Beim vorgeschlagenen Tafelkreide/Sand-Coating wäre meines Erachstens mehrschichtig zu arbeiten, um sicherzustellen, dass die Bindung einwandrei wird. Dünne Tafellack-Deckschichten würde die Partikel bestimmt sicher binden können. Nehme ich mal an. Die Innenflächen werden ja in keinster Weise mechanisch beansprucht. Ich meine zumindest eine Deckschicht rein auf Lackbasis wäre meiner Einschätzung nach ohnehin nötig, damit nicht eimzelne Körnschen im Tubus funkeln. Der Aufwand scheint allerdings ein bisschen hoch und so lasse ich es tatsächlich sein.
Von Samt bin ich auch nicht so recht angetan, weil ich so schon immer wieder Partikel auf dem Sensor habe und alles was dazu kommt, ist mir zu viel.
Warte mal den Novoflex-Adapter ab und werde mein besonderes Augenmerk auf Adapter mit über das billige Eloxieren hinaus gehende Oberflächenveredelung legen. Der Unterschied steckt halt immer im Detail und so relativieren sich Produktpreise.
Werde bei Gelegenheit mal befreundete Optikentwickler in der Max-Planck-Organisation fragen, wie die die Oberlächen ihrer Instrumente behandeln. Bei Gelegenheit auch mal meinen Mechaniker, wie die Tubus-Oberflächen einst bei Zeiss Jena matt gestellt wurden. Wenn ich was heraus finden kann, werde ich berichten.
Vielen Dank für Eure Ideen und Erfahrungsberichte.