Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Meopta Meostigmat 1.7/100

Baum-Darstellung

  1. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Unkraut Beitrag anzeigen
    Danke für die Infos. Habe gestern wohl einiges unterschlagen. Das Objektiv hat einen Außendurchmesser von 82.5mm. Ist es für so etwas mit vertretbarem Aufwand möglich einen Samttubus herzustellen? Der Samttubus wäre für die Adaptierung wahrscheinlich die Beste Wahl, da er es erlaubt das Objektiv beim Fokussieren zu halten. Es hängt also nicht das gesammte Gewicht an der Kamera.

    An der Hinterseite des Objektivs gibt es ein M72 Gewinde (72mm UV Filter passt). Als Alternative zum Samttubus ließe sich dem Objektiv mittels Umkehrring hier ein Bajonett oä. verpassen. Damit könnte ich es an einen Helicoid oder Balgen anschließen. Aufgrund des Gewichts des Objektivs fürchte ich aber, dass das Fokussieren mittels Helicoid schwer wird, weil das Ganze Objektivgewicht dann vorne hängt. Balgen wäre zwar super zum Fokussieren, aber bringt noch mehr Gewicht.
    Helicoide kannst du IMHO vergessen dabei... der zerlegt sich in seine Einzelteile oder läßt sich erst gar nicht mehr bewegen wegen der ungleichen Punktbelastung auf die Gewindeflanken (je nach Auszugslänge wird so ein Ding kritischer bei schweren, kopflastigen Konstruktionen)
    Durch das Gleiten im umgebenden Samt ist das bei dem langen und stabilen Samtdfokussier-Tubus immer gleichmäßiger über die Führungs-Fläche verteilt, als an einem Doppelauszug, der sich bereits bei so hohen und überstehenden Gewichten "verbiegen muss".

    Wenn ich meinen Vorrat an 52.5ern hier aufgebraucht habe und gegebenenfalls neue produziere, wäre es denkbar wie bei den 62.5ern auch gleich noch ein paar in 82.5 mit zu produzieren.

    Das aber kann dauern, da ich nach dem Abverkauf der ersten Kleinstserie gerade nachproduziert habe und bei der Gelegenheit eben auch 62.5er probehalber mitgefertigt hatte, die aber schon weg sind.

    Derartig große Durchmesser in Kleinstserien herzustellen ist eher nicht lohnend, denn wohl die wenigsten bauen sich diese Glasklötze vor ihre ansonsten kompakten Kameras.

    Sollte ich tatsächlich nochmal Tuben fertigen, so kann man ja entsprechende Anfragen sammeln, damit man einen Bedarf abschätzen kann, denn billig ist das nicht, da hier aus 100mm Vollaluminium-Strängen gefertigt werden muss, wo das Aluminium per KG selbst schon ein kleines Vermögen pro Stck. kostet.

    Um das in wirtschaflich vernünftige Bahnen zu lenken, müssten da aber schon mindestens 15 Stck gefertigt werden und würde vermutlich beim doppelten Preis der China Helicoide liegen... im Bereich um die 120 Euro. Dies aber auch nur, wenn man
    eben 10-15 Mindestbestellungen hat und damit leben kann, vielleicht 5 nicht zu verkaufen.

    Das ist viel Geld für ein Hilfsmittel mit solch klobigen Ausmaßen, da es vermutlich auch nur selten genutzt werden wird.
    Geändert von hinnerker (21.11.2014 um 06:45 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •