Also alle Retinareflex-Objektive die ich habe oder hatte haben das Wort "Retina" nicht in der Bezeichnung und eben auch keine Steuerkurve für die IIIS Entfernungsmessung.
Das Schneider Xenar 2,8/40 kenne ich garnicht, nur das 2,8/45 zur Instamatic Reflex aber auch nur ohne Steuerkurve dafür mit Blenden-Entfernungs Kopplung für Blitzleitzahlen.
Das 200er Telexenar kenne ich auch nur ohne Steuerkurve und nicht für die Sucherkamera Retina IIIS gedacht, da war wohl wie auch bei den Leicas die Messsucher Basis zu schmal für eine noch vernünftige E-Messung.
Dass die Voigtländer Bessamatic/Ultramatic oder auch Regula, Edixa oder Braun- Reflexpaxette "deutsches Bajonett"-Objektive untereinander und eben auch mit Kodak nur bei abfeilen der entspechenden orginären Nocken am Bajonett austauschbar waren, war wohl aus Marktpolitischen Gründen so gewollt...
Einen Stift zur E-Messer Kupplung wie die Retina IIIs hatten aber auch andere Sucherkameras wie Braun Colorette oder Voigtländer Vitessa T, allerdings mit einem zusätzlichen Zahnkranz zur Kopplung der Lichtwerteinstellung (Zeit/Blenden Fixierung), der dann aber wieder an der Retina IIIs störte. Die Objektive zur Colorette und Vitessa T waren dagegen austauschbar.
LG
Michael
Nein.. es gibt definitiv auch Versionen vom Xenon 1.9/50 und Curtagon 4/28 die ausschließlich an den Retina Reflexen betrieben werden können. Diese haben wie erwähnt kein Retina im Namen.. ich hab beide Versionen hier.
Also Vorsicht damit und auf keinen Fall an der Retina IIIs nutzen!
Richtig. Deren Naheinstellgrenze weicht auch von den mit der IIIS kompatiblen Werten ab – viel näher geht es da ran.