Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Reparatur Pentacon 1.8/50 Multi Coating

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.01.2014
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    19
    Erhielt 20 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von BiNo Beitrag anzeigen
    ... 3 Schrauben, die sich um den Zylinder befinden. Achtung: diese Schauben halten das Linsenpaket und zentrieren das Objektiv, nicht lösen!
    Die drei Schrauben dürften die Schraubfassung der hinteren Linsengruppe eher fixieren, denn halten wird das Ganze durch die Verschraubung der Fassungsgewinde. Und "Zentrieren" heißt in diesem Fall welche Art von Zentrierung? Radial werden die 3 Schrauben ziemlich sicher nichts bewirken (es sei denn, die Schraubfassung hätte ein ungewöhnliches Radialspiel). Es könnte also nur der axiale Abstand der gesamten geschraubten Hintergruppe zur vorderen Linsengruppe (Gruppen rechts und links der Blende) justiert werden, sehr ungewöhnlich. Machte man das bei Meyer Optik so?

    Seit kurzem bin ich selbst Besitzer ... nachdem der vergleichsweise billig wirkende Plaste-Gravurring ab ist muss ich sagen, sehr schön proportioniert, klassisch, metallisch wertig gebaut und adäquat verarbeitet (vorne und hinten sehe ich ausschließlich sauber gedrehte und gehonte, dunkel eloxierte Fassungsteile). Nach den ersten Kontrollblicken durch die Kameralupe gut abgeblendet (~5,6) zeigt es eine Schärfe, wie man es von einem Sechslinser Doppelgauß erwartet. Ich habe es zwar noch nicht auseinandergenommen, aber das muss wohl, zu viele Partikel im Blendenraum... (die Hintergruppe im Zwischenraum zwischen Kittglied und Rücklinse ist vollkommen staubfrei und demnach hermetisch dicht verschraubt).
    Geändert von APO-Teufel (25.10.2014 um 19:25 Uhr)

  2. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    17.06.2016
    Beiträge
    1
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard Die Schraubfassung hat ein ungewöhnliches Radialspiel

    Zitat Zitat von APO-Teufel Beitrag anzeigen
    Die drei Schrauben dürften die Schraubfassung der hinteren Linsengruppe eher fixieren, denn halten wird das Ganze durch die Verschraubung der Fassungsgewinde. Und "Zentrieren" heißt in diesem Fall welche Art von Zentrierung? Radial werden die 3 Schrauben ziemlich sicher nichts bewirken (es sei denn, die Schraubfassung hätte ein ungewöhnliches Radialspiel). Es könnte also nur der axiale Abstand der gesamten geschraubten Hintergruppe zur vorderen Linsengruppe (Gruppen rechts und links der Blende) justiert werden, sehr ungewöhnlich. Machte man das bei Meyer Optik so?

    Seit kurzem bin ich selbst Besitzer ... nachdem der vergleichsweise billig wirkende Plaste-Gravurring ab ist muss ich sagen, sehr schön proportioniert, klassisch, metallisch wertig gebaut und adäquat verarbeitet (vorne und hinten sehe ich ausschließlich sauber gedrehte und gehonte, dunkel eloxierte Fassungsteile). Nach den ersten Kontrollblicken durch die Kameralupe gut abgeblendet (~5,6) zeigt es eine Schärfe, wie man es von einem Sechslinser Doppelgauß erwartet. Ich habe es zwar noch nicht auseinandergenommen, aber das muss wohl, zu viele Partikel im Blendenraum... (die Hintergruppe im Zwischenraum zwischen Kittglied und Rücklinse ist vollkommen staubfrei und demnach hermetisch dicht verschraubt).
    Hallo!
    Ist zwar schon etwas älter, aber über Google kommt man auf diesen Thread. Zur Info: Mit den genannten Schrauben wird die hintere Linsengruppe definitiv radial zentriert (oder auch dezentriert ). Ich habe es gerade ausprobiert.

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", landreas :


  4. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    06.08.2017
    Beiträge
    2
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard scharfstellen auf Unendlich klappt nicht mehr

    Hallo liebes Forum,
    ich habe ein Pentacon 50mm 1.8. Da die Blende verharzt war habe ich es aufgemacht, die Lamellen gereinigt und wieder zusammengesetzt.
    Das hat alles prinzipiell erstmal wunderbar funktioniert.
    Nun habe ich allerdings ein Problem bei der Nutzung an meiner Nikon D7000.
    Wenn ich nahe Gegenstände scharfstelle ist das Objektiv wunderbar scharf. Jedoch funktioniert das Scharfstellen auf Unendlich nicht mehr. Das Objekt in der Ferne bleibt immer ein wenig unscharf.
    Woran könnte es liegen?
    Ich habe mich zum Reinigen an diese Anleitung gehalten
    Lg

  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.820
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Ist ganz normal. Das Pentacon (ein M42-Objektiv) müsstest Du ca. 2mm tiefer in den Spiegelkasten der Nikon einsetzen, um das Auflagemaß des Objektivs zu erreichen (und damit auch die Scharfstellung auf unendlich zu bekommen) - das geht natürlich mechanisch nicht. Es gibt zwar Adapter M42-Nikon F, die versprechen, das Auflagemaß durch eine eingebaute Linse korrigieren zu können, dabei leidet die optische Leistung des Objektivs beträchtlich.
    Vergiss also M42 an Nikon DSLRs am besten schnell, das wird nichts. Wenn Du ein ähnliches Bildergebnis wie das Pentacon möchtest, schau Dir mal das Nikkor 2.0/50 Ai an, das passt außerdem direkt an die D7000.

  6. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    06.08.2017
    Beiträge
    2
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Wow dann haben die Adapterhersteller astrein gelogen. Und ich schraub alles extra nochmal auf....
    Danke für den Tipp mit dem Nikkor.

Ähnliche Themen

  1. Umbau Helios 44 preset auf multi-coating?
    Von electrofunk im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.01.2014, 21:55
  2. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 27.09.2013, 17:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •