Umfrageergebnis anzeigen: Welche digitalen Systeme werden hier im DCC zum Adaptieren von Altglas verwendet?

Teilnehmer
196. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Samsung NX mini

    0 0%
  • Pentax Q-Mount

    4 2,04%
  • Nikon CX (Nikon 1)

    6 3,06%
  • Fujifilm X-Bajonett

    20 10,20%
  • Canon EF-M-Bajonett

    8 4,08%
  • Sony E-Bajonett

    78 39,80%
  • Micro-Four-Thirds

    40 20,41%
  • Samsung NX

    6 3,06%
  • Olympus E-Bajonett (Four-Thirds)

    12 6,12%
  • Sigma SA-Bajonett

    4 2,04%
  • Canon EF-Bajonett (EOS)

    77 39,29%
  • Konica Minolta- / Sony Alpha A-Bajonett

    10 5,10%
  • Pentax K-Bajonett

    13 6,63%
  • Nikon F-Bajonett

    18 9,18%
  • Leica M-Bajonett

    2 1,02%
  • Digitales Mittelformat (bitte im Threat angeben)

    1 0,51%
  • Leica T-Bajonett

    1 0,51%
Multiple-Choice-Umfrage.
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 58

Thema: Welche digitalen Systeme werden hier im DCC zum Adaptieren von Altglas verwendet?

  1. #41
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Da wäre die M2 sicher eine Idee. Es gibt da ja auch schon einige Adapter: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14839&page=5. Wenn es nicht zu eilig ist, würde ich aber abwarten, ob Canon nicht noch etwas neues spiegelloses bringt. Gerüchte dazu geistern ja durchs Netz. Und dann entweder eine weiter im Preis gesunkene M2 oder die neue kaufen.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  2. #42
    leo0815de
    Gast

    Cool Neustart

    Moin Gemeinde!

    Da muß ich erst 60 werden und geschieden sein um mit einem früheren Hobby neu anzufangen...
    30 Jahre Canon analog, 12 Jahre abstinent und seit einem Jahr Micro Four Thirds Olympus E-P3 mit geschätzten 50 kg Altglas...
    und keine Zeit zu fotografieren... Heul!

    Ich freue mich auf eine schöne Zeit mit Euch!

    Der Uwe

  3. #43
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.679
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.397
    Erhielt 1.863 Danke für 673 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von leo0815de Beitrag anzeigen
    Moin Gemeinde!

    Da muß ich erst 60 werden und geschieden sein um mit einem früheren Hobby neu anzufangen...
    30 Jahre Canon analog, 12 Jahre abstinent und seit einem Jahr Micro Four Thirds Olympus E-P3 mit geschätzten 50 kg Altglas...
    und keine Zeit zu fotografieren... Heul!

    Ich freue mich auf eine schöne Zeit mit Euch!

    Der Uwe

    Herzlich Willkommen bei den Altglasverrückten

  4. #44
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Hallo Uwe,

    herzlich willkommen im DCC... und lieber spät als überhaupt nicht mehr zurück zur Fotografie.

    In diesem Sinne viel Spaß im Altglascontainer und immer gut Licht.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #45
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    528
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    250
    Erhielt 621 Danke für 256 Beiträge

    Standard

    Mich wundert das Abstimmungsergebnis nicht, denn das EF-Bajonett bietet durch das Auflagemaß die einfachste Möglichkeit viel Fremdes, wie OM und Pentax K etc. einfach zu adaptieren.
    Insbesondere seiddem es gut und günstig als VF die 6D gibt.

    Gruß Klaus

  6. #46
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.083 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von K_Mar Beitrag anzeigen
    Mich wundert das Abstimmungsergebnis nicht, denn das EF-Bajonett bietet durch das Auflagemaß die einfachste Möglichkeit viel Fremdes, wie OM und Pentax K etc. einfach zu adaptieren.
    Insbesondere seiddem es gut und günstig als VF die 6D gibt.

    Gruß Klaus
    Herzlich Willkommen hier im DCC lieber Klaus.

    Ich bin über die Canon EF zum Altglas gekommen. Das war "das" System zum Adaptieren von Altglas, bevor die Systemkameras aufkamen. Wäre die Sony E-Mount Kameras einige Jahre früher auf dem Markt erschienen, wäre das Ergebnis deutlich zu Ungunsten von Canon EF ausgegangen.

    So haben nun viele, wie auch ich, beide Systeme fürs Altglas
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  7. #47
    Ist noch neu hier Avatar von Steffen1207
    Registriert seit
    02.04.2015
    Ort
    Duisburg
    Alter
    55
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    8
    Erhielt 37 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Moin,

    ich habe einst angefangen, mein Altglas (M42) an meine Sigmas (SD9 / SD15) zu adaptieren. Diese Kameras haben aber große Schwächen, wenn man mit ISO-Werten über 400 arbeiten muß. Es mußte also ein System her, welches auch im High-ISO Bereich nutzbar ist. Canon EOS (EF-Bajonett) ist es bei mir geworden. Altglas an 5D, das macht Spaß. Keine Einschränkungen wie bei Sigma oder Nikon. Nikon F hatte ich vor Canon als Hauptsystem neben Sigma. Extra für die Nutzung meiner M42-Schätzchen habe ich die Strapazen eines Systemwechsels auf mich genommen.
    Gruß Steffen - SIGMAtisierter CANONier

  8. #48
    Spitzenkommentierer Avatar von Bergteufel
    Registriert seit
    15.04.2015
    Ort
    Weserbergland
    Beiträge
    1.045
    Bilder
    94
    Danke abgeben
    3.417
    Erhielt 5.646 Danke für 774 Beiträge

    Standard

    Moi, Moi
    fange gerade erst mit meiner EOS Canon an " Altglas " auszuprobieren . Von meinem Kiron 105mm bin ich total begeistert. Der Adapter dafür von FD auf EF ist nicht so prickelnd. Als nächstes sind meine alten Zuiko Objektive dran. Hoffentlich habe ich mit dem nächsten Adapter mehr Glück. Ein Systemwechsel kommt für mich nicht mehr in Frage. Ist einfach zu kostspielig .

    LG Dirk

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", Bergteufel :


  10. #49
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.083 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Hallo Dirk,

    es freut mich, dass Du zum DCC gefunden hast. Herzlich willkommen.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  12. #50
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Sigma SD9
    Sigma SD14
    Sigma SD15
    Canon EOS-M

    Soweit eine Momentaufnahme des hiesigen Digitalkamera-hinterm-Altglas-Spektrums.


    Edit: Wäre noch zu sagen, dass diese vier Bodys fast ohne Probleme mit
    Altgläsern zusammenarbeiten!

    Die Sigmas besitzen direkt hinter dem Objektivbajonett ein Staubschutzglas, welches bei SD10/SD14/SD15/SD1
    auch das UV-IR-Sperrfilter des Sensors darstellt. Einerseits lässt sich so
    die Kamera in weniger als 1 Minute zu Felde zur IR-Kamera umbauen.
    Andererseits kommt es besonders bei streulichtempfindlichen Objektiven
    (z.B. Flektogone!), besonders im "Unendlichen", und besonders bei
    geschlossener Objektivblende wohl zu wilden Reflexionen zwischen
    Rücklinse des Objektives und dem fast anliegenden Staubschutzglas.
    Das führt zu hässlichen Lila Hotspots in Bildmitte.

    Workaround (selbst probiert)
    - Objektiv immer bestmöglich beschatten
    - statt im unendlichen "zu fischen", lieber Nahaufnahmen
    - evtl. bei Offenblende arbeiten, da sich der Hotspot in dem Maße
    intensiviert, wie die Blende kleiner wird

    Workaround (ausgedacht, aber noch nicht getestet)
    - Staubschutz = UV-IR-Filter im Kamerabody entfernen und statt dessen
    ein UV-IR-Sperrfilter vor die Frontlinse des Objektives setzen



    Grüße!




    _
    Schwerter zu Pflugscharen!

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Was ist Eure Motivation Altglas zu adaptieren?
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 135
    Letzter Beitrag: 25.02.2025, 04:36
  2. Foveon-Besitzer: Welche Filter verwendet Ihr, welche Filter gehen gar nicht?
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.06.2017, 14:29
  3. Umbau von digitalen Kompaktkameras für Altglas
    Von GoldMark im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 15.05.2016, 20:29
  4. Gibt es eine Facebookgruppe für Altglas an digitalen Bodys?
    Von wittwer im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 10.01.2016, 14:01
  5. Welche Bildschirmauflösungen verwendet ihr?
    Von hinnerker im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 22.03.2013, 20:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •