durch die eher mäßige Lichtstärke von 3,8 der Schärfepunkt im optischen Sucher nicht einfach zu finden ist. Man muss schon ein wenig hin und her mitteln, bis es passt. Auch ist die Blendenverstellung mit der Rändelschraube so eine Sache. Ich habe des öfteren beim Einstellen der Blende nach Fokussieren mit Offenblende den Fokus wieder leicht verloren. Aber alles Übungssache .

    LG,
    Heino

  18. 7 Benutzer sagen "Danke", klein_Adlerauge :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Adapter Frage Kodak S. Kreuznach Retina Longar Xenon 80mm f4
    Von XA_1979 im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.11.2022, 23:18
  2. Schneider-Kreuznach 1,5/25mm
    Von Helge im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 18.02.2021, 20:40
  3. Schneider Kreuznach
    Von Meiner Einer im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.04.2015, 23:26
  4. Schneider-Kreuznach Comparon 1:4,5/135 mm
    Von Fraenzel im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.10.2010, 14:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •