Ergebnis 1 bis 10 von 84

Thema: Nikon 1 V1 und Altglas

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.472
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.795
    Erhielt 3.823 Danke für 936 Beiträge

    Standard

    (Häufig ist es ja so, daß Männer doch etwas spöttisch über Frauen witzeln im Sinne von "Kaum glitzert etwas, will Frau es haben..." So erging es mir beim Auspacken mit dem Porst, schöne Farbspiele an der Frontlinse, alles klar und sehr farbig... diesmal ein "Klunker" für Männer äh Fans )

    Teil Zwo der Bildstrecke:
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", jock-l :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.019
    Danke abgeben
    2.622
    Erhielt 3.004 Danke für 603 Beiträge

    Standard

    Jock-l, bin verwirrt, sollte ich da etwas übersehen haben? Im#50 schreibst Du vom Pentacon 3,5/35mm, was es meines Wissens nach nicht gibt, könntest Du das 30ger Pentacon meinen?
    (nix für ungut...)

    Gruß

    Lutz

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", dorfaue :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.472
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.795
    Erhielt 3.823 Danke für 936 Beiträge

    Standard

    Danke für Deine Aufmerksamkeit- da habe ich tatsächlich etwas durcheinandergewürfelt... 30mm/f3,5- es liegt vor mir und ich korrigier es gleich ! Danke

    Edit: Da komme ich nicht mehr ran zum Editieren, vielleicht einer der Techniker hier im Forum per Hand ? Vorauslaufend en dickes Danke !
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.472
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.795
    Erhielt 3.823 Danke für 936 Beiträge

    Standard

    Seit einiger Zeit
    wohnt das Orestor 2,8/100mm bei mir, aber immer wenn ich Zeit habe und es testen möchte ist es mit dem Licht schlecht bestellt. Als ich heute einen Wolkenaufriss sah, gab es kein Halten und das Objektiv mußte mit ... Nur war kurz danach wieder Schluß mit Sonne und mehr Wind und Regen angesagt. Aber ich konnte probieren, probieren, ...

    Alles mit der Nikon V1 aufgnommen und als Offenblende 2,8 gestartet, anschl. Blende 4,0 und Blende 5,6, in der EBV autom. Tonwertkorrektur, verkleinern auf 1000px bzw. 900px bei Hochformat, Nachschärfen via Script, Ein-Pixel-Rahmen und das war es.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.472
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.795
    Erhielt 3.823 Danke für 936 Beiträge

    Standard

    Teil Zwo, dieselbe Blendenabfolge...
    Mein erster Eindruck- Aufnahmen mit Blende 4 gefallen eher als die rein offenblendig Aufgenommenen. Wenn das Wetter besser wird, hoffe ich das für mich weiter auszuprobieren; mir scheint, bei künftigen Unternehmungen wird das Objektiv ohne weitere Überlegung einfach mit im Rucksack sein
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", jock-l :


  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.472
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.795
    Erhielt 3.823 Danke für 936 Beiträge

    Standard

    ... hier habe ich etwas zum spontan gekauften Pentacon 2,8/29mm geschrieben /gezeigt, aber ich würde hier weitermachen wollen, weil ich noch ein paar Beispiele vergleichend mit der moderneren Festbrennweite 30mm/f1,4 von Sigma zeigen möchte. Das sind ja ähnliche Brennweiten, mit dem Sigma kann ich mit Sicherheit besser freistellen, aber die Frage ist dann doch eine Praktische- wenn der M42-Adapter und Linsen sowieso im Rucksack dabei sind, kann ich dann auf den Adapter von Nikon (FT1-Adapter) samt 30mm Sigma verzichten, aus Raum-und Gewichtsgründen ?

    Daher die heutige Startaufstellung M42-Adapter mit dem Pentacon und auf der anderen Seite der FT1-Adapter mit dem Sigma 30mm/f1,4.
    Wenn ich mich recht erinnere, habe ich beim Fotografieren daran gedacht, diesselbe Blende beim Sigma einzustellen, daß ich vergleichbare Eindrücke erhalte.

    Erstes Vergleichen der Aufnahmen Out of Cam zeigen sich die mit dem Pentacon gemachten Aufnahmen im Himmel etwas flauer (das blau kommt eher verwaschen rüber), das Blattgrün und das Beige der Steine eher wärmer und Dachziegel ebenfalls. Aber nach Tonwertautokorrektur, Verkleinern und Schärfen (also gleiche Schritte, Nachschärfen mit denselben Script) kann ich erstmal wenig Unterschiede sehen, es sind einige darunter durch leiche Ortsveränderung meinerseits (ohne Stativ freihand aufgenommene Dateien), dazu wechselnde Bewölkung, obwohl ich wartete bis die Sonne nach kurzer Wolkenbedeckung durchkam (Beispiel Turm, da denke ich war die unterschiedliche Sonnenstrahlung durch teilweise Schleierwolken schuld am untersch. Helligkeitseindruck)... Bild fünf eher als Solist im Nahbereich- ich war ca. 22-25cm entfernt von den Blüten im Vordergrund.

    Erstes Fazit am großen Monitor zuhause- die Dateien sind brauchbar, fallen vielleicht in kleinen Bereichen unwesentliche Unterschiede auf. Oder meine kleine Versuchsgruppe ist tatsächlich noch zu klein um sich derart zu einem Urteil aus dem Fenster zu lehnen ...

    Jedenfalls wächst bei mir die Überzeugung, das Sigma beim Urlaub nächste Woche zuhause zu lassen und dafür Platz für einige M42-Objektive im Rucksack freizuhalten
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", jock-l :


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.472
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.795
    Erhielt 3.823 Danke für 936 Beiträge

    Standard

    Eigentlich wollte ich mal los mit drei 135er, dann wieder mit anderen Dingen- so wird das immer nix, da muß der Zufall helfen.
    Heute vor einem Treffen mit Veteranen von der Mac-Computerabt. hatte ich etwas Zeit, das Yashinon DS-M 50mm f1.4 (Dank an Dorfaue/Lutz) und auch das Jupiter135mm/f3,5 an der Nikon 1V1 fulminant auf ein besonderes Ziel mittenmang in der Stadt einzusetzen- einen Enterich, der seine Dame schützend laut quakend am Beckenrand verteidigte, oder mir oder ihr imponieren wollte...
    Für eine rechte Beurteilung der Farben und Bokeh war es die falsche Zeit, wohl auch der falsche Ort (Schatten durch nahe Häuser), aber ich war ganz angetan z.B. vom Jupiter, weil ich bei Offenblende 3,5 immer dachte, das wird nichts, aber wenn man mit Entfernungen spielt...

    Eine kleine Blendenreihe mit dem Yashinon habe ich auch noch, aber dafür ist es heute schon spät- das muß ich morgen durchsehen ... Heute also das erste Bild vom Yashinon (Blende 2), die beiden anderen vom Jupiter (offenblendig oder f4,0).
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  12. 8 Benutzer sagen "Danke", jock-l :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.03.2021, 09:46
  2. Nikon D3100 mit Nikon AF nikkor 50mm 1:1.4
    Von Canonier im Forum Kameras
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.12.2013, 16:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •